Seite 1 von 1
Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
6. Dezember 2020 17:29
von SebWep
Moin zusammen.
Ich habe gerade vor meinen MM150/2 zu regenerieren.
Als ich vor dem Zerlegen des Motors das Getriebeöl abgelassen habe fiel ein Metallstück aus dem Motor. Abgesehen von Unmengen an Abrieb auf der Ablassschraube ist das natürlich blöd. Dachte erst, es sei eine Hälfte eine Rolle von der Duplexkette des Primärtriebes. Die Kette ist jedoch top, abgesehen von der Länge. Jetzt ist der Motor gespalten und ich finde ums Verrecken nicht, wo das Teil herkommen könnte.
Vielleicht wisst ihr ja Rat.
Danke und einen schönen Abend...
Falsche Rubrik, wurde verschoben.
Martin H.
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
6. Dezember 2020 17:32
von mutschy
Kommts denn von der Größe her hin mit der Rolle? Isses vielleicht ein Relikt vom Vorbesitzer? Leider is da kein Maßstab dabei

Gruss
Mutschy
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
6. Dezember 2020 17:36
von SebWep
Sorry, blöd von mir. Ist 6MM breit.
Durchmesser kann ich dir nicht geben, da ich vielleicht nur 1/4 davon habe.
Passt aber vom Durchmesser auch nicht zur Kette. Das gebrochene Stück muss größer sein. Vermute einen Innendurchmesser von ca. 8MM. Wandstärke 1mm.
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
6. Dezember 2020 17:44
von Christof
Das ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Teil einer Rolle Hülse der Primärkette. Ich würde auf jeden Fall den Kupplungsdeckel mal abnehmen und den Primärtrieb, speziell die Kette mal auf Verschleiß untersuchen, bevor das Öl wieder aufgefüllt wird.
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
6. Dezember 2020 17:49
von Lorchen
Christof... Hase... Muß ich mir Sorgen machen?

SebWep hat geschrieben:Dachte erst, es sei eine Hälfte eine Rolle von der Duplexkette des Primärtriebes. Die Kette ist jedoch top, abgesehen von der Länge.
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
6. Dezember 2020 17:53
von SebWep
Also, wie gesagt... Motor ist mittlerweile gespalten und bis auf die Lager komplett zerlegt. Ich finde allerdings kein Teil, welches größenmäßig irgendwie passen könnte.
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
6. Dezember 2020 18:25
von Mechanikus
Ist das Teil gehärtet? Mal mit der Feile testen...
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
6. Dezember 2020 19:00
von Christof
Lorchen hat geschrieben:Christof... Hase... Muß ich mir Sorgen machen?

