Seite 1 von 1

starke Virbationen an meinem ES250/0 5-Gang Motor

BeitragVerfasst: 4. Oktober 2007 22:19
von H.Weber
Hallo,

kurzes Vorwort:
Da ich meine ES 250/0 etwas, ich sag mal, fahraktiver haben wollte schnappte ich mir ein TS250/1 Gehäuse lies daran Stege für die Vergaserabdeckung und Halterungen für den Tachoantrieb am Ritzel anschweißen. Modifizierte meine /0 Kickstarterwelle (ja iuch weiß Asche über mein Haupt :oops: ) und schraubte ES/0 re/li Motordeckel dran. ES 300 Ansaugstutzen + Vergaser. Dann noch nen ES/1 Zylinder drauf und fertig ist der 5-Gang Motor in /0 Optik.

Läuft auch spitze hat fast die Fahrleitungen ener ETS nur starke Vibrationen. Voran kann das liegen?

meine Vermutungen:

- der /1 Zyl hat ja die vollen 250ccm, die TS/1 Welle ist doch auf einen 243ccm Kolben ausgelegt, vermutlich ist mein Kolben zu schwer für die TS Welle?? Liege ich da richtig mit meiner Vermutung?
- ist die TS Welle anders gewuchtet (also weniger ausgewuchtet als die ES/0 Welle) wegen der elastischen Motoraufhängung der TS?


Vielleicht habt ihr noch Ideen

hier noch ein Bild:

Re: starke Virbationen an meinem ES250/0 5-Gang Motor

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 06:39
von Lorchen
H.Weber hat geschrieben:- ist die TS Welle anders gewuchtet (also weniger ausgewuchtet als die ES/0 Welle) wegen der elastischen Motoraufhängung der TS?

Genau das ist es!

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 07:22
von ETZChris
ähmmm...DAS hört sich alles interessant an!!! gibbet das auch genauer erklärt und mit bilders??? ja ich weiß, wir sind alle fotogeil :lol:

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 07:41
von mz-henni
Ich meine auch, das es an der anders gewuchteten Kurbelwelle der TS/1 liegen könnte, das die Kiste so vibriert.

Das Projekt an sich ist aber verdammt geil, der Motor sieht wirklich super aus!

Grüße, Henni

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 07:55
von Lorchen
Der Tachoantrieb würde mich mal interessieren.

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 08:18
von kutt
und mich die kickstarterwelle ;)

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 08:22
von Sv-enB
Jungs, falsch.
Bitte vom Ursprung bis jetzt ein genau beschriebener und bebilderter Ablaufplan.

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 08:40
von kutt
sag doch gleich:

Bitte eine Nachbauanleitung für die Knowledge Base ;)

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 08:57
von Lorchen
Schade nur, wenn er keine Fotos gemacht haben sollte - jetzt, wo alles fertig ist.

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 08:57
von Sv-enB
Mir fiel das denglische Wort nicht ein.

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 09:03
von ETZChris
Lorchen hat geschrieben:Schade nur, wenn er keine Fotos gemacht haben sollte - jetzt, wo alles fertig ist.


is doch nicht schlimm - dann macht er eben alles nochmal ;)

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 09:15
von Sv-enB
Eben, das wäre für mein Gespann das richtige. Die Teile ließen sich doch in Strausberg finden.

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 09:21
von Lorchen
ETZChris hat geschrieben:is doch nicht schlimm - dann macht er eben alles nochmal ;)

Rückwärts? Also Rückbau? Dann muß man nur die Fotoserie umdrehen. :D

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 10:30
von H.Weber
Ok Ok,

ich werd dann mal am Wochenende paar Bilder machen, die dann wieder an den ETZChris schicken (der kann das so schön mit dem hochladen :oops: :D ).
Das wichtigste ist was man braucht ich ein begnadeter WIG-Schweißer und man muß mit dem entfallen einer Motornummer klarkommen.
Der TÜV hat jedenfalls nicht mitbekommen :twisted:

Kurz zur Kickstarterwelle: Die Verzahnung der /0 Kickstarterwelle istetwas breiter als die der TS/1 Kickstarterwelle. Musste also die Zahnradbreite etwas verringern, da die TS/1 Kickstarterwelle nicht gepasst hat.

