Seite 1 von 1
Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
27. Dezember 2021 17:02
von sf-flo
Hallo Foren-Gemeinde,
zuerst eine kurze Vorstellung meinerseits.
Ich bin 33, komme aus dem Umland von Jena und habe mir im letzten Winter eine ETZ 125 aus Trümmern wieder aufgebaut. Ein Bild vom Endergebnis findet ihr unten.
Ich habe dabei versucht möglichst viele Teile aus dem erworbenen Fundus wieder aufzuarbeiten und, außer der Pulverbeschichtung der Rahmenteile, alle Arbeiten selbst durchgeführt.
Auch den Motor (EM150.2) habe ich im letzten Winter komplett zerlegt, neu gelagert und abgedicht, sowie in diesem Zuge auf 125ccm umgebaut (mehr erlaubt der Führerschein nicht).
Das MZ-Forum war mir neben dem blauen Buch, dem Werk von Wildschrei und dem "Wie helfe ich mir selbst-Buch" übrigens immer eine gute Hilfe. In diesem Sinne Danke an alle, die hier immer wieder ihr Wissen teilen und sich Zeit nehmen.
Nach der erfolgreichen §21-Abnahme bei der DEKRA im April habe ich bis Oktober ca 3000km auf der ETZe bewältigt. darin inbegriffen sind 500km Einfahr-Phase.
Eingefahren wurde ca500km mit mineralischem Addinol MZ405, danach dann Addinol MZ406.
Im Oktober ist die MZ auf einer längeren Tour, leider plötzlich an einer Ampel ausgegangen und sprang erst nach ca einer dreiviertel Stunde (Fehlersuche, einmal Vergaser auseinander- und wieder zusammenbauen) wieder an. Nach kurzer Fahrt musste ich leider schon feststellen, das quasi kein Leerlauf mehr vorhanden war, sprich Motor ging im Stand sofort aus.
Ergo, Tour abgebrochen und den Heimweg angetreten. Auf dem Heimweg dann 2x sporadisches Knistern und Rasseln, mit anschließendem Klemmer. Ich muss ehrlich zugeben das mir zu dem Zeitpunkt schon relativ klar war, das der Kolben wohl den Geist aufgegeben hat.
Über den Herbst stand die Emme nun bis heute, da mir klar war das die Baustelle etwas größer ist und ich etwas Ruhe zum Reparieren brauche.
Nachdem ich heute den Motor demontiert habe dann die Bestätigung, der Kolben hats erlebt...Bilder findet ihr unten.
Ich frage mich nun natürlich woran es gelegen hat und schließe auch eigenes Versagen keineswegs aus. Kann jemand von euch aus den bildern Schlüsse ziehen, welche mir helfen, unter Umständen gemachte Fehler zukünftig zu vermeiden?
Ich fahre den 24er-BVF-Vergaser der 150ETZ mit folgender Bedüsung, Kerzenbild im Anhang:
Hauptdüse 115 (zum Einfahren 120er)
Nadeldüse 70
Startdüse 70
Leerlaufdüse 40
Vielen Dank im Voraus!
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
27. Dezember 2021 17:12
von beerdrinker
Die Klemmerspuren deuten darauf hin, dass die Stehbolzen zu fest angezogen waren. Warum erst nach 3tkm? Keine Ahnung.
Das fällt mir dazu spontan ein.
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
27. Dezember 2021 17:18
von Emma84
Was war denn das für ein Zylinder-Set? Neu/gebraucht/Hersteller?
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
27. Dezember 2021 17:25
von sf-flo
Emma84 hat geschrieben:Was war denn das für ein Zylinder-Set? Neu/gebraucht/Hersteller?
http://v2.racepowertuning.de/mz/tuning- ... 125-detailIch vermute ich weiß, welche Antwort nun folgt. Asche über mein Haupt.
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
27. Dezember 2021 17:29
von Nordlicht
Etwas zu mager und übers Öl sag ich nichts.. das ist....?
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
27. Dezember 2021 17:49
von Matze_2
Das Öl wird nicht der Schuldige sein, die Öle aus der ehemaligen waren ganz bestimmt nicht besser. Haben aber seltsamerweise auch das Überleben der MZten gesichert.
Kerze könnte sicherlich dunkler sein. Hast du am Vergaser etwas verändert, was evtl. eine Abmagerung verursacht hat?
