Wie lief die MZ-Motorenfertigung in Großserie?

Hallo in die Runde, mal ein Gedanke zum Sonntagabend, nachdem ich heute in der Garage die elektrische Doppelheizplatte für die Motorreparaturen mal sauber gemacht habe. Wie hat man eigentlich bei MZ in der Großserie bspw. den EM 250, also den ETZ 250/251-Motor zusammengeschraubt?
Ich frage mich nämlich, ob da wirklich am Band (und die Motoren werden ja am Band hergestellt worden sein) mit Wärme gearbeitet wurde? Oder hat man die Motoren bei MZ kalt zusammengedrückt - und lediglich für Regenerierungen / Reparaturen usw. wurde dann in den Werkstätten Wärme eingesetzt wie in der Reparaturanleitung aufgeführt?
SOllten die da wirklich am Band in Zschopau elektrische Heizplatten o.ä. stehen gehabt haben?
Weiß da vielleicht jemand was Genaueres? ... würde mich wirklich mal interessieren
DANKE!
Ich frage mich nämlich, ob da wirklich am Band (und die Motoren werden ja am Band hergestellt worden sein) mit Wärme gearbeitet wurde? Oder hat man die Motoren bei MZ kalt zusammengedrückt - und lediglich für Regenerierungen / Reparaturen usw. wurde dann in den Werkstätten Wärme eingesetzt wie in der Reparaturanleitung aufgeführt?
SOllten die da wirklich am Band in Zschopau elektrische Heizplatten o.ä. stehen gehabt haben?
Weiß da vielleicht jemand was Genaueres? ... würde mich wirklich mal interessieren
