Seite 1 von 2
Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
18. Februar 2022 19:11
von mz-mw
Angefixt durch den thread vom Schwarzarbeiter werde ich hier die Restauration des Kardan einer BK 350 dokumentieren. Ich fahre selbst ein BK-Gespann und habe mir dazu über die letzten 20 Jahre das Eine oder andere Ersatzteil hingelegt.
$matches[2]
Unter anderem einen kompletten Solokardan, ein Kegel-Tellerradsatz aus Kutts Nachfertigung und diverse Einzelteile. Ziel ist es, einen Kardan als Reserveteil aufzubauen und mich an dessen Anblick zu erfreuen. Ich habe nun erstmal die Teile rausgesucht und das Gehäuse wie diverse Kleinteile im Ultraschall gereinigt.
$matches[2]
$matches[2]
$matches[2]
Anschließend habe ich das Gehäuse lackiert und den Lack eingebrannt.
$matches[2]
$matches[2]
Als nächstes muß der Bremshebel ausgebuchst werden. Ich habe mir mal den kompletten Solokardan genauer angesehen. Diesen Kardan habe ich von 1997 bis 2014 im Gespann selbst gefahren. Doll waren die Fahrleistungen nicht aber es war einigermaßen fahrbar.
Interessant ist dabei folgendes Detail: am Kegelrad ist statt des QB20 ein 6304 montiert. Dies habe ich selbst gefahren und kann damit sagen, auch dieses funktionierte zumindest in meinem Fall einwandfrei.
20220219_094459.jpg
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
20. Februar 2022 20:46
von mz-mw
Weiter gehts: Verzahnung angepasst, Kreuzgelenk gereinigt und die Ölversorgung des Kegelrads durch Zu- und Ablaufbohrungen optimiert:
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
22. Februar 2022 07:18
von mz-mw
Kegelrad axial eingestellt, QB20 montiert und ausdistanziert.
-- Hinzugefügt: 22. Februar 2022 08:20 --
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
24. Februar 2022 16:35
von mz-mw
Kardanwelle montiert und den Kardanhals mit Öl gefüllt. Nun steht der Kardan auf dem Kopf um die Dichtigkeit zu prüfen.
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
24. Februar 2022 22:53
von Moonlightchris
Schöner Bericht.
Trotzdem wärend des Betriebes später öfter die Glocke runter und weiter beobachten. Kutt hat leider eines meiner Opfer noch auf der Werkbank liegen, wo mir die Dichtlippe gerissen ist. Danach ist das Lager trocken und eingelaufen und hat dann später mir den neuen teuren Tellerradsatz komplett zerlegt.
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
25. Februar 2022 17:27
von mz-mw
Moonlightchris hat geschrieben:Schöner Bericht.
Trotzdem wärend des Betriebes später öfter die Glocke runter und weiter beobachten. Kutt hat leider eines meiner Opfer noch auf der Werkbank liegen, wo mir die Dichtlippe gerissen ist. Danach ist das Lager trocken und eingelaufen und hat dann später mir den neuen teuren Tellerradsatz komplett zerlegt.
Ein kleiner Fehler und so ein großer teurer Schaden
Ich habe mich heute mit dem Tellerrrad beschäftigt. Zerlegen, reinigen, Einbrennlack und Vorbereitung zur Endmontage. Die ölablassschraube habe ich, gemäß Kutts Anleitung für einen Magneten vorbereitet.
Wo bekommt man solche stanzbaren Magneten?
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
25. Februar 2022 18:24
von Moonlightchris
mz-mw hat geschrieben:
Wo bekommt man solche stanzbaren Magneten?
Entweder ein passendes stabmagnetchen finden oder wenn du stanzen willst, gibt es ja überall auch dickere Magnetbänder.
Der Magnet ist praktisch aber muss ja auch nicht gleich drin sein. Nimmt nur Schwebstoffe auf und zu Anfang würde ich so wie es mir auch von verschiedenen bk Fahrern empfohlen wurde ein Ölintervall von 250km anpeilen und nach grob 1000/1500 wenn's Öl klar bleibt auf 500 km gehen.
Ist halt ne diva der kardan.
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
25. Februar 2022 18:53
von Wilwolt
Hallo, was für einen Reiniger nimmst Du und wie lange war das Gehäuse bei wieviel Grad im Bad? Ich habe mir auch ein Ultraschallbad zugelegt, muss aber noch 'n bissel probieren, um auf solche Ergebnisse zu kommen.
