Seite 1 von 1

Motorinstandsetzung 175/1

BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 09:16
von stricheins
Hallo,
nachdem ich mir nun eine MZ ES 175/1 gekauft habe,stehe ich vor dem Eisenklumpen und muß erst einmal eien Bestandsaufnahme machen. Seit dem vergangenen Wochenende lese ich fast ununterbrochen im Forum und es gibt immer wieder neue Fragen. Hier kommt eine : die Firma Sausewind bietet Kurbelwellen an, die von der MZ 175/ 1 über /2 und auch für die 250er passen sollen.Aber die Motoren haben doch unterschiedliche Kolbengewichte, wie sieht es da mit der Unwucht aus ? Rein Theoretisch gefragt : kann man auf den Motorblock Kolben und Zylinder der 250er montieren ?
Fragen über Fragen

Re: Motorinstadsetzung 175/1

BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 12:25
von speedy734
stricheins hat geschrieben:die Firma Sausewind bietet Kurbelwellen an, die von der MZ 175/ 1 über /2 und auch für die 250er passen sollen.


So wird das von verschiedenen Händlern angeboten. Mechanisch passen die Wellen in die Gehäuse. Wie Du aber schon erkannt hast, kann diese Kurbelwelle nicht für alle genannten Modelle geeignet sein. Bei den /1 Modellen ist die richtige Wuchtung der Welle extrem wichtig. Wird das nicht beachtet bekommt man eine Rüttelplatte, bei der nicht nur das Fahren keinen richtigen Spaß macht, sondern auch die Gefahr besteht, dass man sich die Blechteile zerrüttelt. Die angebotenen Wellen sind für die 250er ab der ES250/2 gewuchtet. Für die ES250/1 sind sie definitiv nicht geeignet. Wie das für die ES175/1 aussieht kann ich nicht sagen. Das müsste man ermitteln, indem man das Anhängegewicht der Welle bestimmt und für die Masse des zu verwendenden Kolbens den Wuchtfaktor berechnet. Der sollte bei 60% liegen. Grundsätzlich sollte man versuchen die originale Welle regenerieren zu lassen. Allerdings ist auch da damit zu rechnen, dass das Wuchtverhältnis ungünstig verändert wird, da die Masse der Pleuelsätze, die heute eingebaut werden, nicht der Masse des originalen Pleuelsatzes entspricht (insbesondere wenn auf Nadellager im oberen Pleuelauge umgebaut wird). Leider kennen sich nur wenige Anbieter, die die Regenerierung von Motoren anbieten, mit diesem Thema aus und man muss damit rechnen, dass das bei Regenerierungen nicht beachtet wird.

Auf den Motorblock kann ein Zylinder mit Kolben der ES250/1 montiert werden, wenn die Richtige Kurbelwelle verwendet wird. Natürlich ist dann auch ein anderer Ansaugstutzen und ein anderer Vergaser notwendig.

Re: Motorinstadsetzung 175/1

BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 12:28
von Guzzi44
Pleuelbolzen, ausgebuchst 001 - Kopie.JPG
Hallo stricheins!
Ich stand vor dem gleichen Problem, wie Du. Gelöst habe ich es folgendermaßen: Als Erstes: Die Pleuelbolzen der 250er Motoren sind hohlgebohrt. Die der 175er Motoren sind massiv. Der Gewichtsunterschied zwischen beiden beträgt 75 Gramm. Jetzt habe ich keinen Händler gefunden, der einen Pleuel-Reparatursatz für den seltenen 175er Motor liefern konnte, da habe ich einen Stahlbolzen in die Bohrung eingepresst und mit Loctite und Körnerpunkten gesichert.
In Deinem Fall wäre es aber einfacher, einen 250er Zylinder zu verwenden, da die angebotenen Kurbelwellen in aller Regel für die 250er Motoren angeboten werden. Die Zylinder passen wohl vom Durchmesser des Zylinderfusses in das Gehäuse. Ich würde aber auf jeden Fall probieren, ob das Gehäuse tief genug ausgespindelt ist.
Zu diesem Thema gibt es übrigens einen ausführlichen Beitrag. Musst Du mal nach suchen.
Mal sehen, ob ich noch ein Bildchen finde.
Guzzi44

Re: Motorinstandsetzung 175/1

BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 12:34
von Christof
Da kann ich mich dem Vorredner nur anschließen, wobei der Wuchtfaktor der Welle durch das Mehrgewicht des vollständig nadelgelagerten Pleuels nur unwesentlich beeinflußt wird (Eigenerkenntnis).

Die orig. 175er Wellen haben jedoch im Gegensatz zu den 250iger Wellen auch einen vollen Hubzapfen, ohne mittige Bohrung. Mehr hier:

Kurbelwelle ES 175/1

Es gibt also keine ES/TS/175/250-Kurbelwelle. Das Teil müsste 10 verschiedene Wellentypen mit teils unterschiedlich geformten Zapfen und Bauformen gleichen.

Re: Motorinstandsetzung 175/1

BeitragVerfasst: 26. Januar 2022 18:23
von stricheins
Hallo,
ich habe es mir fast gedacht, daß die Wellen unterschiedlich sind,eigentlich möchte ich den Motor auch nicht auf 250er " umstricken ".Da das Motorrad ohnehin nur Ersatzpapiere hat und auch noch eine Vollabnahme benötigt,überlege ich den 175er Motor so zu lassen und mir einen 250er zu besorgen. Dann könnte der eingetragen werden.Vorausgesetzt,daß es möglich ist. Ich werde mal morgen die DEKRA fragen, am liebsten hätte ich ja sogar noch die Optik an das Geländesportmodell angepasst. Aber ob das zulässig ist muß ich erst erfragen. Dieses Motorrad läßt sich nicht in den Originalzustand zurück versetzen, das ist eine Bastelkarre.