Seite 1 von 1

Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 4. Juni 2022 19:25
von MZ ETZ 150 neu
Da meine im letzten Jahr gekaufte ETZ nur rund 90 km/h lief und am Berg wie auch bei Gegenwind merklich langsamer wurde habe ich zuerst den Vergaser gründlich gereinigt. Der ganze Ansaugtrackt ist eh mit allen Komponenten neu. Dies hat jedoch zu keinem besseren Ergebnis geführt. Deshalb habe ich Zylinderkopf und Zylinder entfernd. Den Zustand veranschaulichen die Fotos. Nun habe ich neue Kolbenringe verbaut, eine neue Papierfußdichtung und eine neue Zylinderkopfdichtung 0,2 mm eingebaut. Alles läuft. Mit einem neuen Kompressionsmeßgerät von Polo habe ich gemessen 7 bar werden erreicht. Da in den technischen Unterlagen 10 bar angegeben sind, habe ich die Prüfung an meinem revidierten Ersatzmotor durchgeführt und auch hier zeigt das Meßgerät die 7 bar. Dann habe ich an beiden Motoren etwas 2-Taktöl über das Kerzenloch gegeben und wieder getestet. Die Ergebnisse sind identisch. Wer hat eine Idee, wieso die 10 bar nicht erreicht werden? Eine elektronische Zündung, ein elektronischer Regler sind eingebaut und ich fahre die K66 von Heidenau v u h.

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 4. Juni 2022 19:32
von MZFieber
Die gute Nachricht vorweg, es liegt nicht an deinen Reifen. :lupe: :stumm:

Die effektive Kompression deines Motors ist geringer als die geometrische, also ist mit gemessenen 7bar alles ok.

Ansonsten, ach ich sag jetzt mal nix zum Kolbenringtausch und so. ;D

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 4. Juni 2022 19:46
von DWK
Dann sag ich es, alter Schliff und neue Ringe=nix gut

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 4. Juni 2022 20:46
von MZ ETZ 150 neu
Beiden danke. Was ist mit "altem Schliff" gemeint?
In verschiedenen 2-Takt-Videobeiträgen wurden häufig nur die Kolbenringe getauscht. Wenn Sonst keine größeren Abnutzungen oder Riefen erkennbar waren. Die Nuten, zur Aufnahme der neuen Kolbenringe, abe ich zuvor schonen, aber gründlich gereinigt.

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 4. Juni 2022 20:52
von Kai2014
Dein Zylinder ist oval eingelaufen Die neuen Kolbenringe sind Rund, das funktioniert nicht.
Dein Kolben hat schon geklemmt, das wird so nix. Der Zylinder muss neu geschliffenem werden.

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 4. Juni 2022 20:53
von Nordlicht
Sowas wurde nur im Arbeiter und Bauernstaat aus der Not gemacht..

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 4. Juni 2022 20:56
von DWK
Der Zylinder sollte wenigstens gehohnt werden für die neuen Ringe.
Es kann jetzt durchaus sein, daß die neuen Ringe nicht komplett abdichten. Die alten Ringe waren in der Form identisch mit dem Zylinder, die neuen nicht und werden es auch nicht.
Wieviel Km hatte der Zylinder schon gelaufen?

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 4. Juni 2022 20:58
von matthias1
Bis zu einer Laufleistung von 3.000 km war diese Methode auch von MZ abgesegnet. Wenn man dann noch die Möglichkeit hat den Zylinder leicht zu honen funktioniert das auch noch bei etwas höherer Laufleistung.

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 4. Juni 2022 20:58
von DWK
Kai2014 hat recht, der Kolben hat schon Klemmspuren.

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 4. Juni 2022 21:04
von MZ ETZ 150 neu
Kai2014 hat geschrieben:Dein Zylinder ist oval eingelaufen Die neuen Kolbenringe sind Rund, das funktioniert nicht.
Dein Kolben hat schon geklemmt, das wird so nix. Der Zylinder muss neu geschliffenem werden.

Wo bitte siehst Du Klemmspuren am Kolben?