Ich könnte jetzt versuchen meinen Kolben "zu erleichtern". Aber wo nehm ich denn an dem Ding am sinnvollsten Material weg. Ich ja nicht so ohne, wegen Wärmeverzug usw!

Danke schönmal für euer Interesse.

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 10:36
von Sv-enB
Du kannst doch die Welle bei den einschlägigen Firmen entsprechend zum Fahrzeug und Kolben wuchten lassen.
Hab ich auch noch vor mir, da ich einen /2 Motor in der /0 habe.
Das muß doch machbar sein. Bei einer starren Motorbefestigung muß halt feiner gewuchtet werden. Der Meister muß es nur wissen.

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 10:54
von ES_Schaki
Spannende Sache!

Habe auch noch so ein ES/0 - "Fragment" zur Restauration im Schuppen.
Das wär doch mal ein Motor!!
Bin gespannt auf die Bilder und den "Fahraktiven - Testbericht" :top:
Gruß ingo

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 11:07
von ETZChris
H.Weber hat geschrieben:ich werd dann mal am Wochenende paar Bilder machen, die dann wieder an den ETZChris schicken (der kann das so schön mit dem hochladen :oops: :D ).


das wird leider nix, da ich ab morgen im Urlaub bin ;)

mußt du wohl selber üben und die bilder hochladen...den text aus der wissensdatenbank (knowledgebase) hattest du aber schon gelesen, oder?!

oder frag mal lorchen :)

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 11:15
von hiha
Sv-enB hat geschrieben:Das muß doch machbar sein. Bei einer starren Motorbefestigung muß halt feiner gewuchtet werden. Der Meister muß es nur wissen.


"Feiner" ist nicht das richtige Wort, der Wuchtfaktor muss vermutlich ein Anderer sein. Wir haben vor Monaten schon mal drüber geredet, aber es kam nichts Sicheres dabei heraus.
Bei steif eingebauten Einzylindern mit dieser oder ähnlicher Zylinderneigung liegt der übliche Wuchtfaktor bei 65-75%, der Gummimotor ist möglicherweise mit einem niedrigeren Faktor gewuchtet, (damit er mehr rauf und runter schüttelt) aber das hat noch keiner definitiv bestätigen können. Am Besten wär, eine Gummimotorenwelle mal auf den Faktor hin zu überprüfen. Wer hat eine und kann das machen?
Mein TS/1-Motor in der ES/1 vimmmbriert nämlich auch ganz nett...
Gruß
Hans

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 11:29
von Sv-enB
Ja, ich habe die Zahlen noch im Kopf, konnte es aber jetzt nicht anders ausdrücken. Ich fahre ja einen /2 Motor im Gespann. Das vibriert nciht mehr als meine HuFu TS. Allerdings läuft die ZwuFu TS wesentlich vibrationsärmer.

Ich habe leider keine verschiedenen Wellen, um die Unterschiede zu ermitteln. Aber ein Anruf bei Kurz könnte das klären.
Hat da nciht einer letztens einiges an Geld dagelassen?

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 11:43
von Lorchen
Ich :oops:

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 11:56
von Sv-enB
:D
Weiß ich doch. Und Du hast doch schon Fragen gestellt, aber scheinbar nicht alle. Kannst Du das noch nachholen?

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 17:24
von Lorchen
Da wird Meister Kurz nicht viel sagen können. Er wuchtet nicht selbst, das macht ein befreundeter Betrieb im gleichen Ort.

Abgesehen davon muß ich mal generell sagen, daß derjenige, den das interessiert, auch selbst recherchieren kann. :wink:

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 17:37
von Sv-enB
Na es interessiert dich doch.

