Seite 1 von 1

Oben oder unten geführt.

BeitragVerfasst: 30. Januar 2021 18:28
von Spass77
Liebe Freunde,

gerade bin ich bei der Fehlersuche meiner ES250/2.
Ich habe einen nicht von mir regenerierten Motorblock der TS250 verbaut.
Vor längerer Zeit habe ich dann die Zylindergarnitur der ES/2 draufgesetzt.
Alles lief sehr gut, jedoch meinte ich, unter Last die Kolbenringe etwas klappern zu hören.
Nun habe ich sie mir nochmal vorgeholt um der Ursache auf die Spur zu kommen.

So wie es scheint, ist eine oben geführte Kurbelwelle drin, folglich habe ich den falschen Kolben verbaut, wenn ich das richtig verstehe.

Meine Frage, kann mir jemand noch einmal genau erklären, was der Unterschied zwischen oben und unten geführter Kurbelwelle ist?

Oben geführt - unten axiales Spiel des Pleuels ?
Unten geführt - kein axiales Spiel des Pleuels?

Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt.

Danke im vorraus.


Grüße
Lars


Falsche Rubrik, wurde verschoben.

Re: Oben oder unten geführt.

BeitragVerfasst: 30. Januar 2021 18:36
von zweitakt
Axialspiel ist immer oben und unten, sonst klemmt es.
Aber:
Oben geführt bedeutet, daß oben am Kolbenbolzen das Axialspiel auf ein festgelegtes Maß mit Distanzscheiben eingestellt ist.
Unten geführt bedeutet das Gleiche für das Pleuellager in der Kurbelwelle.
Beim jeweils anderen Lager ist das Axialspiel von untergeordneter Bedeutung.

Re: Oben oder unten geführt.

BeitragVerfasst: 30. Januar 2021 18:47
von Klaus P.
siehe Lorchen

Re: Oben oder unten geführt.

BeitragVerfasst: 30. Januar 2021 18:56
von Lorchen
zweitakt hat geschrieben:Oben geführt bedeutet, daß oben am Kolbenbolzen das Axialspiel auf ein festgelegtes Maß mit Distanzscheiben eingestellt ist.
Unten geführt bedeutet das Gleiche für das Pleuellager in der Kurbelwelle.

Nein! Bei MZ gibt es keine Anlaufscheiben am oberen Pleuel.

Obengeführtes Pleuel: Unten seitlich viel Luft, ca. 2mm, oben ist das Pleuelauge so breit wie der Nadelkranz. Der dazugehörende Kolben hat innen geschliffene Anlaufflächen für das Pleuelauge.
Untengeführtes Pleuel: Unten sehr wenig seitliche Luft, ca. 0,1...0,2mm. Das obere Pleuelauge ist schmaler als der Nadelkranz. Der dazugehörende Kolben mit der Signierung N hat innen nur gußraue seitliche Flächen.

Der Kolben mit seitlich geschliffenen inneren Anlaufflächen paßt auch bei den neuen untengeführten Pleueln - umgekehrt jedoch nicht!

Re: Oben oder unten geführt.

BeitragVerfasst: 30. Januar 2021 19:12
von Spass77
Danke für die super Erklärung.
Jetzt habe ich es verstanden. :)

Liebe Grüße
Lars

Re: Oben oder unten geführt.

BeitragVerfasst: 24. Juni 2022 16:14
von Maische
Ich hätte da auch noch eine Frage zu. :roll:

Mein Motor (ES250/1) ist gerade dabei zerlegt zu werden. Ich muss nun noch auf die nächste Nachtschicht warten, wo ich dann erst die Abzieher zum trennen des Gehäuses fertigen muss.
Entgegen gekommen ist mir ein Kolben mit 69,98mm. Zu sehen ist ebenfalls eine 4 auf dem Kolbenboden. Innen ist K20, (M), 69.1/I, und eine Handschriftliche "63" innen am Kolbenhemd.
Der Kolben hat innen geschliffene Flächen an den Bolzenaugen. Motornummer ist 221***, Pleuel ist mit oberer Bronzebuchse. Es waren keine Anlaufscheiben verbaut. Sehr viel axiales Spiel am
oberen Auge im Kolben.

Heist das, ich habe ein unten geführtes Pleuel, und kann hier einen Kolben für unten, sowie oben geführtes Pleuel einsetzen?

Die KW muss ich natürlich noch vermessen wenn sie draußen ist. Sieht aber von außen her noch fast neu aus. Flächen alle io, Passfedern sind fest ohne Ausbrüche oÄ, Gewinde iO

Auch vom Kontrollloch ins Getriebe sieht alles 1A aus. Nichts rund, Kickstartegedöns sieht aus wie neu. Ich vermute, dass der Motor relativ kurz vor der Einmottung der ES mitte der 70er überholt wurde.
Zylinder ist zwar noch relativ maßhaltig, jedoch sieht man kaum noch Hohnspuren. Am oberen Zylinderrand sind Rostnarben zu sehen, und der obere Kolbenring sitzt bombenfest in der Nut. Deshalb möchte ich gern aufbohren und originale DDR Kolben verwenden.

Der von mir besorgte 70,48 Almot hat 60 Gramm mehr auf der Waage als der originale inkl Ringe, Bolzen und Clipse. :shock:

Besten Dank! :lol:

Re: Oben oder unten geführt.

BeitragVerfasst: 24. Juni 2022 21:33
von Lorchen
Maische hat geschrieben:Heist das, ich habe ein unten geführtes Pleuel, und kann hier einen Kolben für unten, sowie oben geführtes Pleuel einsetzen?

Ja.

Und laß dir nicht eine von diesen Universal-Kurbelwellen aufquatschen. Die Nachbauwellen passen erst ab der /2 bzw. ETS. Du mußt deine eigene Kurbelwelle regenerieren lassen. Die Hubscheiben und damit die Auswuchtung machen den Unterschied. Die /0 und /1-Wellen sind über die Hubscheiben anders gewuchtet.

Re: Oben oder unten geführt.

BeitragVerfasst: 25. Juni 2022 05:22
von Maische
Hey cool! Danke für die Antwort!

:wink:

Ich hoffe, die KW ist noch iO... Aber das sehe ich erst, wenn die draußen ist. Ich denke, hier sagt der Schlagtest auch eine Menge aus. Vermessen bzgl Rundlauf kann ich selbst erledigen.
Das Umpressen und richten würden mir ebenfalls wohl gelingen. Da bin ich als Industrieschlosser mit 25 Jähriger Berufserfahrung (inkl jahrelang an manuellen Zerspanungsmaschinen) recht gut aufgestellt. Auch was die besagten Maschinen in der Firma angeht.

Aber erstmal abwarten! :)

Nochmal Danke!

Re: Oben oder unten geführt.

BeitragVerfasst: 25. Juni 2022 07:00
von speedy734
Falls die Welle doch zu machen ist bei eventuellem Umbau auf Nadellager oben unbedingt die Wuchtung prüfen.

Re: Oben oder unten geführt.

BeitragVerfasst: 25. Juni 2022 07:07
von emzett
Den Blödsinn mit dem Schlagtest , habe ich noch nie Verstanden . :cry: