Lager einkleben oder Lagersitz körnen?

Liebe MZler,
ich war in letzter Zeit stiller Mitleser, aber ein wenig hat sich auch am MM250/4 getan. Die Gehäusehälften sind vollständig gereinigt, die Lager mit etwas Wärme raus, Gewinde repariert und alle wichtigen Teile beisammen.
Bereits beim Zerlegen des Motors hatte ich bemerkt, dass das Getriebelager in der linken Gehäusehälfte locker war. Es klappert nicht im Sitz herum, dieser ist auch nicht sonderlich beschädigt, aber das Lager lässt sich ohne Wärme und/oder Druck einsetzen und wieder herausnehmen. Jetzt bin ich am überlegen, was ich mit dem Lager mache?
Variante 1) Mit hochfestem Loctite 648 (Fügen Welle / Nabe) einsetzen.
Variante 2) Lager einsetzen und den Lagersitz umlaufend körnen.
Variante 3) Beides kombinieren.
Loctite gibt für das 648 175°C als Obergrenze an, für die Demontage 250°C. Allerdings weiß ich aus Erfahrung, dass das auch bei niedrigeren Temperaturen nicht mehr sooo gut hält. Wie warm werden denn die Gehäusehälften im Betrieb? Sonderlich viel kann es nicht sein, sonst würden ja die Lager anfangen zu wandern.
Damit wäre ich auch beim zweiten 'Sorgenkind': das Lager der Abtriebswelle in der rechten Gehäusehälfte. Das ist beim Erhitzen auf gleichmäßige 100°C von Gehäuse und Lager, gemessen mit dem Infrarotthermometer, von alleine aus dem Sitz gefallen. Im kalten Zustand lässt es sich nicht von Hand reindrücken, man merkt aber, dass es im Sitz anschnabelt. Ist das zu locker? Hier würde ich bei der Montage auf Loctite setzen.
Wie sind eure Erfahrungen mit den Lagersitzen?
Viele Grüße,
Florian
ich war in letzter Zeit stiller Mitleser, aber ein wenig hat sich auch am MM250/4 getan. Die Gehäusehälften sind vollständig gereinigt, die Lager mit etwas Wärme raus, Gewinde repariert und alle wichtigen Teile beisammen.
Bereits beim Zerlegen des Motors hatte ich bemerkt, dass das Getriebelager in der linken Gehäusehälfte locker war. Es klappert nicht im Sitz herum, dieser ist auch nicht sonderlich beschädigt, aber das Lager lässt sich ohne Wärme und/oder Druck einsetzen und wieder herausnehmen. Jetzt bin ich am überlegen, was ich mit dem Lager mache?
Variante 1) Mit hochfestem Loctite 648 (Fügen Welle / Nabe) einsetzen.
Variante 2) Lager einsetzen und den Lagersitz umlaufend körnen.
Variante 3) Beides kombinieren.
Loctite gibt für das 648 175°C als Obergrenze an, für die Demontage 250°C. Allerdings weiß ich aus Erfahrung, dass das auch bei niedrigeren Temperaturen nicht mehr sooo gut hält. Wie warm werden denn die Gehäusehälften im Betrieb? Sonderlich viel kann es nicht sein, sonst würden ja die Lager anfangen zu wandern.
Damit wäre ich auch beim zweiten 'Sorgenkind': das Lager der Abtriebswelle in der rechten Gehäusehälfte. Das ist beim Erhitzen auf gleichmäßige 100°C von Gehäuse und Lager, gemessen mit dem Infrarotthermometer, von alleine aus dem Sitz gefallen. Im kalten Zustand lässt es sich nicht von Hand reindrücken, man merkt aber, dass es im Sitz anschnabelt. Ist das zu locker? Hier würde ich bei der Montage auf Loctite setzen.
Wie sind eure Erfahrungen mit den Lagersitzen?
Viele Grüße,
Florian