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 17:44
von Lorchen
Nee, eigentlich nicht. Bei mir geht es immer um Originalität.

BeitragVerfasst: 5. Oktober 2007 23:00
von Sven Witzel
Sv-enB hat geschrieben: Hab ich auch noch vor mir, da ich einen /2 Motor in der /0 habe.


Hab ich mihc am 03.10. auf´m Köterberg doch nicht verguckt....
Ws iste denn das für ne Kombi von Seitenteilen ? Abgeschnittene /0 ? Weil das RAd war doch bei dir offen, oder ?

BeitragVerfasst: 6. Oktober 2007 10:19
von Sv-enB
:( Ja, einer der Vorbesitzer hat die Seitenbleche vor den Stoßdämpfern abgeschnitten.
Und ein /0 Motor war nicht bei. Drin war der /2. Aber bei dem Preis wollen wir mal nicht meckern.

Re: starke Virbationen an meinem ES250/0 5-Gang Motor

BeitragVerfasst: 6. Juni 2009 16:48
von hiha
Aus gegebenem Anlass hole ich diesen Pfred nochmal hervor.
Ich hab jetzt einen TS250/1-Motor, also einen der normal in Gummi gelagert ist, zerlegt. Er hat das dritte Übermaß, der Kolben samt Ringen, Bolzen,Clips und Lager wiegt 410g, die obere Pleuelhälfte kommt auf 110g. Ausgependelt ist die Welle, wenn ein Gewicht von 35g am Pleuelauge hängt, daraus errechne ich einen Wuchtfaktor von 35%. Das ist für einen starr und ungefedert eingebauten Motor mit stehenden Zylinder zu wenig.
Fortsetzung folgt. Aber erst muss ich eine Kupplung nebst anderem Kleinkram finden, ich hab nämlich eine Bastelleiche erworben...
Den unbekannten Hilfsbastler, den elendigen, möchte ich hiermit freundlichst mit einem Fluch belegen.
Möge er sich vor dem nächsten Motor ein Bastelbuch beschaffen und auch lesen...

Gruß
Hans

Re: starke Virbationen an meinem ES250/0 5-Gang Motor

BeitragVerfasst: 6. Juni 2009 22:44
von ES-Rischi
Hallo alle zusammen!
Das ist ja total geil! Ich hatte nämlich die selbe Umbauidee! Nur habe ich einen 280ccm Kolben mit Titandeckel, der noch schwehrer ist. Dazu habe ich die Kurbelwelle in Reichenbach wuchten lassen. Da ich aber die Kupplung um 400 Gramm geleichtert habe, denke ich, habe ich auch starke Vibrationen. Nach einer langen Umbaufase habe ich noch die Motorbefestigungsschrauben in Gummi gelegt und alle mitschwingenden Halterungen( Auspuff). Die Vibrationen sind schon besser geworden aber noch nicht weg. Leistungsmäsig bin ich sehr zufrieden, nur mit den Erschütterungen das könnte schon noch besser sein. Das Problem ist eigentlich der Tacho. Ich hatte ihn Überholen lassen für viel Geld und nun ist er wieder zerstört wurden. Da ich denke das der Ursprung der Scwingungsübertragung unter der Kurbelwelle passiert habe ich auch noch eine kleine Gummiauflage an dieser Stelle geschaffen. Aber meinen Neuen Tacho draue ich mir nicht einzubauen. Übrigens habe ich den Versuch mit dem Fünfganggetriebe erst im Originalgehäuse versucht, aber da bekahm ich irgend ein Getriebeabstand nicht hin und nach 150km ging mir eine Schaltgabel kaput und ich musste im Fünften Gang nach Hause fahren. Ist schon komisch, das man mit gleichem Fahrzeug offt die selben Ideehen entwickelt. Falls jeman weiß, wo man eine Kurbelwelle vom Einzylinder feinwuchten lassen kann ausser in Reichenbach, dann würde ich mich sehr dafür interessieren. Ich hatte damals lange gesucht und mit dem Ergebnis war ich nicht voll zufrieden. Ich währ für jeden Hinweis dankbar!!!!!!!! Danke schon mal.