Schöner Bericht!
Grüße
Dirk
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
25. Februar 2022 19:12
von Schwarzarbeiter
Moonlightchris hat geschrieben:mz-mw hat geschrieben:
Wo bekommt man solche stanzbaren Magneten?
Entweder ein passendes stabmagnetchen finden oder wenn du stanzen willst, gibt es ja überall auch dickere Magnetbänder.
Der Magnet ist praktisch aber muss ja auch nicht gleich drin sein. Nimmt nur Schwebstoffe auf und zu Anfang würde ich so wie es mir auch von verschiedenen bk Fahrern empfohlen wurde ein Ölintervall von 250km anpeilen und nach grob 1000/1500 wenn's Öl klar bleibt auf 500 km gehen.
Ist halt ne diva der kardan.
Moin,
Ein Magnet entfaltet seine Wirkung auch, wenn er außen an der Ölablassschraube haftet. Selbst im Betrieb sich abgefräsende ungehärtete BK-Schaltmuffen der "Fachfirma" Torsten Dietel werden von einem so angebrachten Neodymmagneten beliebiger Form sauber abgefangen:

Ich habe bei mir am Anfang allen Ölablassschrauben erst mal außen einen Magneten verpasst und dann jeweils beim regulären Ölwechsel auf innenliegend umgerüstet. Die Neodymagnete gibt es im Netz fast in jedem Durchmesser und in jeder Höhe. Die stanzbaren Magnetbänder sind mir persönlich zu spillerig und kraftlos. Bei höhere Einsatztemperaturen (Ölwanne Viertakter, etc.) macht es Sinn, sich die Spezifikationen anzuschauen. Manche Magnete verlieren schon ab ca. 100 Grad Celsius dauerhaft ihre Magnetkraft.
Gruß Schwarzarbeiter
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
25. Februar 2022 19:26
von mz-mw
Wilwolt hat geschrieben:Hallo, was für einen Reiniger nimmst Du und wie lange war das Gehäuse bei wieviel Grad im Bad? Ich habe mir auch ein Ultraschallbad zugelegt, muss aber noch 'n bissel probieren, um auf solche Ergebnisse zu kommen.
Schöner Bericht!
Grüße
Dirk
Ich nehme Tickopur TR2 und stelle den Thermostat auf 80°C. Ich habe wie zu sehen ist, die Teile nur hälftig reinbekommen. Jede Hälfte habe ich 30 min bei 80°C gereinigt.
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
25. Februar 2022 19:36
von Mainzer
Schwarzarbeiter hat geschrieben:Bei höhere Einsatztemperaturen (Ölwanne Viertakter, etc.) macht es Sinn, sich die Spezifikationen anzuschauen. Manche Magnete verlieren schon ab ca. 100 Grad Celsius dauerhaft ihre Magnetkraft.
Dort sollte man keine NdFeB verwenden, sondern SmCo. Die sind zwar etwas schwächer, aber deutlich temperaturstabiler.
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
25. Februar 2022 19:36
von mz-mw
Um das Sollflankenspiel von 0,15 mm am Radius des Tellerrrads zu messen habe ich mir eine erstaunlich stabile Vorrichtung gebastelt:
$matches[2]
Ein HT-Rohr habe ich erhitzt und auf die Mitnehmerverzahnung gesteckt. Nach dem abkühlen sitzt das Rohr sehr stabil. In das Rohr habe ich 2 Löcher gebohrt um den Gewindebohrerhalter stramm durchzustecken. In diesen kann ich die messuhr stufenlos verstellbar stecken und hoffentlich stabile Missverhältnisse erzielen.
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
25. Februar 2022 22:53
von Ekke
Hallo Mz Mw,
Was misst du an dieser Stelle? Ich kenn die Nachbauteile nicht. Und vor allem, wenn du dort was misst, was dir nicht gefällt, wie änderst du es?
Gruß aus der Oberlausitz vom Ecke
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
25. Februar 2022 23:01
von mz-mw
Wenn der Kardan endmontiert ist, gilt es, das Sollflankenspiel zu messen.
"Wie viel muss ich am Radantrieb drehen, bis sich der Triebling bewegt?"
Das Spiel zwischen Triebling und Tellerrrad wird durch Distanzscheiben am Tellerrrad eingestellt.
