Seite 1 von 1

Brauche Hilfe bei einem MM125/2

BeitragVerfasst: 1. Mai 2021 20:36
von schmidsimon
Hallo MZ-Gemeinde,
ich bin neu hier im Forum. Ich hoffe ich schreibe hier in das richtige Thema. Aber zuerst stelle ich mich grob vor. Ich heiße Simon und habe eine Ts 250/1, welche 20 Jahre stand wieder in Gang bekommen mit Motor überholen, neuer Kabelbaum etc. Seit heute kann ich mich auch Besitzer zweier MZ Ts 125 nennen, da mich das MZ-Fieber irgendwie gepackt hat. So nun zum Thema, der Motor ist mir grob bekannt, ich habe schon Erfahrungen mit Rt 125 Motoren von Ingolstädter DKW als auch MZ Rt 125/3. Mir ist klar, dass das nicht der selbe Motor ist aber dennoch ist der Aufbau ja ähnlich. Ich weiß, dass die ES- und TS- Modelle ab einem gewissen Zeitpunkt Getriebeölschmierung der Kurbelwellenlager haben. Jedoch habe ich auch heute Explosionszeichnungen von Ts Motoren gesehen, welche nur Gemischschmierung haben (ist das möglich?). Falls ja, wie kann man die beiden äußerlich unterscheiden außer die Lager zu entfernen? Jedenfalls habe ich den äußeren Simmering auf der Lima-Seite entfernt und dort ist kein Getriebeöl rausgelaufen. Mir geht es darum, ob hinter dem Lager noch ein Simmering sein könnte, den ich überprüfen muss. Ich bin noch am überlegen den Motor nicht zu zerlegen sondern Zylinder reinigen und überprüfen und dann einen vorsichtigen Startversuch zu unternehmen. Die Simmeringe außen sind gut, aber wie erkenne ich ob dahinter auch noch welche, möglicherweiße alte, harte sind? Ich bin gerade zugegeben etwas verwirrt und ich hoffe, dass mein langer Post nicht selbiges mit euch macht?

Im Voraus sage ich danke, für jede Antwort,
Grüße Simon.

Re: Brauche Hilfe bei einem MM125/2

BeitragVerfasst: 2. Mai 2021 06:42
von Lorchen
Fotos und die Motornummer helfen hier sehr.

Hier ein Foto des älteren Motors mit getriebeölgeschmierten Kurbelwellenlagern. Du siehst die Mündung des oberen Ölkanals (der untere ist im Bild durch den KW-Zapfen verdeckt). Die neueren Motore mit mischungsgeschmierten Lagern haben evtl. noch den Anguß des Ölkanals, aber niemals diese kleine Öffnung.

Re: Brauche Hilfe bei einem MM125/2

BeitragVerfasst: 2. Mai 2021 08:12
von Nordlicht
IMG_0244.JPG
nd hier ist eine neues Gehäuse MM150/3..ohne Ausguß sogar..

Re: Brauche Hilfe bei einem MM125/2

BeitragVerfasst: 2. Mai 2021 14:02
von MartinR
Also ich sehe den Anguss klar und deutlich.

Re: Brauche Hilfe bei einem MM125/2

BeitragVerfasst: 2. Mai 2021 14:05
von Nordlicht
MartinR hat geschrieben:Also ich sehe den Anguss klar und deutlich.

Dann kennzeichne es mal..

Re: Brauche Hilfe bei einem MM125/2

BeitragVerfasst: 2. Mai 2021 14:41
von hermann27
ihr habt beide recht
der obere anguss ist noch vorhanden
der untere aber nicht mehr
mfg hermann

Re: Brauche Hilfe bei einem MM125/2

BeitragVerfasst: 2. Mai 2021 14:50
von MartinR
IMG_0244.JPG

Re: Brauche Hilfe bei einem MM125/2

BeitragVerfasst: 2. Mai 2021 14:57
von Nordlicht
MartinR hat geschrieben:
IMG_0244.JPG
ok..aber nach aussen ist nichts mehr offen..

Re: Brauche Hilfe bei einem MM125/2

BeitragVerfasst: 2. Mai 2021 15:31
von MartinR
Hab nie was anderes Behauptet :wink:

Re: Brauche Hilfe bei einem MM125/2

BeitragVerfasst: 13. Mai 2021 17:53
von schmidsimon
Guten Abend,
Erstmal möchte ich mich für die schnellen und netten Antworten bedanken??. Ich habe den Motor mittlerweile schon zerlegt und auch mit neuen Lagern, Wellis etc. wieder zusammengebaut. Bei mir handelt es sich um eine gemischgeschmierte Variante. Der Anguss, den Martin R markiert hat, ist bei mir auch vorhanden. Bei mir handelt es ich dabei um einen Schmierkanal, der ins Kurbelgehäuse geht und durch die Schleuderwirkung der Kurbelwelle sein Öl bekommt und somit die KW-Lager schmiert. Ich denke, das wird euch schon bekannt sein aber ich wollte es nur noch mal sagen, falls das jemanden interessiert. Ansonsten hat bei mir alles super funktioniert. Jetzt muss nur noch der Zylinder vom Schleifen wieder kommen.
Ich wünsche noch einen schönen Abend^^