Seite 1 von 1

Unterschied ES/0 und ES/1 Zylinderkopf

BeitragVerfasst: 27. September 2007 06:43
von H.Weber
Hab mir mal 2 nebeneinander gelegt und siehe da einmal beträgt der Brennraumdurchmesser 45mm und einmal 50mm.

Aussendruchmesser vom Bund jeweils 80mm

welcher ist /1 und welcher /0 ?

oder gibts noch weitere unterschiede?

BeitragVerfasst: 27. September 2007 07:02
von kutt
oh das ist ein gutes thema!

ich habe leider nur /1 zu hause rumliegen - da ist es eingeschlagen (wenn ich mich recht erinnere)

denn die zuordnung der motoren über die zylinderköpfe fehlt noch in der knowledge base ;) ---> http://mz.fmode.de/kb.php?mode=article&k=25

also bitte: schöne fotos machen ;)

wenn ich es nicht vergesse kuke ich heute abend mal

BeitragVerfasst: 27. September 2007 07:04
von Maddin1
Ich würd mal sagen der "kleine " ist von der 175er und der "große" von der 250er oder 300er. Genau weiß ich´s aber auch nicht.

BeitragVerfasst: 27. September 2007 07:07
von Lorchen
Der linke ist /1, der rechte /0. Darf ich den rechten haben? :unknown:

BeitragVerfasst: 27. September 2007 17:53
von mastakilah
Lorchen hat geschrieben:Der linke ist /1, der rechte /0. Darf ich den rechten haben? :unknown:


Ich hab noch einen über falls du Bedarf hast!

BeitragVerfasst: 28. September 2007 06:24
von Lorchen
:oops: :oops: :oops: Ich weiß ja nicht mal, welcher bei mir drin ist. Ich hab einfach einen gegriffen, bei dem die Dichtfläche gut war.

BeitragVerfasst: 28. September 2007 06:45
von tippi
Lorchen hat geschrieben:... bei dem die Dichtfläche gut war.


eine ebene Fläche nehmen, 300-400er Sandpapier mit etwas Öl drauf, Zylinderdeckel drauf, Stab im Durchmesser des Kerzenloches durchgesteckt und auf das Schleifpapier gedrückt

:arrow: und dann immer schön den Deckel drehen, nicht zu fest andrücken und so kreisrunde Schleif"Kerben" in der Dichtfläche zum Zylinder einschleifen. Beim drehen und andrücke noch etwas der gewichtsmäßige Kopflastigkeit des Deckels entgegenwirken - es soll ja nix ab - sondern nur eingeschliffen werden. Ging bis jetzt jeder Deckel dicht so.

BeitragVerfasst: 28. September 2007 07:16
von kutt
ja ja .. das ist unser lorchen ..

"hauptsache erst ma ham das ding" :versteck:

BeitragVerfasst: 29. September 2007 05:44
von Lorchen
Tippi, ich weiß. :patpat: Aber bei diesen Schlagstellen hilft nur noch eine Maschine. :arrow:

Bild

Den hatte ich bis zum Sommer auf meiner Avatar-ES, mit Dichtung. Dicht war's trotzdem nicht.
Übrigens innen 50mm Durchmesser. :(

BeitragVerfasst: 29. September 2007 08:31
von kutt
oh lorchen...

jetzt wird es aber interessant -> ich habe auch mal gekukt:

Bild

innendurchmesser auch 50mm
aber es ist eindeutig 250/1 eingeschlagen

evtl ist der 45mm wirklich von der 175er

PS: so einen hätte ich auch noch (nicht der - der gehört zu meiner ersatzganitur)

BeitragVerfasst: 29. September 2007 08:44
von kutt
nachschlag:

ich habe mich mal fix durch meine ganzen kisten gewühlt

(note to self: garage bauen)

und noch 2 gefunden -> beide waren auf 250/1 motoren verbaut - ich kann natürlich nicht sagen, ob die orginal da drauf waren...

Bild

bei köpfe haben nur 45mm innendurchmesser -> sind das 250/0 oder ES175 versionen?

da könnte man ja den drang haben mal so einen kopf auf eine 250er zu basteln, die höhere verdichtung sollte der moderne sprit ja locker aushalten

BeitragVerfasst: 29. September 2007 15:07
von Lorchen
Ja, aber dann verbiegt es Dir das Pleuel, beim Primärtrieb fliegen die Zähne raus und was weiß ich noch alles. :lol:

Auf 12.00Uhr ist übrigens ein Körnerschlag auf der Dichtfläche. :P

175er und 250er unterscheiden sich im Durchmesser der Dichtfläche. Immerhin gibt es zwischen der Bohrung 58mm und 70mm einen Unterschied. :wink:

BeitragVerfasst: 29. September 2007 15:50
von kutt
Lorchen hat geschrieben:Ja, aber dann verbiegt es Dir das Pleuel, beim Primärtrieb fliegen die Zähne raus und was weiß ich noch alles. :lol:


:rofl: du hast nur angst, daß ich dann schneller bin als du !

Lorchen hat geschrieben:Auf 12.00Uhr ist übrigens ein Körnerschlag auf der Dichtfläche. :P


macht nix .. sowas habe ich schon mal bei der bk repariert

Lorchen hat geschrieben:175er und 250er unterscheiden sich im Durchmesser der Dichtfläche. Immerhin gibt es zwischen der Bohrung 58mm und 70mm einen Unterschied. :wink:


stimmt auch wieder. .. aber was ist dann der mit dem kleineren ring ? ich glaube nicht, daß die /0 weniger brennraum hatte als die /1 ...

BeitragVerfasst: 30. September 2007 22:18
von tippi
meiner Erfragung nach:
- Durchmesser 45 -> 175er
- Durchmesser 50 -> 250/1
- Durchmesser 54 -> 250/0
- Durchmesser 56 oder 58 müsste dann 300-er sein.

Zusätzlich ist der Brennraum im 0-Deckel etwas tiefer und somit die Verdichtung noch etwas weniger.

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2007 06:26
von Lorchen
Ach Mensch, Ihr zwingt mich wirklich noch, den 175er Deckel abzuschrauben. :wink: Gut, gut, ich geh nachher mal messen, auch am 300er. :P

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2007 06:52
von kutt
*gespanntsei*

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2007 07:58
von Lorchen
Hier mal meine Auswertung:

ES 175 :arrow:

Bild

ES 250/0 (meiner Meinung nach) :arrow:

Bild

ES 300 :arrow:

Bild

Für die Maße A, B und C hab ich folgendes ermittelt (mit Zollstockgenauigkeit):

Bild

175:
A = 70mm
B = 60mm
C = 43mm

250/0:
A = 80mm
B = 70mm
C = 50mm

300:
A = 80mm
B = 74mm
C = 50mm

Wenn es also einen Zylinderkopf der 250er mit den obigen Maßen, jedoch C = 45mm gibt, ist das der Unterschied zwischen /0 und /1. Meines Wissens wurde die Kompression bei der /1 erhöht, daher der kleinere Brennraum, was ein Beitrag zur Leistungserhöhung war.

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2007 22:30
von H.Weber
wieso ist dann bei dem mit 50mm Innendurchmesser eine "250/1" eingeschlagen?
(oben auf einem der Bilder)

BeitragVerfasst: 2. Oktober 2007 05:36
von Lorchen
:nixweiss: Ich hab so eine eingestanzte Kennzeichnung noch nie gesehen.