-- Hinzugefügt: 26. Februar 2022 13:25 --Am "lebenden Objekt " sieht das Ganze so aus:
20220226_112304.jpg
Das widerlager der Messuhr muss ich noch etwas anpassen um es exakt auf den Radius anzupassen. Sonst stimmen die Werte nicht.
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
26. Februar 2022 20:48
von Ekke
Alles klar, Danke. Ich könnte den Begriff Sollflankenspiel so nicht einordnen und den Wert 0,15 mm kannte ich nicht. Ich habe das immer nach Gefühl gemacht.
Danke und weiterhin gutes Gelingen.
Gruß aus der Oberlausitz vom Ecke
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
26. Februar 2022 21:51
von mz-mw
Ekke hat geschrieben:Alles klar, Danke. Ich könnte den Begriff Sollflankenspiel so nicht einordnen und den Wert 0,15 mm kannte ich nicht. Ich habe das immer nach Gefühl gemacht.
Getreu dem Motto: "Wer viel mißt, mißt viel Mist" habe ich früher auch nach Gefühl gearbeitet. Es war dann auch nicht alles schlecht. Mal schauen, wie es Nun läuft.
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
26. Februar 2022 22:33
von Ekke
Hallo Mz-Mw
Ich wollte den Spruch nicht bringen

, aber ja es hat schon was, genau zu sein!
Magneten für die Ablassschrauben bestelle ich bei Smagdron Magnettechnik für billig Geld in allen Abmessungen und Magnetstärken. Für die 8er Schraube nehme ich 3mm Durchmesser, 8mm lang und setze sie mit 2k flexmetall in ein 4er Loch.
Gruß aus der Oberlausitz
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
27. Februar 2022 08:24
von mz-mw
Hallo Ekke,
Vielen Dank für den Tipp. Ich habe mal bei Smagdron geschaut und bestellt.
Grüße aus Lübeck
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
27. Februar 2022 11:53
von kutt
Da Du per pn gefragt hattest. Ja - es ist normal, daß da nur ca. 0.2mm beigelegt werden müssen. Es darf keinesfalls klemmen, sonst wird das QB20 zu heiß.
20220221_190045.jpg
mz-mw hat geschrieben:Ekke hat geschrieben:Alles klar, Danke. Ich könnte den Begriff Sollflankenspiel so nicht einordnen und den Wert 0,15 mm kannte ich nicht. Ich habe das immer nach Gefühl gemacht.
Getreu dem Motto: "Wer viel mißt, mißt viel Mist" habe ich früher auch nach Gefühl gearbeitet. Es war dann auch nicht alles schlecht. Mal schauen, wie es Nun läuft.
Bei den originalen ist das auch kein Problem. Die Nachbauten fangen an zu heulen, wenn zu viel Spiel ist - wenns zu wenig ist, wirds heiß. Besser nachmessen - durch das Einsatzhärten gibt es einen leichten Verzug in den Tellerrädern. Da sollte das Spiel an der engsten Stelle 0,15 sein.
Die Verzahnung wurde aus kostengründen nach dem Härten nicht noch mal auf Maß geschliffen. Es wurde aber jeder Satz einzeln geprüft, ob es noch zulassig ist. Daher kommt auch die recht lange Einfahrphase mit den vielen Ölwechseln. Da aber nur 150ccm drinn sind und es ein unlegiertes SAE 80 GL3/4 ist, halten sich die Kosten dafür stark in Grenzen

Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
27. Februar 2022 13:44
von mz-mw
Vielen Dank für die Antwort Kutt. Das beruhigt mich.
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
1. März 2022 14:17
von mz-mw
Der Magnet ist angekommen und wurde eingeklebt.
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
1. März 2022 20:51
von Ekke
Hallo und guten Abend,
Danke Martin. Die Auskunft beruhigt mich. Ich hab bloß Altteile am Start.
Bitte, Mz- Mw, freut mich wenn’s gepasst hat.
Gruß aus der Oberlausitz vom Ecke
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
2. März 2022 09:10
von mz-mw
Warten auf Ersatzteile, die diesmal ungewohnt lange brauchen....
Ich habe die Endmontage vorbereitet. Bis das Sollflankenspiel korrekt eingestellt ist, werde ich Inbusschrauben aus Komfortgründen verwenden. Sofern alles korrekt ist, werde ich die passenden ESKA-Schrauben verwenden.
$matches[2]
Für kommende Generationen:
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
3. März 2022 11:35
von mz-mw
Weiter geht's. Mit den alten Distanzscheiben von 1mm ergibt sich ein Sollflankenspiel von 0,65 mm.