Kanäle scheinen nicht entgratet, kann die Bilder aber per Handy kaum deuten. Bei 440€ sollte das auch erledigt sein.
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
27. Dezember 2021 17:54
von matthias1
Was is das für ein Kolben?
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
27. Dezember 2021 17:57
von Emma84
hmm - man "hört" ja so einiges über Almot. ich hab mit Teilen von denen keine Erfahrung.
und hat ja bei Dir auch 3Tkm gehalten.
ich würd mir an Deiner Stelle jetzt aber doch ein originales Set besorgen. gibts ja ab&zu mal wieder was bei Kleinanzeigen & co.
Und wegen dem Kommentar zu dem Öl: das ist eh Philosophie. fährt ja nun mehr als eine MZ mit Addinol & nicht alle gehen "hopps".
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
27. Dezember 2021 19:01
von Kai2014
Da der Zylinder schön gemacht wurde, war deine HD viel zu klein.
Du hättest mit eine 125 HD ausprobieren sollen.
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
27. Dezember 2021 19:32
von sf-flo
Kai2014 hat geschrieben:Da der Zylinder schön gemacht wurde, war deine HD viel zu klein.
Du hättest mit eine 125 HD ausprobieren sollen.
Hallo Kai, das habe ich tatsächlich gemacht. Habe nach der Anleitung von Lothar abgestimmt.
Hatte nach dem Einfahren eine 125er HD eingebaut, allerdings lief sie damit zu fett. Die 120er, war vom Einfahren bekannt, also bin ich auf die 115er runter und war zufrieden. Hatte zum Vergleich nochmal die 120er montiert, hatte jedoch nicht das Gefühl das eine Veränderung bemerkbar war, außer das die Kerze fast schwarz war.
Vielleicht habe ich an der Stelle einen Denkfehler, aber die 115er HD ist bei der 125ETZ ja auch die werksmäßige Düse, im 22er Vergaser.
Da ich aber den 24er Vergaser der 150er beibehalten habe (mit aufgedrehtem Stutzen), war es zu dem Zeitpunkt für mich auch absolut logisch das die Düse nicht viel größer als 120 sein sollte.
Oder habe ich da einen Denkfehler?
@Matze_2: Ansonsten wurde am Vergaser nichts verändert. Luftfilter ist ebenfalls original. Die Kanten an den Kanälen waren alle ordentlich gebrochen, hatte ich vorm Einbau kontrolliert.
Im Fuhrpark gibt es übrigens noch eine 125er TS, welche aus dem selben Kanister betankt wird. Ich will hier keinen Öl-Fred aufmachen, aber da diese tadellos läuft möchte ich das Öl ausschließen.
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
27. Dezember 2021 19:35
von MZFieber
Ich würde im Zweifel auch auf zu mager eingestellt tippen, ggf. in Verbindung mit der bekannten Almot Qualität. Zu doll angezogene Stehbolzen hab ich persönlich noch nicht erlebt. Den Hulk möchte ich sehen der einen Zylinder so anballert das sich die Gussbuchse verzieht.

Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
27. Dezember 2021 19:40
von starke136
Welches Mischungsverhältnis fährst du?
Also an der Ölsorte lag es bestimmt nicht. Ich fahre in meiner 300er das billigste mineralisches Öl von Mannol aus den 20l Kübel ( war irgendwas unter 2€ der Liter) und die klemmt damit seit 16tkm nicht ?
Die heutigen Mischöle sind wahrscheinlich alle besser als das was die MZten teilweise in der Zone bekamen.
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
27. Dezember 2021 19:46
von Kai2014
Was hast du für einen Auspuff dran?
Die Almot Kolben, funktionieren im 125 Bereich noch. In meinen beiden 125er sind solche Kolben drin und verhalten sich völlig unauffällig.
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
27. Dezember 2021 19:59
von sf-flo
Kai2014 hat geschrieben:Was hast du für einen Auspuff dran?
Die Almot Kolben, funktionieren im 125 Bereich noch. In meinen beiden 125er sind solche Kolben drin und verhalten sich völlig unauffällig.
Gut zu wissen, danke. Mit meinem Wissensstand würde ich mir auch nicht anmaßen wollen über die Qualität vom Hersteller, bzw "Veredler" zu urteilen.
Ich bin zwar gelernter Industriemechaniker, kann diesbezüglich nur sagen, das die Kanäle rein optisch und haptisch sehr ordentlich waren.
