Seite 1 von 1

Wellendichtring wird nicht dicht

BeitragVerfasst: 21. April 2021 21:14
von instinct
Hallo,

ich bin Besitzer einer TS 125 bj. 81. Das Motorrad wurde zuletzt Ende der 80er regelmäßig gefahren. Danach stand es bis diesen Frühling fast 30 Jahre bei uns im Schuppen. Ich würde Sie gerne zukünftig als Alltagsmotorrad fahren und habe mich deshalb an die Überholung des guten Stücks gemacht. Nach der Reinigung des Vergasers ist sie auch angesprungen und läuft im Standgas ganz in Ordnung. Allerdings hat sie relativ schnell angefangen massiv Öl aus dem Ausspuff zu spucken und wurde zu einer Nebelmaschine. Ich habe dann festgestellt, dass der Getriebeölstand steigt, sodass die Wellendichtringe vermutlich durch waren. Ich habe deswegen die Kupplung abgebaut und den alten Dichtring ausgebaut. Als ich den neuen Dichtring einsetzen wollte, ist mir aufgefallen, dass auf der Kurbelwelle noch ein zweiter Dichtring saß. Anscheinend hat der Vorbesitzer einfach einen zusätzlichen Dichtring auf die Kurbelwelle "geprügelt" :roll: und das wurde wie auch immer dicht. Bei dem hinteren Dichtring handelte es sich scheinbar um den Wellendichtring der ab Werk eingesetzt wurde. Nachdem beide alten entfernt wurde, habe ich einen neuen Dichtring eingesetzt. Leider ist das Problem nach wie vor vorhanden. :( Auch ein erneuter Wechsel des neuen Dichtrings hat nicht geholfen.

Jetzt zu meiner Frage. Gibt es eine Möglichkeit den neuen Dichtring auf Dichtheit zu überprüfen oder gibt es eine andere Möglichkeit, wo das Gemisch ins Getriebe eindringen kann?

Vorab schonmal vielen Dank :)

Re: Wellendichtring wird nicht dicht

BeitragVerfasst: 21. April 2021 22:17
von mutschy
Moin!

Über die Trennfuge zwischen den Hälften kann durchaus am Öl genascht werden :( Mach mal ein, zwei Bilder der Maschine und der Problemstelle.

Gruss

Mutschy

Re: Wellendichtring wird nicht dicht

BeitragVerfasst: 21. April 2021 22:30
von Mechanikus
Ich habe es schon mehrfach erlebt, daß an dieser Stelle nicht der Dichtring, sondern der Dichtringträger die Leckageursache war. Wenn man ihn mit Dichtmittel einbaut, legt sich das. Ist man mit dem Luxus gesegnet, einen komplett zerlegten Motor vor sich zu haben, kann man den Dichtringträger vorteilhaft mit Loctite oder ähnlichem fest einsetzen.

Re: Wellendichtring wird nicht dicht

BeitragVerfasst: 21. April 2021 22:39
von instinct
Mechanikus hat geschrieben:Ich habe es schon mehrfach erlebt, daß an dieser Stelle nicht der Dichtring, sondern der Dichtringträger die Leckageursache war. Wenn man ihn mit Dichtmittel einbaut, legt sich das. Ist man mit dem Luxus gesegnet, einen komplett zerlegten Motor vor sich zu haben, kann man den Dichtringträger vorteilhaft mit Loctite oder ähnlichem fest einsetzen.


Den Dichtringträger habe ich nicht ausgebaut. Saß aber vom Gefühl her bombenfest. (Ist natürlich keine Garantie für Dichtheit.)


mutschy hat geschrieben:Moin!

Über die Trennfuge zwischen den Hälften kann durchaus am Öl genascht werden :( Mach mal ein, zwei Bilder der Maschine und der Problemstelle.

Gruss

Mutschy


Die Trennfuge hatte ich auch befürchtet. Das lässt sich ja wahrscheinlich nur durch zerlegen des Motors lösen, deswegen wollte ich vorher absolut sicher gehen, dass es nicht der Dichtring ist. :( Habe leider nur Bilder bevor ich den alten Dichtring ausgebaut habe. Nehme die Kupplung morgen nochmal ab und mache dann ein paar neue.

Re: Wellendichtring wird nicht dicht

BeitragVerfasst: 22. April 2021 09:45
von EmmasPapa
Wenn da noch ein ganz alter, verhärteter Dichtring auf der Kurbelwelle hinter dem "Ersatzdichtring" weitergelaufen ist, kann der alte Ring die Dichtfläche auf der Welle beschädigt haben und nun dichtet der neue Dichtring nicht mehr ab....möglich wäre es ja...

Re: Wellendichtring wird nicht dicht

BeitragVerfasst: 22. April 2021 14:42
von Nordlicht
Wo soll der 2. Dichtring denn sein...hinterm Dichtringträger zum Lager...da ist kein Platz dafür..

Re: Wellendichtring wird nicht dicht

BeitragVerfasst: 22. April 2021 15:03
von instinct
Nordlicht hat geschrieben:Wo soll der 2. Dichtring denn sein...hinterm Dichtringträger zum Lager...da ist kein Platz dafür..


