Seite 1 von 1

Schaltung MZ ES 175, 250/1

BeitragVerfasst: 5. Januar 2021 22:41
von Kosmonaut
Hallo Zusammen,
bisher bin ich davon ausgegangen, die hakelige Schaltung meiner ES 175/1 aus 1967 wäre normal. Vor allem das Schalten vom 1. in den 2. Gang ist sehr geräuschintensiv. Das heißt auch bei nur halb ausgefahrenem 1. Gang, kracht es schon ganz ordentlich. (runter Schalten geht problemlos)
Im Herbst konnte ich mit einer ES 250/1 fahren. Im Gegensatz zu meiner, ließ sich da das Getriebe in allen Lagen wie "Butter" schalten.
Wir haben den Motor meiner ES vor ca 5 Jahren neu gelagert und abgedichtet. Das Getriebe sah nach unserer Einschätzung damals sehr gut aus. Die Hinterschneidungen der Zahnräder waren okay und auch die Schaltgabeln und die Kupplung waren noch von den im Buch beschriebenen Verschleißgrenzen entfernt.
Will den Motor jetzt wegen des Schaltproblens nochmals öffnen. Was denken die Motorenauskenner, welche Bauteile sollte ich bei diesen Symptomen genau ansehen und auf was beim Zusammenbau ggf besonders achten?
Danke vorab, viele Grüße und schönen Abend

Re: Schaltung MZ ES 175, 250/1

BeitragVerfasst: 6. Januar 2021 17:20
von ertz
... das seitliche Spiel der Schaltwalze im leeren Gehäuse auf ca. 0,1mm ausdistanzieren, hilft beim 4-Gänger viel.
ES 250 Schaltwaze Spiel.jpg


Evtl. trennt die Kupplung ja auch nicht kpl.
oder:
$matches[2]


Aufwand / Nutzen ?
wie viel fährst Du damit ?
Da wird wohl nichts kaputt sein, ist nur eine Gefühlssache von Dir !

Ich hatte bei meiner Motorregenerierung des 1966-er Motors gleich auf die neue Getriebabstufung umgestellt incl. Kickstarterumbau auf die 5-Gänger Version, siehe Link in meiner Signatur unten.
Das wäre wirklich äußerst empfehlenswert, da Schäden am Getriebe und Kupplungsdeckel, beim Zurückschlagen augeschlossen werden !

weitere Getriebeänderungen die bei Dir schon drin sein sollten...:
$matches[2]



Bye
Ralph

Re: Schaltung MZ ES 175, 250/1

BeitragVerfasst: 7. Januar 2021 10:31
von Kosmonaut
Super, vielen Dank schon mal für die präzise Antwort! :gut:
Hab noch einen 175'er Motor liegen, es wäre eine Option diesen mit den beschriebenen Verbesserungen aufzubauen und dann einfach vergleichen. Mal sehen...
Dank und Grüße