Seite 1 von 1

kurbelwellenlagersitz = stahlbuchse

BeitragVerfasst: 22. März 2021 12:04
von hermann27
aus langjaehrigen beobachtungen waehrend motorrevisionen ist mir bei den konigswellen-ducatis, waelzgelagerten japan-v2 und etlichen japan-singles aufgefallen, dass als lagersitz fuer die kurbelwellen eingepresste, eingeschrumpfte oder gar eingegossene
stahlbuchesn (teils mit bund) zur anwendung kommen.

als begruendung habe ich bisher immer geringeren verschleiss des lagersitzes wegen der gleichen waermedehnnung von buchse und
lager angnommen.

waermezufuhr bei der demontage wuerde aber wohl nur begrenzt helfen und waere eventuell wieder ein nachteil :gruebel:

bei zweitaktmotoren ist mir so etwas bislang nicht aufgefallen.

koennte das bei den mz motoren hilfreich sein oder nach umbau werden :nixweiss:

was meint ihr?

mfg hermann

Re: kurbelwellenlagersitz = stahlbuchse

BeitragVerfasst: 22. März 2021 12:29
von XHansX
Hier ist das schon mal diskutiert worden:
https://www.simsonforum.net/viewtopic.php?f=7&t=76143

Re: kurbelwellenlagersitz = stahlbuchse

BeitragVerfasst: 22. März 2021 12:33
von Mechanikus
Der Motor der Kawasaki KE 175D, den ich für mein NSU Projekt verwende, hat eingegossene Lagersitze aus Stahlguß. Lagerdemontage mit Wärme war kein Problem, wahrscheinlich ist die Passung gar nicht erst so stramm gewählt worden. Die Sitze sahen nach Ausbau der Lager neuwertig aus. Habe mir auch schon Gedanken gemacht, ob man nicht ein defektes Gehäuse in der Art reparieren könnte, daß man einen Lagersitz aus Grauguß oder Stahlguß mit Flansch baut, den man dann ins ausgespindelte Gehäuse einsetzt. Klappt vermutlich nur bei den Kurbelwellenlagern, weil nur dort genug Material ums Lager herum vorhanden ist, aber ne Idee wär's, denke ich.

Re: kurbelwellenlagersitz = stahlbuchse

BeitragVerfasst: 22. März 2021 12:37
von P-J
Fällt der Stahlring, wenn nicht eingegossen, nicht raus beim Erwärmen :?:

Re: kurbelwellenlagersitz = stahlbuchse

BeitragVerfasst: 22. März 2021 13:02
von hermann27
bei den von mir revidierten motoren war es bislang nie der fall

vermutlich liegt es an dem entsprechden uebermass der buchse gegenueber dem gehauese beim "einschrumpfen"
mfg hermann