Seite 1 von 1
Schaltstern EM 250

Verfasst:
5. März 2021 10:43
von Matze_2
Habe leider einen schon verschlissenen Schaltstern auf der Schaltwalze und suche Ersatz, habe irgendwo gelesen, das es die einzeln gab/gibt. Würde in meinen Augen auch Sinn machen, da die Walze ansich ja weniger schnell verschleißt wie ich gelesen habe.
Finde aber weder den Beitrag wieder noch einen Händler, der Ersatz bietet.
Hat jemand eine Idee, wo ich Ersatz beschaffen kann?
Re: Schaltstern EM 250

Verfasst:
5. März 2021 11:01
von Matthieu
Als Einzelteil ist der doch aber nicht mal in der Ersatzteilliste aufgeführt.
Ne komplette Schaltwalze kostet 25 Euro, da würde ich nicht lange überlegen.
Re: Schaltstern EM 250

Verfasst:
5. März 2021 11:27
von Matze_2
Gebe dir vollkommen recht, tu meiner Schande muss ich aber gestehen, dass mir der Verschleiß erst nach dem zusammen bauen des Motors aufgefallen ist.
Es schaltet sich jeder Gang, wollte zur Vorsicht Ersatz suchen.
Re: Schaltstern EM 250

Verfasst:
5. März 2021 11:49
von koschy
Hast Du ein Foto von dem Schaltstern? Ich habe hier auch noch einen Motor liegen, den ich zusammenbauen möchte und habe mich auch schon gefragt, wie es um den Schaltstern bestellt ist.
Re: Schaltstern EM 250

Verfasst:
5. März 2021 13:23
von Matze_2
Schicke ich dir.
Re: Schaltstern EM 250

Verfasst:
5. März 2021 17:17
von Klaus P.
Weil ich gad eins zur Hand habe
Re: Schaltstern EM 250

Verfasst:
5. März 2021 18:29
von koschy
Gibt es da Schwachstellen oder Punkte, auf die man achten sollte?
Re: Schaltstern EM 250

Verfasst:
5. März 2021 19:58
von Matze_2
Ist der Stern nur aufgelegt und nur an den Zapfen mit der Scheibe gesichert oder ist der aufgenietet?
Re: Schaltstern EM 250

Verfasst:
5. März 2021 20:05
von hermann27
der stern wird mit ein senkschlitzschraube an der walze befestigt
mfg hermann
Re: Schaltstern EM 250

Verfasst:
5. März 2021 20:07
von rausgucker
Der Stern ist nur stramm passend auf die zwei Nieten aufgedrückt. Gehalten wird das ja dann von der dicken Scheibe, die mit der Senkkopfschraube festgemacht ist. Aber wie kann man denn den Schalterstern kaputt bekommen? Der läuft quasi im Öl, und nur der Pizzaschneider geht da drüber, und der rollt ja über den Schaltstern.
Übrigens würde ich wegen eines eventuell verschlissenen Schaltsterns nicht gleich die ganze Kurvenwalze tauschen. Dazu muss ja schließlich der ganze Motor aufgemacht werden. Die Kurvenwalze würde ich nur tauschen, wenn die zwei Nieten weg wären, die den Schaltstern halten, aber nur zum Wechsel des Schaltsterns muss soviel Arbeit ja nicht sein.
Den einzigen Defekt, den ich am Schaltstern kenne, ist eine gelockerte Schraube an der großen Scheibe vor dem Schaltstern.
Re: Schaltstern EM 250

Verfasst:
5. März 2021 20:08
von Matze_2
Hermann...
Ich habe es ja hier liegen, wollte halt fragen, ob das an den Zapfen vernietet ist.
-- Hinzugefügt: 05.03.2021, 20:13 --rausgucker hat geschrieben: Aber wie kann man denn den Schalterstern kaputt bekommen?
Scheint so, als sei in meinem Fall tatsächlich nur die Scheibe verschlissen.
Hatte in einem anderen Beitrag etwas zum ausdistanzieren der Walze gelesen und nochmal nachgehakt.
Ich vermute, daß meine Walze evtl. doch zuviel axiales Spiel hat und die Scheibe vom Pizzaschneider zu sehr an der Scheibe über dem Schaltstern reiben kann.
Re: Schaltstern EM 250