Re: starke Virbationen an meinem ES250/0 5-Gang Motor

BeitragVerfasst: 8. Juni 2009 00:21
von Ex-User schüssel
es geht nicht um das thema feinwuchten. das ist unmöglich beim einzylinder. du kannst legendlich die welle auf einen anderen wert umwuchten...der vortexter hat einen wert von 35% ermittelt. diesen wert kann er verschieben/verändern...zb 45%. in diese richtung verändert laufen dann die motoren ruhiger..schütteln weniger.

darum geht es.... :wink:

umwuchten kannst du auch selber, wenn du keine 2 linke hände hast..

wie läuft dein motor mit dem mozzikolben, wenn ich fragen darf... :?:

Re: starke Virbationen an meinem ES250/0 5-Gang Motor

BeitragVerfasst: 14. Juni 2009 19:56
von hiha
Feinwuchten ist fein, meist ist damit ein dynamisches Wuchten gemeint, d.H. die etwaige "taumelbewegung" durch ungeiche Unwuchtverteilung links/rechts wird dadurch eliminiert. Eine entsprechende elektronische Wuchtvorrichtung hab ich fast fertig, ich werd sie an der TS/1-Welle ausprobieren. Allerdings muss man dazu die Welle mehrmals auseinander- und wieder zusammenpressen, was die Sache erschwert. Als Wuchtfaktor werde ich 65% anstatt der 35% probieren, das hat sich bei meinen Viertaktern im Schleifenrahmen bei weitaus höheren Drehzahlen bewährt.

Gruß
Hans

Re: starke Virbationen an meinem ES250/0 5-Gang Motor

BeitragVerfasst: 16. Juni 2009 08:01
von flotter 3er
interessantes Thema. Mal ganz blöd gefragt - wenn ich die KW feinwuchten lasse, heißt das doch theoretisch einen Wuchtfaktor, der sich den 100% nähert? Hat das Nachteile, wenn man versucht den Faktor so groß wie möglich zu gestalten?

Re: starke Virbationen an meinem ES250/0 5-Gang Motor

BeitragVerfasst: 16. Juni 2009 10:52
von hiha
Ach menno. Nein, nein, nein! Ich und Andere habens doch jetzt schon öfter geschrieben. Einen Einzylinder kann man nicht auswuchten, auch mit dem Wuchtfaktor von 100% nicht. Mit dem Wuchtfaktor änderst Du nur, ob der Motor mehr horizontal oder vertikal schüttelt, und das wiederum ändert den Ort und die Stärke der Vibrationen, je nachdem wie der Motor auf- und eingebaut ist.
Und siehe oben: Feinwuchten heisst meist dynamisches Wuchten, d.H. die Wuchtunterschiede zwischen links und rechts, die ein Taumeln der Welle bewirken, werden damit eliminiert.

Gruß
Hans

Re: starke Virbationen an meinem ES250/0 5-Gang Motor

BeitragVerfasst: 14. Januar 2011 22:08
von ES-Rischi
So allen Hin un Her zum Trotz, habe ich meine Kurbellwelle jetzt feinwuchten lassen und was die Spezialisten weggebohrt haben war ganz schön erschreckend. Die sieht jetzt so aus und ich bin schon total gespannt (wie ein alter Regenschirm), wie die so läuft? Aber ich habe noch ein paar Restarbeiten und das wird noch eine Weile dauern.

Re: starke Virbationen an meinem ES250/0 5-Gang Motor

BeitragVerfasst: 14. Januar 2011 22:23
von Dorni
Mahlzeit!

Da ist wirklich ganz schön was weggekommen. Wäre es jetzt nicht schon fast ratsam die Löcher aufgrund verschlechteter Vorverdichtung mit Kunststoff zu füllen? Da wäre es allerdings besser gewesen, aufgrund der Zentrifugalkräfte auf die "Stopfen" die Bohrungen seitlich anzubringen. Ansonsten: Hammergeiles Projekt.

