Seite 1 von 1

Allererste Kurbelwellenausführung ES 250

BeitragVerfasst: 8. Oktober 2007 20:20
von ackerschiene
Da ja offensichtlich keiner meinen ES/0-Motor haben will, habe ich ihn jetzt mal zerlegt, es wird schließlich langsam draußen ungemütlich und da wird man drinnen wieder fleißiger.
Der Motor scheint übrigens von 01/57 zu stammen, so sagt es eine Schlagzahlprägung an seiner Unterseite beim Ölablaß. Die Kurbelwelle ist noch die allererste Ausführung ohne Abdeckbleche, also mit Pleuelzapfen zum Durchgucken und den Löchern in den Hubscheiben.
Was am Motor fehlte, war der Primärantrieb, das Doppelritzel habe ich jetzt wiedergefunden, mir fehlt aber die Erinnerung, worauf dieses Primärritzel läuft !
Es sollte eigentlich (lt. Explosionszeichnung von einer TS...) ein doppeltes Nadellager sein - aber die Kurbelwelle hat in diesem Bereich zwei unterschiedlich breite "Rippen" mit Zwischenraum, soll da ein Nadellager drauf gehören ?
Weiß jemand das aus dem Kopf ?

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2007 06:34
von Lorchen
Bilder!!! :flehan: Ist es eine KW mit diesem kupplungsseitigen Zapfen?

Bild

Wie ist denn der Abstand zwischen den Außenflächen der Hubscheiben? Kleiner als 60mm? Ich hab zu Hause die Motornummer, ab der die breitere KW mit 60mm verbaut wurde. Ist Deine tatsächlich die Erstversion, kannst Du in dieses Gehäuse keine spätere KW einbauen. Die paßt dort nicht, der Kurbelraum ist zu schmal.

In die beiden Ringnuten werden mit Fett lose Lagerrollen "geklebt", worauf dann der innere Mitnehmer der Kupplung bzw. das kleine Primärritzel läuft. Später war dort ein Nadellager mit Käfig.

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2007 06:36
von ackerschiene
Die Bilder sind in meinem Angebot ("Biete"), ich weiß aber nicht, wie ich sie rüberkriege. es ist genau diese Welle.
Der Abstand zwischen den Hubscheiben ? Hatte ich nur innen gemessen, ca. 11 bzw. 21 mm (breit am Pleuel, schmal zwischen den Hubscheiben) Ca.-Angaben, weil die Welle verkokt ist, ist wohl länger mit defektem Simmerring gefahren worden und kräftig Ölruß drauf.
Gemessen hatte ich den Abstand, um geeignetes Preßwerkzeug zu finden, mit dem ich die Welle trennen kann.
Nach der Motornummer sollte es Deiner Liste nach ein Ur-250-Doppelport sein.

Den Resten meiner Rep.-Anltg. nach - ich habe da nur Fragmente - müßte man das Gehäuse beidseitig um ca. 1,5 mm ausdrehen, um eine spätere Welle einbauen zu können, das kann ich auf meiner alten Drehbank leider nicht, es scheint mir auch ein wenig zu gefährlich, bei der sowieso nicht gerade üppigen Materialstärke.

Danke für die Info - weißt Du auch noch die Nadelmaße ?

BeitragVerfasst: 9. Oktober 2007 06:39
von Lorchen
Na ja siehste. Da haut's ja hin.