SebWep hat geschrieben:Dachte erst, es sei eine Hälfte eine Rolle von der Duplexkette des Primärtriebes. Die Kette ist jedoch top, abgesehen von der Länge.
Der Sep solte nochmal hinsehen. Das ist eindeutig eine
Laufrolle Hülse. Ggf hat einer mal den Simplextrieb nach einem Kettenschaden umgebaut. Die breite
Rolle Hülse passt jedenfalls dazu, mei Häselchen.
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
6. Dezember 2020 19:42
von Konstantin
Aber die Duplexkette des Primärantriebes ist doch eine Hülsenkette, keine Rollenkette. Die hat gar keine Rollen. Die sekundär Rollenkette liegt doch außerhalb des Gehäuses...
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
6. Dezember 2020 20:14
von Christof
Richtig. Das sind nur Hülsenketten, aber auch die Hülsen krümeln gern mal raus.
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
6. Dezember 2020 20:43
von SebWep
Danke erstmal für die rege Diskussion. Ich frage mich nur, selbst wenn es von der Primärkette kommt, wie es ins Getriebe kam. Das hätte sich ja wohl irgendwo im Kupplungsdeckel zur Ruhe gelegt, oder nicht?
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
6. Dezember 2020 21:15
von hermann27
die huelsenhaelfte (oder drittel ) koennte doch durch den gehaeusedurchbruch im bereich der schaltklinkenfeder in den getriebebereich gewirbelt worden sein oder ?
mfg hermann
edit.
ach mist das geht ja nur beim em motor der etz
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
7. Dezember 2020 09:10
von Lorchen
Oberhalb der Kupplung ist eine Öffnung zum Getrieberaum, wo auch das Öl vom Primärtrieb ins Getriebe befördert wird.
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
7. Dezember 2020 12:15
von SebWep
Lorchen hat geschrieben:Oberhalb der Kupplung ist eine Öffnung zum Getrieberaum, wo auch das Öl vom Primärtrieb ins Getriebe befördert wird.
Das stimmt. Ich habe jetzt alle Getriebeteile auseinander gebaut und gereinigt. Das Metallstück kommt definitiv NICHT aus dem Getriebe. Ist jetzt natürlich die Frage, ob der Motor mal nen neuen Primärtrieb bekommen hat und ob eventuell von der alten Kette was ins Getriebe gespült wurde.
Lager und Simmerringe scheinen auf jeden Fall noch DDR zu sein. Also eher unwahrscheinlich, dass der schonmal gespalten war.
Irgendwie aber ein bescheidenes Gefühl den Kram wieder zusammen zu puzzeln ohne 100%ig zu wissen, wo der Schrott herkommt.
Ich bin mal gespannt, was das wird.
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
7. Dezember 2020 18:24
von Lorchen
Wenn du jeglichen Schrott aus dem Gehäuse entfernt hast, ist nichts mehr drin, was Unheil anrichten könnte.
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
10. Dezember 2020 20:09
von DlD
Ist das Teil aus Alu oder aus Stahl?
Vielleicht findest du am Gehäuse irgendwo einen Ausbruch an irgendeinem Schraubenloch. Für einen Teil einer versteifungsrippe ist es zu rund, aber ich glaube es gab an ein paar Stellen auch ringförmige Rippen an den Deckeln, wo sich mehrere Rippen treffen. Zur Vermeidung von Materialanhäufung beim Guss.
Edit sagt nach nochmaligem hinsehen, dass es für den Teil einer Rippe wohl zu lang ist. Also doch eher ein Schraubenloch, wenns vom Gehäuse/Deckel stammt.
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
10. Dezember 2020 20:25
von hermann27
und wie schafft es das vermeintliche aluteil zu rosten ?
mfg hermann
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
10. Dezember 2020 23:15
von DlD
hermann27 hat geschrieben:und wie schafft es das vermeintliche aluteil zu rosten ?
mfg hermann
Das kann ich als Argument gelten lassen, wenn es denn Rost ist und nicht nur irgendwelche braunen Reste von Papierdichtung, Dichtmasse oder sonstigem Schmodder (kann in altem Getriebeöl mit vielen Metallspänen ja vorkommen).
Es wurde einfach eine entscheidende Eigenschaft des "Metallstückes" bisher weder angegeben noch hinterfragt.
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
10. Dezember 2020 23:37
von hermann27
ist ja auch nur ne mutmassung
allerdings gestuetzt durch die aussage von sepwep,
dass er zuerst vermutete ,es sei eine teil einer rolle der primaerkette
mfg hermann
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
26. Dezember 2020 16:21
von SebWep
Vielen Dank erstmal. Es ist jetzt alles auseinander, gereinigt und auf Schäden begutachtet. Kickstarterelement und das Gegenüber unterm Kupplungskorb haben doch recht starke Abnutzungserscheinungen und werden ersetzt. Allerdings tauchte nach dem Entfernen der Dichtringe ein neues Problem auf.
Auf diesem total zerstörten Aluteil saß ein Dichtring. Darunter ein Kugellager. Dieses Aluteil finde ich in den Ersatzteilkatalogen nicht. Weiß einer von euch, was das ist und wo ich das bekomme?
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
26. Dezember 2020 16:47
von Nordlicht
mach ein Bild wo man das Teil erkennen kann..
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
26. Dezember 2020 17:04
von SebWep
Auf dieser Seite saß der Dichtring
-- Hinzugefügt: 26. Dezember 2020 18:05 --
Und die Rückseite
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
26. Dezember 2020 17:06
von ea2873
gib mal die Maße her, könnte ich noch einen haben.
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
26. Dezember 2020 17:15
von Mainzer
Oder einfach einen Simmerring mit Außendurchmesser 47 mm einsetzen.
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
26. Dezember 2020 17:16
von Kai2014
Nimm einfach einen großen Wedi und gut ist.
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
26. Dezember 2020 17:22
von Nordlicht
dort war ein Wellendichtring drinn...das Teil kannste weglassen und einen 22X47X7 nehmen..
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
26. Dezember 2020 17:42
von SebWep
Danke, Leute! Ich hab hier echt schon Schweiß bekommen. Die Simmerringe sind auch in meinem Set dabei.
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
27. Dezember 2020 16:20
von Christof
Das Teil heißt 11-43.032 Distanzring und wird gebraucht, wenn man den Dichtring 22x35x7 verwendet. Man kann alternativ auch den Dichtring 22x47x7 einsetzen. Dann braucht man den Distanzring nicht mehr.
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
27. Dezember 2020 18:36
von DlD
War das die offizielle Reparaturlösung wenn man neue Dichtringe im alten Gehäuse nutzen wollte, oder was soll das Teil darstellen?
Wer kommt denn auf die Idee nicht den großen Dichtring zu nutzen der da rein gehört?

Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
27. Dezember 2020 18:39
von Nordlicht
DlD hat geschrieben:War das die offizielle Reparaturlösung wenn man neue Dichtringe im alten Gehäuse nutzen wollte, oder was soll das Teil darstellen?
Wer kommt denn auf die Idee nicht den großen Dichtring zu nutzen der da rein gehört?

Das war das Ergebniss der Planwirtschaft..
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
27. Dezember 2020 18:45
von hermann27
oder eben mit begrenzten mitteln doch noch etwas funktieren zu lassen
mfg hermann
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
27. Dezember 2020 18:48
von Nordlicht
hermann27 hat geschrieben:oder eben mit begrenzten mitteln doch noch etwas funktieren zu lassen
mfg hermann
So war es..genau
Re: Bruchstücke aus dem Motor MM150/2

Verfasst:
27. Dezember 2020 19:16
von Mechanikus
Solche Dinger gibt es sogar aus Tiefziehblech. Schien tatsächlich ein Problem der Verfügbarkeit der großen Simmerringe zu sein.