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
5. März 2022 12:45
von mz-mw
Nach 6maliger Demontage habe nun ein Sollflankenspiel zwischen 0.16 und 0.21mm. Das kann ich so akzeptieren.
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
6. März 2022 14:27
von mz-mw
Eingebaut, probegefahren und für gut befunden:
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
6. März 2022 17:22
von waldi
mz-mw hat geschrieben:Eingebaut, probegefahren und für gut befunden:
Ich schicke Dir meinen Kardan zu. Du machst Dir wirklich richtig Arbeit um ein Optimum zu erreichen. Hut ab kann ich da nur sagen.
Lg. Mario
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
6. März 2022 17:30
von Rallye Olaf
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
6. März 2022 18:42
von mz-mw
waldi hat geschrieben:mz-mw hat geschrieben:Eingebaut, probegefahren und für gut befunden:
Ich schicke Dir meinen Kardan zu. Du machst Dir wirklich richtig Arbeit um ein Optimum zu erreichen. Hut ab kann ich da nur sagen.
Lg. Mario
Vielen Dank! Wenn es gerade läuft, mache ich den Nächsten. Hier werde ich das originale Triebling-Tellerrrad-Paar verwenden. Diesen Kardan habe ich bis gestern im Gespann gefahren. Das QB20 hatte aber schon deutliches Spiel. Das Flankenspiel betrug 1,30mm

Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
12. März 2022 08:15
von mz-mw
Den strahlend blauen Himmel werde ich heute für eine ausgiebige Probefahrt nutzen. Mal schauen, ob der Kardanantrieb durchhält, wie das Öl und der Magnet nach ein paar Kilometern aussehen und wie die Wärmeentwicklung sich darstellt.
Begleitet werde ich durch die Zündapp KS 750 eines Freundes. Wir haben Sie vor Kurzem aus dem Winterschlaf geholt und wollen im Juni diesen Jahres mit 2 Zündapp-KS-750-Gespannen nach Norwegen zum Zündapp-BMW-Treffen.
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
13. März 2022 12:36
von mz-mw
Ich bin begeistert. Der Kardanantrieb läuft sehr gut. Ich empfinde ihn besser fahrbar als den originalen Antrieb. Wenn ich jetzt im 4. Gang Gas gebe, ändert sich mehr als nur der Verbrauch. Die BK beschleunigt gefühlt besser als mit dem Original.
IMG-20220313-WA0006.jpg
Knapp 230 Kilometer haben wir abgespult. Der Kardanantrieb läuft seidenweich und mittlerweile nur noch knapp handwarm. Er ist dicht und der Abrieb ist tolerabel.
Interessant ist Folgendes: auf den ersten 100km war der Kardanantrieb gut handwarm. Man konnte den Hals und das sonstige Gehäuse gut anfassen, heiß war er nicht ansatzweise aber wärmer als das Getriebe. Ich hätte damit sehr gut leben können. Nach den 230 km und dem letzten Ölwechsel ist das Gehäuse deutlich kühler, ähnlich dem Getriebe. Das finde ich nach so wenigen Kilometern sehr angenehm. Das häufig beschriebene Problem der mangelhaften Kühlung des QB20-Lagers auf den ersten Kilometern nach einer Reparatur kann durch die von Kutt beschriebene zusätzliche Ölversorgung durch Bohrungen in den Kardanhals sehr gut kompensiert werden. Wird das QB20 gut ausdistanziert und die Halsdichtung entsprechend gewählt, gibt es keine Probleme mit Undichtigkeiten.
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
22. März 2022 19:38
von mz-mw
mz-mw hat geschrieben:Wenn es gerade läuft, mache ich den Nächsten. Hier werde ich das originale Triebling-Tellerrrad-Paar verwenden. Diesen Kardan habe ich bis gestern im Gespann gefahren. Das QB20 hatte aber schon deutliches Spiel. Das Flankenspiel betrug 1,30mm

Ein kleines aber feines Detail: oben neu - unten alt
20220313_181457.jpg
Die Abstandshülse zur Mitnehmerbüchse ist durch zu festes Anziehen des Hinterrades gestaucht. Es ist kaum mehr als 2mm, führt aber dazu, dass das Hinterrad nach der Montage mit der Bremstrommel am Kardangehäuse schleift und blockiert. Daher erneuere Ich dieses auch in diesem Kardanantrieb.