Der Auspuff ist von TKM.
https://www.tkm-racing.com/artikel-10521.htmMZFieber hat geschrieben:Ich würde im Zweifel auch auf zu mager eingestellt tippen, ggf. in Verbindung mit der bekannten Almot Qualität. Zu doll angezogene Stehbolzen hab ich persönlich noch nicht erlebt. Den Hulk möchte ich sehen der einen Zylinder so anballert das sich die Gussbuchse verzieht.

Es scheint ja leider alles darauf hinzudeuten, mal sehen ob der Zylinder noch zu retten ist.
Werde im Frühjahr noch mehr sorgfalt beim Abstimmen walten lassen und im Zweifel einfach etwas fetter fahren.
PS: Das Foto der Kerze ist natürlich leicht irreführend, da das das Kerzengesicht nach 25km mit dem abgebildeten Kolben ist. Da hat sich das Gemisch ja sonstwo hinverteilt...
Habe vorhin gelesen, das die Kolbenringe brechen können, wenn der Motor zu viel Sprit bekommen hat.
Da ist mir eingefallen, das ich im Sommer den Schwimmer getauscht habe, weil der alte ein Leck hatte. In der Zeit war mit die ETZ mal gnadenlos ersoffen (Sprit tropfte schon aus dem Krümmer).
Hatte zwar alles getrocknet und zwei Tage zum ausdünsten stehen lassen, aber vielleicht habe ich auch in dem zuge einen Kolbenring zerstört...
Mischungsverhältnis immer 1:50
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
27. Dezember 2021 20:56
von Ex-User MZ-Wilhelm
Moin
"Fresser" weil zu mager glaube ich nicht. In der Regel bemerkt man es wenn der Motor zu mager läuft schon ehe er frisst, man muss schon sehr unsensibel sein, wenn nicht, meine Meinung.
Ich tippe eher auf Ölmangel oder einen mechanischen Einfluss oder Materialfehler.
Meine Kerze ist heller so wie auch der Kolbenboden und der Motor, allerdings TS, läuft tadellos.
Gruß
Willy
P1100306.JPG
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
27. Dezember 2021 20:57
von trabimotorrad
So einen Kolben hatte ich auch mal - in der ETZ250:
$matches[2]
Aber da war das Kolbenbolzenlager schuld:
k-010.JPG
kann man aber wieder heile machen:
k-ETZ-Kolben geschweißt (3).JPG
Eine 125er-Gußbüchse, die ist WIRKLICH dick - mit einem 10er-Stehbolzen verzieht man die nicht. Aber wenn ich so sehe, wie viel da im der Kolbenringbereich an Material fehlt, da zweifle ich am Material des Kolbens...
Wirklich mager ist das Mopped auch nicht eingestellt, die Kerze sieht eigentlich gut aus - wobei ich bei neuen Motoren/Garnituren etwas fetter fahre.
=> In meinen Augen sieht das nach Materialfehler aus.
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
27. Dezember 2021 21:16
von pfuetzen
Zum Stehbolzen Klemmer:
Hatte ich an der S51. Gibt's also. Hat Langtuning bei mir bestätigt.
Zu deinem Klemmer:
Ich tippe auf zu wenig Benzin. Nach 3000km sollte ein vernünftiges Kerzenbild vorhanden sein.
Ist ja bereits mal an der Ampel ausgegangen. Vermutlich nach Gas, abgebremst, Schwimmerstand? Benzinfilter? Zündungseinstellung?
Egal wie, muss was neu werden.
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
27. Dezember 2021 21:46
von Klappstuhl
zu wenig Stoßspiel bei den Ringen und die Kanten etwas wenig entgratet. bei einem normalen Klemmer wegen zu mager haut es für gewöhlich die Kolbenringe nicht raus.
Auf jeden Fall ist zu prüfen das nichts unten im Kurbelraum liegt.
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
27. Dezember 2021 22:25
von sf-flo
Klappstuhl hat geschrieben:zu wenig Stoßspiel bei den Ringen und die Kanten etwas wenig entgratet. bei einem normalen Klemmer wegen zu mager haut es für gewöhlich die Kolbenringe nicht raus.
Auf jeden Fall ist zu prüfen das nichts unten im Kurbelraum liegt.
Oha, den Kurbelraum werde ich mir morgen nochmal mit der Druckluft vornehmen. Danke.
pfuetzen hat geschrieben:t.