Robert

Re: starke Virbationen an meinem ES250/0 5-Gang Motor

BeitragVerfasst: 14. Januar 2011 22:37
von 3einhalb
Ahoi
Verrätst du mir mit wieviel % die Welle jetzt gewuchtet ist ?

Grüsse , Ralf

Re: starke Virbationen an meinem ES250/0 5-Gang Motor

BeitragVerfasst: 14. Januar 2011 22:55
von ES-Rischi
Also wieviel Prozent? Keine Ahnung? Ich habe ein Protokoll zum Wuchten, dabei blicke ich aber nicht ganz durch. Ich habe auch die Kupplung zum wuchten mitgegeben und die wurde auch gleich mitgewuchtet.
Thema Vorverdichtung- Ich denke bei Membrane spielt der Vorverdichtungsraum nicht so die Rolle wie bei Kolbengesteuerten Motoren. Ich werde aber die originalen Löcher und den Bolzen mit Korken verkleben. Übrigens: Wie schwer ist eure Kupplung? Ich habe schon viel weggenommen und denke mit 3060g ist sie schon ganz schön leichter geworten, nur möchte ich mal wissen was machbar ist oder wenn man einen Alumitnehmer von den GS-Modelen nimmt?

Re: starke Virbationen an meinem ES250/0 5-Gang Motor

BeitragVerfasst: 11. Februar 2011 01:00
von ES-Rischi
Was ist eigentlich aus der ES vom Textanfang geworden? Fährt die nun so rumm mit den Schwingungen? Oder gab es schon eine andere Lösung? Oder ist das der orage Lacksatz, der gerade bei EBAY angeboten wird, der sieht irgendwie genauso aus?

Re: starke Virbationen an meinem ES250/0 5-Gang Motor

BeitragVerfasst: 7. Oktober 2015 19:06
von colli
ES-Rischi hat geschrieben:So allen Hin un Her zum Trotz, habe ich meine Kurbellwelle jetzt feinwuchten lassen und was die Spezialisten weggebohrt haben war ganz schön erschreckend. Die sieht jetzt so aus und ich bin schon total gespannt (wie ein alter Regenschirm), wie die so läuft? Aber ich habe noch ein paar Restarbeiten und das wird noch eine Weile dauern.

Hallo
was ist denn nu aus der Welle geworden,bist Du zufrieden??

Re: starke Virbationen an meinem ES250/0 5-Gang Motor

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2015 07:04
von ES-Rischi
Hallo nach langem mal wieder, Ja von der Welle und vom Wuchten bin ich sehr zu Frieden. Ich habe gemessene 23,8 PS und ca 30 Nm aber die Leistung liegt nur im unteren bis mittleren Drehzahlbereich an und oben nicht, das ist mein Problem. Das kann aber nur noch an Auspuff oder Steuerzeiten liegen. Beschleunigung ist schon super, der Kettenverschleiß aber auch ganz schön. Nur die Endgeschwindigkeit ist eben nicht höher geworden als max 120 kmh????? Das habe ich schon oft hier diskutiert. Ich werde als nächstes erst mal einen fast originalen Motor einbauen, auch feingewuchtet. Danach soll der Membraner überarbeitet werden und vor allem der 350er fertig gemacht werden. Pläne über Pläne......

Re: starke Virbationen an meinem ES250/0 5-Gang Motor

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2015 10:11
von colli
Hallo
@ ES-Rischi wurde denn an den Steuerzeiten und am Auspuff schon was verändert,oder nur der Membranumbau vorgenommen?

