Seite 1 von 1

ccm-Inhalt Zylinderkopf für ETZ 300

BeitragVerfasst: 30. September 2007 16:49
von Steff
Also ich bilde mir ein dass hier schon mal irgendwo gelesen zu haben, finde es aber nicht.

Weiß zufällig jemand von Euch wieviel Rauminhalt ein bearbeiteter Zylinderkopf für die ETZ 251 haben sollte, um nach Ausdrehen auf einen 300eter Zylinder ohne zuviel bzw. zu wenig Verdichtung optimal eingesetzt werden zu können?

Ich habe jetzt schon die unterschiedlichsten Arbeiten an Köpfen gesehen,

-nur ausgedreht im Durchmesser
-ausgedreht im Durchmesser und eine große Phase an den Brennraum gedreht
- ausgedreht im Durchmesser und den Brennraum auf 48 mm eingefräst, hierbei Wegfall
der Kugelform

Aber eben noch nicht gesehen habe ich einen Nachbau, der im Durchmesser ausgedreht ist und bei dem der Brennraum entsprechend als Halbkugel auf 48 mm nachgearbeitet wurde.

Deshalb meine Frage, wieviel Inhalt sollte so ein Kopf haben? Müßte doch durch Auslitern mit Wasser etc. feststellbar sein?

Danke für Eure Unterstützung :D

BeitragVerfasst: 30. September 2007 17:01
von ElMatzo
denke du meinst, oder dir hülfe, da ne excel-datei von eichy. schick mir mal deine e-mail adresse per pn oder so, dann schick ich dir schnell diese datei.

BeitragVerfasst: 30. September 2007 20:33
von andre75
Glaube auf 29-30 ccm, hatte es mal ausgerechnet.
Anschließend den Kopf mal mit einem CAD-System nachgezeichnet.
Da kam dann heraus:
Die Kugel unten angefangen pro Seite 2mm ausdrehen, auf das Kerzenloch in Kugelform zulaufend (allm. weniger wegnehmen), so dass man beim Kerzenloch wieder auf 0mm ist.
Dann bleibt rein rechnerisch die Originalverdichtung.

A B E R:

Die wirkliche Verdichtung ist ja eher dynamisch, sie ergibt sich aus Füllung und Auspuffverhalten. Wenn du den reinen Hubraumzuwachs rechnest müsste der Motor auf ca. 26PS kommen, es sind aber nur 23PS (Ansaugung/Kanalform und Auspuff bleiben ja erhalten). Die Füllungsgrad ist somit möglicherweise geringer als der der 250er, und somit auch die wirkliche Verdichtung.
Bei meinem 300er sind nur die Quetschkanten auf den neuen Durchmesser aufgedreht, und der Brennraum(Kugel) leicht "übergezogen".
Aber in der Praxis klingelt nix, Motor läuft seidig, Kerze wird nicht zu heiß.
VK 88 jibbet auch nicht mehr, dafür ist 95 Okt nur 1cent teurer als 91 OKt.

Andre

BeitragVerfasst: 1. Oktober 2007 07:45
von Steff
Danke Euch zweien für die Unterstützung und Erfahrungen, man kann sich ja Stück für Stück ranarbeiten - also erst mal nur Durchmesser ausdrehen und die Kugel leicht anpassen und testen. Ggf. weitermachen.

Schauen wir mal, nochmals Danke :-)