Verfasst:
5. März 2021 20:19
von hermann27
@ matze_2
sorry aber das "nur aufgelegt" liess mich etwas anderes vermuten
mfg hermann
Re: Schaltstern EM 250

Verfasst:
5. März 2021 20:23
von Klaus P.
Kurz gesagt optisch unauffällig.
Der Stern sollte plan anliegen und die Kerbstifte nicht verbogen sein bzw. nicht vorstehen.
Ist das der Fall wird die Scheibe lose/verbogen sein.
Die Scheibe davor nicht verbogen und die Senkkopfschraube fest sitzen, wenn sie lose ist klebe ich sie ein.
Und wenn der Stern schon zu sehen ist und die Arretierung der Gänge in Verbindung mit dem Pizzaschneider,
die Rolle dessen liegt beim Leerlauf auf dem "Plateau" der grünen Null.
Darum oft die Schwierigkeiten den zu finden.
Die Gänge 1 - 5 befinden sich dem zu Folge in den Tälern
Gruß Klaus
Re: Schaltstern EM 250

Verfasst:
5. März 2021 20:34
von rausgucker
An der Kurvenwalze ist nichts auszudistanzieren. Das Ding sitzt einfach

Auf der Limaseite ist ein Sackloch, wo nur noch der Leerlaufschalter "durchschaut", und da rastet dann der Schaltarm mit dem Schaltstück der Ganghebelwelle in die Kurvenwalze ein. Die Kurvenwalze sitzt also immer an der gleichen Stelle - Ausdistanzieren ist dort kosntruktiv nicht vorgesehen. Wie gesagt, die Kurvenwalze sitzt einfach.
Re: Schaltstern EM 250

Verfasst:
5. März 2021 20:43
von Klaus P.
Wenn da jemand was zu gelesen hat, beim MM 250/2 ist das so, vorherige Motoren k. A.
Re: Schaltstern EM 250

Verfasst:
5. März 2021 21:45
von Matze_2
Für mich hört sich das eigentlich ganz schlüssig an...
viewtopic.php?f=4&t=68720
Re: Schaltstern EM 250

Verfasst:
5. März 2021 23:05
von rausgucker
Also ich habe hier den Neuber / Müller in drei Auflagen, die originale Reparaturanleitung der ETZ 250 sowie der ETZ 251/301 und auch das gelbe Wildschrei-Buch. Nirgendwo wurde eine "Ausdistanzierung" der Kurvenwalze für die 5-Gang-Getriebe auch nur im Ansatz erwähnt. Wenn also die MZ-Ingenieure (und der Wildschrei:)) selber darüber niemals ein Wort verlieren, dann steht für mich fest, dass eine "Ausdistanzierung" der Kurvenwalze einfach nicht erforderlich ist. Mir erschließt sich auch nicht der Sinn einer "Ausdistanzierung" im Bereich 0,4-0,5mm, wenn selbst der Pizzaschneider auf seinem Drehlager (dem herausragenden Ende des Schaltgabel-Führungsbolzens) nur aufgesteckt ist und dort gut einen Millimeter wandern kann. Wieschon erwähnt, die Kurvenwalze wird beim Leerlaufschalter auch durch den Schaltarm gehalten, zudem drückt der leerlaufschalter die Kurvenwalze selber sicher ein paar zehntel weg, was soll dort eine Ausdistanzierungsscheibe bewirken? ABer das ist jetzt nur meine persönliche Meinung, probiert es einfach aus.
Re: Schaltstern EM 250

Verfasst:
6. März 2021 06:38
von ETZeStefan
Matze_2 hat geschrieben:Hermann...
Ich habe es ja hier liegen, wollte halt fragen, ob das an den Zapfen vernietet ist.
-- Hinzugefügt: 05.03.2021, 20:13 --rausgucker hat geschrieben: Aber wie kann man denn den Schalterstern kaputt bekommen?
Scheint so, als sei in meinem Fall tatsächlich nur die Scheibe verschlissen.
Hatte in einem anderen Beitrag etwas zum ausdistanzieren der Walze gelesen und nochmal nachgehakt.
Ich vermute, daß meine Walze evtl. doch zuviel axiales Spiel hat und die Scheibe vom Pizzaschneider zu sehr an der Scheibe über dem Schaltstern reiben kann.
Bei meinem Motor habe ich nach der Demontage festgestellt das der Stern leicht verbogen ist.
Den Leerlauf musste ich auch immer "suchen".