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
22. März 2022 20:06
von quxbruchblau
Kannst du mal das Sollmaß der Abstandshüle nennen?
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
22. März 2022 21:26
von mz-mw
quxbruchblau hat geschrieben:Kannst du mal das Sollmaß der Abstandshüle nennen?
Die Hülse ist 88,1 mm lang, hat 17,03 mm Innendurchmesser und 22,9 mm Außendurchmesser.
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
23. März 2022 12:18
von kutt
Ich finde den Nachbau auch besser fahrbar.
Das liegt aber eher daran, das Solo ca. 2% schneller und SW 2% langsamer übersetzt sind.
Das kommt daher, weil wir seinerzeit 2 Ritzel und nur ein Tellerrad konstruiert haben. Damit es etwas günstiger wird...
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
23. März 2022 13:48
von mz-mw
kutt hat geschrieben:Ich finde den Nachbau auch besser fahrbar.
Das liegt aber eher daran, das Solo ca. 2% schneller und SW 2% langsamer übersetzt sind.
Das kommt daher, weil wir seinerzeit 2 Ritzel und nur ein Tellerrad konstruiert haben. Damit es etwas günstiger wird...
Dann ist mein Eindruck tatschlich richtig. Die BK zieht (im Rahmen ihrer Möglichkeiten) besser. Die Idee mit dem gemeinsamen Tellerrad und den unterschiedlichen Kegelrädern ist super. Solo etwas schneller - Gespann etwas kräftiger!
Herzlichen Dank für Deine Mühen! Es hat sich gelohnt!
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
23. März 2022 15:48
von kutt
So war neben dem praktischen Nebeneffekt die Idee. Viele nutzen das SW Kardan halt auch in einem Gespann. Die 2 % sind nicht viel und man merkt es auch in der Endgeschwindigkeit kaum. (Da hat Gegenwind mehr Einfluß)
Aber gerade bei leichten Steigungen fällt es auf. Man muß natürlich zum Vergleich den originalen Satz auch Mal gefahren sein - im selben Gespann
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
24. März 2022 07:58
von mz-mw
kutt hat geschrieben: Viele nutzen das SW Kardan halt auch in einem Gespann.
Ich denke, du meinst: "...in einer Solomaschine.". Das kann ich gut nachvollziehen. Sollte ich mal eine Solo-BK bauen, würde ich mir auch eher den SW-Kardanantrieb montieren. Ich kann für mich behaupten, dass ich bei einem Oldtimer selten die Höchstgeschwindigkeit nutze. In diesem Fall wüde ich eher darauf setzen, nicht bei jeder kleinen Anhöhe schalten zu müssen.
Ich bin echt begeistert.
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
26. März 2022 19:05
von mz-mw
Herr Hanstein hat mal wieder perfekte Arbeit gemacht.
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
26. März 2022 22:58
von quxbruchblau
Was für ein Zahnflankenspiel ist für ein originales Pärchen einzustellen?
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
27. März 2022 03:15
von mz-mw
Hallo Gert,
ich werde versuchen, meinen Kardanantrieb mit originalem Kegel-Tellerradsatz auf ein Flankenspiel von 0,2 mm einzustellen. Ich vermute, dass bis 0,4mm FS auch alles im grünen Bereich ist. Mein aktueller Kardanantrieb hatte ein FS von 1,3mm und tat seinen Dienst völlig unauffällig und ohne Schäden an der Verzahnung.
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
27. März 2022 10:06
von kutt
Es kommt immer darauf an

Ich habe schon sehr verschlissene Antriebe gebaut, die eine unbekannte Zeit mit einem recht großen Spiel gelaufen sind. Meist ist der gehärtete Laufring des Walzenlagers verschlissen.
Also abschleifen lassen und ein auf 36 mm abgeschliffenes Nadellager rein.
Leider war es dann oft so, daß die Verzahnung im äußeren Teil mehr abgenutzt war. Stellt man das Ganze dann auf 0,2mm ein beißt die Verzahnung, bzw. trägt nur auf den äußersten Teil der Zähne. Da ist die Gefahr hoch, daß es Risse in den Zähnen gibt...
Also habe ich dann weniger auf das Flankenspiel geachtet, sondern mehr auf das Tragbild. Man merkt auch, wenn es zu eng ist. Dann hat man so ein rattern, wenn man den Antrieb dreht. Ist schwer zu beschreiben, aber es fühlt sich nicht rund an.
