Seite 1 von 1

TS Motorprobleme nach kauf.

BeitragVerfasst: 23. September 2007 21:19
von Maddin1
Grüße!

Ich hab mal wieder ein Problemchen mit nem TS/1 Motor. (nicht meiner aus dem Gespann)

Und zwar habe ich in Tautenhain zur Oldtema einen TS/1 Motor für 50€ gekauft. Dieser soll in unser ES/2 gespann. Er hatte recht wenig verdichtung, deswegen haben wir den Zylinder gezogen und den Kolben abgenommen. Der Zylinder ist fast nicht gelaufen, mann sieht noch den Hohnschliff drin. Alerdings hat er mit der zeit leichten Flugrost angesetzt. Auserdem waren alle 3 Kolbenringe mir altem Öl verklebt.

Schaut hier!

Was mich aber stutzig macht ist, das es so aussieht, als ob eine der Anlaufscheiben vom unteren Pneullager weg ist. Also die in Fahrtrichtung links.

Ich hoffe man erkennt es

Das würde auch den seltsammen Kolbenboden erklären. Sieht aus als ob die Anlaufscheibe einmal durch den Motor gewandert ist.

Kolben von oben

Das Kolbenbolzenlager ist mächtig verrostet. Wohl ein Fall für die Tonne?

Nadellager

Also ich würde dabei jetzt sagen der Zylinder wird weitergefahren, nachdem die Kolbenringe wieder frei sind, und die Kurbelwelle muß dann wohl doch getauscht werden.

Weiß zufällig jemand genau was das für ein Schild auf dem Motorblock unter der MotorNr ist? Es ist aus Plaste und als Jahreszahl ist 1984 eingeschlagen.

Ersatzmotor??

Schaut euch das mal bitte alles an und dann sagt was ihr damit machen würdet.

BeitragVerfasst: 23. September 2007 21:49
von Paule56
Hmmm

Ich kann auf den Fotos:
1.) keinen Honschliff erkennen, das was da gezeigt wird sind längere Rast-/Ruhepausen der Kolbenringe und nicht der Kreuzschliff für die Haftung des Ölfilms
2.) aufem Kolbenboden gar nix relevantes be(o)achten, aber verwirbelte Bruchteile hinterlassen auf dem Kolbenboden immer Krater und in einem Stück kann die Anlaufscheibe nicht verlustig gegangen sein
3.) Schrott
4.) das ist ein Typenschild, welches im Zuge des DDR-typischen Austausches von gebraucht gegen regeneriertes Material angebracht wurde

BeitragVerfasst: 23. September 2007 22:48
von Maddin1
Naja auf dem Bild vom Zylinder sieht man den Schliff auch nicht, nur den Flugrost. Habe hier mal ein Bild wo man ihn erkennt.

Also sagt das Schild auf dem Motor aus, das dieser 1984 von MZ regeneriert wurde?

BeitragVerfasst: 23. September 2007 23:27
von Paule56
da sieht der Schliff relativ gut aus, aber das ist kein /1 Zyli?

84 ist das Jahr der Regeneration/Überholung, aber ob direkt von MZ vollbracht :?:

BeitragVerfasst: 24. September 2007 15:52
von Nordlicht
Maddin.... Motor aufmachen ...überholen,dann kannste auch gleich die KW prüfen ob sie noch zu verwenden ist.... Zylinder neu ausschleifen lassen...

BeitragVerfasst: 24. September 2007 16:39
von Maddin1
Die KW werden wir auf jeden Fall tauschen, den Zylinder aber nicht. Der ist bis auf den Flugrost ja fast werksneu und den Rost kann man rückstandsfrei wegwischen.

BeitragVerfasst: 24. September 2007 19:34
von Sv-enB
Der Zylinder hat die runden Gummis in den Löchern. Das gab es doch nur bis zur /0. Also wie Paule56 schon sagte, kein TS /1 Zylinder.

BeitragVerfasst: 25. September 2007 06:28
von Maddin1
Der Zylinder hat aber den Zentrierbund vom /1er Zylinder, also past das schon. So einen hab ich auch im Gespann drin. Is ja nur optisch.

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2007 22:52
von Maddin1
So, einige Zeit ist vergangen und ich hab mal was gemacht.

Als erstes habsch mal den Dichtring auf der Limaseite rausgenom, dahinter kam mir das blanke Grauen entgegen. Als nächstes den Kupplungsdeckel und die Kupplung runter. Dahinter sah es recht sauber aus, nochnichtmal Schlamm war zufinden. Allerdings hab ich noch nie grünes Getriebeöl gesehen. :gruebel: .

Dann ham wir (Der Bruder und Ich) den Motor mal aufgemacht. Die Kurbelwelle sieht recht vergammelt aus. Dafür ist der Primärtrieb und das Gtriebe in einem sehr neuwertigen Zustand. Auf den Zähnen sieht man noch die Spuren vom herstellen. Im Kurbelgehäuse kann man sich jetzt genau anschauen wie hoch da die Sose stand. Pegelstand

So das wars jetzt erstmal wieder, jetzt seit ihr dran. :lol:

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2007 23:10
von Ex-User peryc
Das Getriebeöl meiner TS hatte eine solche Farbe.

Christopher

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2007 01:25
von Ex User Hermann
Maddin1 hat geschrieben:So das wars jetzt erstmal wieder, jetzt seit ihr dran.

Womit? Bis auf den Zylinder sieht das nach einer Generalüberholung aus :-)

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2007 12:20
von Maddin1
Ich mein mit komentaren und so....

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2007 12:32
von Ex User Hermann
Öhm ...... nö, ist alles gesagt.

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2007 13:11
von Paule56
Das grüne könnte durchaus ein DDR Öl sein welches als GL 125 verkauft wurde. Das ist aber die Zeit gewesen, wo das später in GL 100 umbenannte noch GL 60 hieß.

Es hatte in den üblich durchsichtigen Glasflaschen tatsächlich diese Farbe.
Zudem ist es bedeutend 'zäher' als das empfohlene Getriebeöl und auch für den Unterbrecherfilz bestens geeignet.