Zu deinem Klemmer:
Ich tippe auf zu wenig Benzin. Nach 3000km sollte ein vernünftiges Kerzenbild vorhanden sein.
Ist ja bereits mal an der Ampel ausgegangen. Vermutlich nach Gas, abgebremst, Schwimmerstand? Benzinfilter? Zündungseinstellung?
Egal wie, muss was neu werden.
Werde den Schwimmerstand und Benzinfilter nochmal checken. Danke.
Zündzeitpunkt muss ich ja sowieso einstellen, da erstmal eine andere Garnitur montiert wird.
trabimotorrad hat geschrieben:
Aber da war das Kolbenbolzenlager schuld
Das Lager hab ich zwar nicht fotografiert. Ist aber in gutem Zustand, hatte ich bei der Regenerierung erneuert.
An der Stelle schonmal vielen Dank an alle die sich Zeit genommen haben um zu antworten!
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
27. Dezember 2021 23:09
von 990sm-r
Klappstuhl hat geschrieben:zu wenig Stoßspiel bei den Ringen und die Kanten etwas wenig entgratet. bei einem normalen Klemmer wegen zu mager haut es für gewöhlich die Kolbenringe nicht raus.
Auf jeden Fall ist zu prüfen das nichts unten im Kurbelraum liegt.
Willst du ein DDR- KOLben mit Schliff haben, schreib mir eine PN. Dann läuft das ganze.
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
28. Dezember 2021 08:08
von s-m-i-t-h
...vielleicht ist dein Motor auf deiner "längeren" Tour auch zum ersten Mal richtig heiß geworden...deshalb der 4-Ecken-Klemmer, der meist bei Kolben auftritt, die sich ungleichmäßig ausdehnen. Wenn da paar Dinge zusammenkommen, dann sieht das auch so aus.
115 bei 24mm halte ich bei zusätzlich getuntem Zylinder für zu klein.
Knistern....Detonation... Wie viel Oktan fährst du? Verdichtung ist mit 11,5:1 zwar noch h human, aber dennoch gegenüber Serie erhöht.
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
28. Dezember 2021 10:13
von matthias1
Da der Motor an der Ampel aus ging, muß es kein Vollgas Klemmer gewesen sein. Wir wissen nicht, wie schnell du davor gefahren bist. Deshalb muß es nicht an der HD gelegen haben.
Der Aluaufrieb im Zylinder muß erstmal weg, mit Natronlauge und dann mal mit Into Meßgerät messen.
Wenn es ein Almot Kolben war, solltest du 6/100 Spiel haben.
Nur nachhonen und einen neuen Kolben gleicher Größe nachstecken könnte reichen.
Alles Vermutungen, Maße hast nur du!
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
28. Dezember 2021 10:21
von beerdrinker
Bei Leerlaufdrehzahl an der Ampel (sag ich jetzt mal so) nach flinker Fahrt und heißem Motor kann es schon sein, dass, da jetzt viel weniger Gemisch im Zylinder ist, die Hitze nicht mehr schnell genug abgeführt wird, was ja das Abgas sonst macht. Dann dehnt sich der Alu-Kolben mehr aus als die Stahl-Buchse und peng.
Zum Kolbenbolzen-Anzugsmoment gebe ich nur das wieder, was mein Zylindermeister aus Magdeburg (Fischer) mir gesagt hat, selbst erfahren habe ich das zum Glück noch nie.
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
28. Dezember 2021 10:24
von hermann27
Kolbenbolzen-Anzugsmoment
und ich dachte immer die seien schwimmend gelagert.
mfG Hermann
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
28. Dezember 2021 16:34
von cruiserefi
Kannst du zum Aufbau des Aufpuffes etwas sagen?
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
29. Dezember 2021 09:40
von sf-flo
cruiserefi hat geschrieben:Kannst du zum Aufbau des Aufpuffes etwas sagen?
Leider nicht.
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
28. Januar 2022 19:09
von Guzzi44
o 001.jpg
Hallo sf-flo !
Ich habe Deinen Beitrag etwas verspätet gelesen, vielleicht hat sich das Thema für Dich schon erledigt, hoffe ich. Trotzdem will ich dazu etwas schreiben:
Ich habe in meinem schlauen Buch von "Kolben Schmidt", wo typische Kolbenschäden abgebildet sind, nachgelesen und eine Abbildung gefunden, die zu Deinem Kolben passt. Eine Abbildung werde ich beifügen.