Wenn die Sache dann gut lief und man hat das Flankenspiel gemessen ist man meist auf 0,4...0,6mm gekommen. Die originalen Teile sind halt alt und haben Verschleiß. Mit dem Kompromiss können sie aber noch recht lange laufen...
Ich hoffe das hilft - irgendwie
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
27. März 2022 19:42
von quxbruchblau
Danke für eure Antworten. Das hilft mir schon weiter.
Habe gerade die Trommeln mit Kardangehäuse und Ankerplatte bei RbS Hanstein.
Wenn die zurück sind gehts dann los
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
30. März 2022 13:15
von mz-mw
quxbruchblau hat geschrieben:Danke für eure Antworten. Das hilft mir schon weiter.
Habe gerade die Trommeln mit Kardangehäuse und Ankerplatte bei RbS Hanstein.
Wenn die zurück sind gehts dann los
Hallo Gert,
stell doch mal ein Foto Deiner BK ein.
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
2. April 2022 13:39
von mz-mw
Bremsbeläge nach der Überholung montiert. Der Bremslichtkontakt wird nicht benötigt.
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
2. April 2022 20:48
von quxbruchblau
mz-mw hat geschrieben:quxbruchblau hat geschrieben:Danke für eure Antworten. Das hilft mir schon weiter.
Habe gerade die Trommeln mit Kardangehäuse und Ankerplatte bei RbS Hanstein.
Wenn die zurück sind gehts dann los
Hallo Gert,
stell doch mal ein Foto Deiner BK ein.
Ich hab da mal was unter "BK aus der Kiste" vorbereitet
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
2. April 2022 21:14
von mz-mw
Sehr interessantes Projekt!
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
3. April 2022 16:28
von Whkrad
Das stimmt ????
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
3. April 2022 16:42
von mz-mw
Ich habe mir heute die Ausdistanzierung des QB20-Lagers mal etwas genauer angesehen und versucht, sie zu vereinfachen.
$matches[2]
$matches[2]
Dem Sitz des QB20 kommt große Bedeutung zu, da es einerseits wirklich gut vom Deckel des Kardanhalses fixiert werden muss und andererseits die Dichtung auch die Chance bekommt, wirklich dicht zu werden.
$matches[2]
Dazu habe ich mir ein "Einstelllager" aus einem alten QB20 Lager hergestellt. Den Außenring hab ich mit der Flex soweit abgeschliffen, dass das Lager ohne nennenswerten Widerstand in den Lagersitz fällt:
$matches[2]
Somit möchte ich den Lagersitz des Kardanhalses schonen. Der Deckel des Kardanhalses muss plan sein:
$matches[2]
Setzt man den Deckel ohne Lager auf, ist kein Spalt vorhanden:
$matches[2]
Mit eingesetztem Einstellager sieht man schon einen Spalt:
$matches[2]
Dieser Spalt - in meinem Fall 0,4mm - muss durch eine Dichtung aufgefüllt werden. Wählt man hier eine zu dicke Dichtung werden die beiden Lageraussenringe nicht korrekt fixiert, der Innenring wird nicht geführt, das Lager schlackert und geht defekt. Wie immer ist es von entscheidender Bedeutung, die Verschraubungen mit dem korrekten Drehmoment anzuziehen, damit die Werte reproduzierbar sind.
20220403_164217.jpg
Wählt man eine zu dünne Dichtung kann diese den Spalt von 0,4mm nicht ausfüllen und der kardanhals wird undicht sein.
Ich habe mich beim oben genannten ersten Kardanantrieb und auch bei diesem hier entschlossen, den Spalt mit einer 0,45mm dicken Dichtung aufzufüllen und zusätzlich Dirko HT zu verwenden.
$matches[2]
Das Gehäuse des Kardangetriebes habe ich mit den bewährten zusätzlichen Bohrungen in den Kardanhals für eine bessere Schmierung und Kühlung des QB20 versehen:
$matches[2]
Re: Restauration Kardan BK 350

Verfasst:
3. April 2022 17:24
von waldi
Sag mal, darf ich Dir einen Kardan schicken und Du machst mir den wieder Hübsch? Falls das Innenleben nichts mehr taugt, hab da noch Ersatz da. Natürlich nicht für Lau.
Lg. Mario der mit nem schweren Beiwagen und Soloübersetzung rumfährt.