PXL_20210331_142606251.jpg


So sah es aus bevor ich die Dichtringe herausgenommen habe. Der hintere Dichtring saß fast am Lager und der vordere stand zu weit vorne. Der Sprengring hat komplett gefehlt. Bilder vom aktuellen Zustand kommen heute Abend.

Re: Wellendichtring wird nicht dicht

BeitragVerfasst: 22. April 2021 15:25
von Nordlicht
Der Dichtringträger sieht komisch aus..mach mal eine gute Nahaufnahme

Re: Wellendichtring wird nicht dicht

BeitragVerfasst: 22. April 2021 17:33
von instinct
PXL_20210422_160701867.jpg
$matches[2]
$matches[2]
$matches[2]
$matches[2]
$matches[2]
$matches[2]
$matches[2]
$matches[2]


So habe die Kupplung abgenommen und alles fotografiert. Ich hoffe man kann alles gut erkennen, :wink:

-- Hinzugefügt: 23. April 2021 10:55 --

Mechanikus hat geschrieben:Ich habe es schon mehrfach erlebt, daß an dieser Stelle nicht der Dichtring, sondern der Dichtringträger die Leckageursache war. Wenn man ihn mit Dichtmittel einbaut, legt sich das. Ist man mit dem Luxus gesegnet, einen komplett zerlegten Motor vor sich zu haben, kann man den Dichtringträger vorteilhaft mit Loctite oder ähnlichem fest einsetzen.


Kann man den Dichtringträger nur im zerlegten Zustand ausbauen oder gibt es eine Möglichkeit das ganze bei eingebautem Motor durchzuführen?

Re: Wellendichtring wird nicht dicht

BeitragVerfasst: 27. April 2021 14:42
von instinct
Gibt es eine Möglichkeit den Dichtringträger von außen zusätzlich abzudichten? Falls nicht muss ich mich wohl wirklich an das Zerlegen des Motors machen. :wink:

Re: Wellendichtring wird nicht dicht

BeitragVerfasst: 27. April 2021 16:52
von emzett
Wenn ich mir den Motor so anschaue , dann denke ich , die undichten WDR sind das kleinste problem

Re: Wellendichtring wird nicht dicht

BeitragVerfasst: 27. April 2021 17:46
von waldi
Das schaut aus, als wenn da mal Wasser drinne stand.

Lg. Mario

Re: Wellendichtring wird nicht dicht

BeitragVerfasst: 27. April 2021 17:47
von instinct
emzett hat geschrieben:Wenn ich mir den Motor so anschaue , dann denke ich , die undichten WDR sind das kleinste problem


Wie darf ich das genau verstehen? :?

-- Hinzugefügt: 27. April 2021 18:53 --

waldi hat geschrieben:Das schaut aus, als wenn da mal Wasser drinne stand.

Lg. Mario



Wegen dem braunen Dreck unten? Wirkte auf mich beim ersten öffnen eher wie 30 Jahre altes halb eingetrocknetes Getriebeöl. Sie stand die ganzen Jahre auch immer trocken aber außschließen kann ich es natürlich nicht.

Viele Grüße

Re: Wellendichtring wird nicht dicht

BeitragVerfasst: 27. April 2021 21:59
von Mechanikus
instinct hat geschrieben:Kann man den Dichtringträger nur im zerlegten Zustand ausbauen oder gibt es eine Möglichkeit das ganze bei eingebautem Motor durchzuführen?


Wenn er nicht fest sitzt, was dann auch gleich die Ursache der Undichtigkeit sein dürfte, kannst Du ihn ganz gut nach Demontage des Sicherungsrings vermittels Zange herausnehmen.

Re: Wellendichtring wird nicht dicht

BeitragVerfasst: 27. April 2021 22:42
von mutschy
Die erste Frage, die sich mir allerdings stellt:
Warum ist der Träger lose?
Und im Anschluss daran die nächste:
Wie bekomme ich ihn dicht und fest?

Den braunen Dreck im unteren Teil deute ich als Getriebeöl mit sehr hohem Wasseranteil :nixweiss: den Motor einmal zu öffnen, halte ich für keine falsche Idee. Jedoch bitte nicht mit Hammer und Meißel, sondern Ruhe, Wärme, Liebe, Sachverstand... ?

Gruss

Mutschy

Re: Wellendichtring wird nicht dicht

BeitragVerfasst: 27. April 2021 22:57
von kutt
Ich würde den Motor ein mal komplett überholen. Mit jeder anderen Lösung hätte ich ein ungutes Gefühl das Ding zu fahren...

Re: Wellendichtring wird nicht dicht

BeitragVerfasst: 27. April 2021 23:13
von Mechanikus
Ich würde erstmal die Sache abdichten und dann mal hören, wie der Motor klingt. Am Anfang 15W40 ins Getriebe und das spätestens nach jeder zweiten Fahrt wechseln. Beim Ablassen natürlich schauen, wie das Öl aussieht: Viel Abrieb? Abgelöste Verfärbungen aus dem Block? Am Ende läuft er und der ganze Aufwand wäre umsonst. Falls es aber Auffälligkeiten gibt, kann man den Motor immer noch zerlegen.