Der Text dazu ist folgender: Angeschmolzene Feuer und Ringstege:
1.) Falsch eingestellter Zündzeitpunkt (meistens Frühzündung)
2.) zu magere Vergasereinstellung (mangelhafte Innenkühlung)
Der Kolbenkopf nimmt eine außergewöhnlich hohe Temperatur an, die entweder zuerst zum Fressen der Ringpartie mit Festsetzen der Ringe oder direkt zu Ausschmelzungen an Feuer- und Ringstegen führt. Zitat Ende.
Ich würde auch einmal kontrollieren, ob die Ringsicherungsstifte noch dort sind, wo sie sein sollten.
Vielleicht konnte ich Dir oder jemand Anderem weiterhelfen.
Guzzi44
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
28. Januar 2022 19:22
von P-J
starke136 hat geschrieben:Also an der Ölsorte lag es bestimmt nicht. Ich fahre in meiner 300er das billigste mineralisches Öl von Mannol aus den 20l Kübel ( war irgendwas unter 2€ der Liter) und die klemmt damit seit 16tkm nicht ?
Die heutigen Mischöle sind wahrscheinlich alle besser als das was die MZten teilweise in der Zone bekamen.
Meine Rede.
Wer es nicht sein lassen kann unbedingt Almot und Konsorten zu fahren sollte Leistungseinbussen auch wegen grösserem Schleifmass/ Luft in Kauf nehmen und fetter, also mehr Sprit/grössere HD fahren. Vielleicht bekommt ihr ja dann die Dinger Standfest zum laufen. Teoretisch kann man dann vermutlich auch den ausgeschlagen Original Kolben drine lassen.
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
28. Januar 2022 20:04
von der garst
Gude.
Möglich auch das sie an der Ampel schon ausging weil zu wenig Sprit kam.
4-Loch-Dichtung im Benzinhahn aufgequollen,
Dreck im Tank der die Leerlaufdüse verstopft,
Schwimmer der abtaucht,
...
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
28. Januar 2022 22:46
von schrauberschorsch
Ein Stehbolzenklemmer war das meiner Meinung nach mit Sicherheit nicht. Dafür sind die Klemmspuren zu mittig. Dass die Spuren am Auslass sind und das Auslass der Spuren deuten für mich auf massive Hitze und damit deutlich zu mageres Gemisch hin. Nebenluft würde ich Mal ausschließen, wenn der Motor vor 3tkm richtig gemacht wurde.
Ich würde deshalb auch auf den Benzinhahn tippen. Wenn die Dichtung hinter dem Hebel neu gemacht wurde, ist gut möglich, dass die aufgequollen ist und die Durchflussmenge stark reduziert.
Oben stand was von einem Benzinfilter. Wenn es ein zusätzlicher Filter ist, behindert der den Benzinfluss und ist eigentlich auch ueberfluessig. Wenn es ein Papierfilter ist, kommt noch hinzu, dass das Öl aus dem Gemisch das Papier mit der Zeit verklebt, was nicht nur den Durchfluss reduziert, sondern aufgrund reduzierter Schmierung am Kolben für zusätzliche Hitzeentwicklung sorgt. Der Benzinfilter könnte gut erklären, warum der Ärger erst nach 3tkm kam.
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
29. Januar 2022 07:27
von koschy
Wenn zu wenig Sprit im Vergaser ist, dann merkt man das doch beim Fahren. Geht zumindest mir so. Außerdem ist die Kerze doch vergleichsweise dunkel und nicht mal ansatzweise weiß...
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
29. Januar 2022 07:29
von Nordlicht
koschy hat geschrieben:Wenn zu wenig Sprit im Vergaser ist, dann merkt man das doch beim Fahren. Geht zumindest mir so. Außerdem ist die Kerze doch vergleichsweise dunkel und nicht mal ansatzweise weiß...
wenn wenig Sprit wird durch Hitze die Kerze hell..so wird ein Schuh drauss
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
29. Januar 2022 07:38
von der garst
Also für mich ist sein Kerzenbild zu hell.
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
29. Januar 2022 12:28
von koschy
Nordlicht hat geschrieben:koschy hat geschrieben:Wenn zu wenig Sprit im Vergaser ist, dann merkt man das doch beim Fahren. Geht zumindest mir so. Außerdem ist die Kerze doch vergleichsweise dunkel und nicht mal ansatzweise weiß...
wenn wenig Sprit wird durch Hitze die Kerze hell..so wird ein Schuh drauss
Genauso meinte ich das auch.