Re: starke Virbationen an meinem ES250/0 5-Gang Motor

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2015 18:02
von manitou
Kann sein das ich nur Mist erzähle, weil ich den Fred nicht von anbeginn verfolge. Aber eine Serien TS250/1 fährt unter normanlen Bedingungen auch nicht schneller als 125km/h, warum sollte der Motor jetzt eine höhere Geschwindigkeit bringen, wenn das Getriebe noch dem Serien 5 Gänger entsprechen. Sicher bekommt sie jetzt einen höheren Leistungsschub was Beschleunigung und halten der gefahrenen Geschwindigkeit betrifft, nur schneller wird sie wohl dadurch nicht. Wo 125km/h drinn sind wird es durch leichtere Kupplung und feingewuchtete KW nicht automatisch 150km/h.
In sofern sollten 125km/h eine ganz annehmare Endgeschwindigkeit darstellen, für eine ES 250 mit 250iger 5 Gang Motor. Und selbst wenn er 300cm³ bekommt wird sich das auf die Endgeschwindigkeit nicht erheblich nicht auswirken.
Man überwindet durch höheren Hubraum doch nur die Kräfte welche die eigentliche Leistung des Motors ausbremsen z.B. zu wenig PS. Ist der Motor in der Übersetzung für max. 130km/h gemacht wird der mit 500cm³ auch nur 130 km/h laufen. Nur eben erreicht er diese Geschwindigkeit eher und hat weniger Probleme diese auch mal am Hügel zu halten.

Re: starke Virbationen an meinem ES250/0 5-Gang Motor

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2015 18:27
von ES-Rischi
Nein nicht durch die etwas mehr Hubraum und nicht durch die leichtere Kupplung oder 5. Gang sondern durch die komplett veränderten Steuerzeiten und die zwei Zusatzkanäle und den Membraneinlass erhoffte ich mir mehr Endgeschwindigkeit. Nun hab ich fast 24 statt originalen 14 PS aber nicht besonders viel Endgeschwindigkeit. Das wird noch......

Re: starke Virbationen an meinem ES250/0 5-Gang Motor

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2015 21:00
von manitou
Hm ja, aber ist doch alles nur Sachen die sie kräftiger machen nicht schneller im Bezug auf die Endgeschwindigkeit. Hätte man Getriebe/ Übersetzung oder am Antrieb was gemacht ok. Aber alle anderen Sachen machen stark aber nicht schneller als halt ursprünglich gedacht.

Ein Topf der einen Liter fasst wird nicht mehr Wasser aufnehmen nur weil er einen Sandwitshboden, VA Schale bekommt und auf einem Induktiosherd erwärmt wird.

Re: starke Virbationen an meinem ES250/0 5-Gang Motor

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2015 05:45
von hiha
Interessant ist das schon, wenn ich ohne Hubraumveränderung die Leistung von 14 auf 24PS steigere. Normalerweise schaff ich das nur über eine gleichzeitige Drehzahlsteigerung.

Gruß
Hans

Re: starke Virbationen an meinem ES250/0 5-Gang Motor

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2015 14:34
von der garst
Es-Rischi; wo haste die Welle denn wuchten lassen und was hat das gekostet?

Mfg Alex

Re: starke Virbationen an meinem ES250/0 5-Gang Motor

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2015 22:20
von ES-Rischi
Der Verlauf der Leistungskurve ist sicher entscheidend ob die Mehrleistung in nur Beschleunigung oder auch in Endgeschwindigkeit abrufbar ist. natürlich kann man aus dem selben Hubraum weniger oder mehr Leistung oder Endgeschwindigkeit rausholen. Dafür ist nur die Konstruktion verantwortlich. Man braucht ja nur mal alte und neue Konstruktionen vergleichen.
Ich habe die Welle im Wuchtungszentrum wuchten lassen. Wie schon ein paar mal erwähnt war die Sache sehr aufwendig, da die Kurbelwelle ohne Bleuel montiert eingeschickt werden muss mit allen Massen separat.

Re: starke Virbationen an meinem ES250/0 5-Gang Motor

BeitragVerfasst: 10. Oktober 2015 06:11
von der garst
Ok, danke.