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
29. Januar 2022 13:15
von schrauberschorsch
Mir ist die Kerze auch zu hell. Ich hatte an der RT einen ähnlichen Klemmer mit sehr ähnlichen Klemmspuren am Kolben (auch Almot). Da war es definitiv der Benzinhahn und das "Fahrverhalten" (Ausgehen des Motors an der Ampel, etc.) auch ähnlich. Der Motor hatte bis dahin ca. 2tkm gelaufen.
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
29. Januar 2022 13:53
von Ex-User MZ-Wilhelm
Meine TS fährt seit Jahren mit solchen Kerzenbildern umher ohne sich zu zerstören.
P1100306.JPG
Wenn sie so nach einigen Kilometern im Stadtverkehr aussieht, dann ist sie allerdings zu hell, es kommt halt immer darauf an wie man vorher gefahren ist, einfach zu sagen, "ist zu hell", geht meiner Meinung nach nicht.
Gruß
Willy
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
29. Januar 2022 14:43
von koschy
Also ich fahre jetzt seit 20 Jahren MZ und habe es bis jetzt noch nicht geschafft, einen Kolbenfresser zu fabrizieren. Ich bin der Meinung, dass das eigentlich auch fast unmöglich ist. Meiner Erfahrung nach merkt man doch, wenn irgendwas nicht stimmt. Die erste Eskalationsstufe ist doch, dass der Motor irgendwann nur noch sehr unwillig hochdreht. Das nehme ich eigentlich schon sehr gut wahr. Die zweite Stufe ist dann, dass er ab einer bestimmten Drehzahl gar kein Gas mehr annimmt. Spätestens dann kann man ja eigentlich gar nicht mehr anders, als das Motorrad abzustellen. Mag sein, dass das mit den Almot-Kolben anders ist, aber bei Mahle, Fischer und originalen Kolben habe ich genau die o.g. Erfahrungen gemacht. Insofern bin ich auch immer ein Stück weit ratlos, wenn ich von Klemmer lese, weil ich mir oft gar nicht erklären kann, warum es überhaupt so weit gekommen ist. Ich möchte fast behaupten, dass sowas mit einem vernünftigen Öl und einem vernünftigen Kolben nicht passiert, aber das nur nebenbei. Damit möchte ich aber jetzt niemandem auf die Füße treten, also bitte nicht falsch verstehen. Jeder soll fahren, was er will und das ist auch gut so. Allerdings hatte ich während der Einfahrphase schon häufiger weiße Kerzen, gerade wenn ich leistungsgesteigerte Zylinder verbaut habe und die Bedüsung nicht verändert habe. Da hat aber wirklich nie was gefressen oder geklemmt, sondern ich hatte immer die o.g. Symptome und konnte nachsteuern. Deswegen bin ich auch der Meinung, dass das mit Kolben und Öl zusammenhängt.
Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
29. Januar 2022 14:53
von P-J
koschy hat geschrieben:Also ich fahre jetzt seit 20 Jahren MZ und habe es bis jetzt noch nicht geschafft, einen Kolbenfresser zu fabrizieren.
Seit 99, 2 Fresser beide Almot. Eimal bei 120 und abgestiegen und ca 40 Meter auf dem Hosenboden gerutcht, das brauch ich nicht mehr.

Re: Kolbenklemmer ETZ125 - Aus Fehlern lernen

Verfasst:
29. Januar 2022 21:30
von schrauberschorsch
Bei minimal zu magerem Gemisch (Durchflussmenge des Benzinhahns etwas zu gering) ist das Verhalten bei Motoren mit Gusszylinder nach meiner Erfahrung so, dass der Motor gut und willig läuft, in allen Drehzahlbereichen. Irgendwann kommt der Punkt an dem der Kolben im Gusszylinder, der sich nicht so gut und weit dehnt, stecken bleibt und der Motor von jetzt auf gleich ausgeht. Wenn man ganz aufmerksam in den Motor horcht, wozu es Erfahrung braucht, die der Fragesteller vielleicht (noch) nicht hat (ich hatte sie damals auch nicht) kann man erahnen, dass der Motor zu heiss wird. Bei Almot-Kolben kommt noch hinzu, dass die Kolben ein höheres Laufspiel brauchen, im Gusszylindern. Mit Almot und Aluzylindern habe ich keine Erfahrung.