-- Hinzugefügt: 4. Juni 2022 22:06 --

DWK hat geschrieben:Der Zylinder sollte wenigstens gehohnt werden für die neuen Ringe.
Es kann jetzt durchaus sein, daß die neuen Ringe nicht komplett abdichten. Die alten Ringe waren in der Form identisch mit dem Zylinder, die neuen nicht und werden es auch nicht.
Wieviel Km hatte der Zylinder schon gelaufen?

Nach Tacho knapp unter 14.000 km.

-- Hinzugefügt: 4. Juni 2022 22:09 --

Kai2014 hat geschrieben:Dein Zylinder ist oval eingelaufen Die neuen Kolbenringe sind Rund, das funktioniert nicht.
Dein Kolben hat schon geklemmt, das wird so nix. Der Zylinder muss neu geschliffenem werden.

Aus meiner Jugend mit 50zigern habe ich schon einige Kolben mit Klemmern gesehen. An dem Kolben der ETZ sind definitiv keine Klemmspuren, weder am Kolbenboden, noch an der Lauffläche. Dann hätte ich ihn gewechselt.

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 4. Juni 2022 21:17
von Kai2014
Siehe Bild, entweder neuer Schliff , mit neuen Kolben, oder es ist ein Stehzeug.

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 4. Juni 2022 22:00
von ea2873
hast du die Kompression gemessen bei Vollgas auf? Wenn der Schieber nicht auf ist kommt nicht genügend Luft rein.

Die Kolbenringgeschichte stimmt leider, wenn die alten jetzt schon weg sind kannst du es einfach probieren ob es gut geht. Die Klemmspuren würde ich nicht als so dramatisch bezeichnen.

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 5. Juni 2022 07:34
von hmt
Kann natürlich sein dass der Kompressionstester nicht genau anzeigt. Meine TS150 hat kalt 8 Bar. Bau zusammen und mess bei warmem Motor nochmal. Zylinder schleifen kannst du immer noch.

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 5. Juni 2022 07:47
von hiha
MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:In verschiedenen 2-Takt-Videobeiträgen wurden häufig nur die Kolbenringe getauscht.

Moderne Zweitakter haben hartverchromte Kolbenringe, die dazu auch nur 0,8-1mm dick sind. Die laufen nicht ein, drum kann man sie problemlos tauschen.
Ausserdem halte ich Kompressionsmessungen an Einzylindern, zumal Zweitaktern für überflüssig, da sie kaum verwertbare Information enthalten.
Gruß
Hans

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 5. Juni 2022 15:59
von MZ ETZ 150 neu
ea2873 hat geschrieben:hast du die Kompression gemessen bei Vollgas auf? Wenn der Schieber nicht auf ist kommt nicht genügend Luft rein.

Die Kolbenringgeschichte stimmt leider, wenn die alten jetzt schon weg sind kannst du es einfach probieren ob es gut geht. Die Klemmspuren würde ich nicht als so dramatisch bezeichnen.


Bei beiden Motoren war der Einlass und der Auslass komplett offen, also ohne angebautem Vergaser und Krümmer.
Den Kompressionsprüfer habe ich neu bei Polo gekauft.
In einem yt-Video hat ein Schrauber/Bastler damit einen ausgebauten Mofamotor getestet und vor dem Kolbenringtausch nur so 4 Bar, dann etwas 2-T-Öl ins Zündkerzenloch, getestet, so 6 Bar und mit neuen Kolbenringen 10 bar, kein neuer Kolben.
Bei meinen Tests an beiden Motoren hatte das Einflüllen von ein wenig 2-t-Öl keine Auswirkung auf die gemessene Kompression.
Zum Testen habe ich auf den Schraubenkopf des Zündnockens eine passende Nuss gesetzt und mit einem Akkuschrauber mit Potensiometter die Kurbelwelle gedreht.

-- Hinzugefügt: 5. Juni 2022 17:08 --

Kai2014 hat geschrieben:Siehe Bild, entweder neuer Schliff , mit neuen Kolben, oder es ist ein Stehzeug.

Der markierte Bereich ist ein Licht-/Spiegelreflex beim Fotografieren.

-- Hinzugefügt: 5. Juni 2022 17:12 --

hiha hat geschrieben:
MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:In verschiedenen 2-Takt-Videobeiträgen wurden häufig nur die Kolbenringe getauscht.

Moderne Zweitakter haben hartverchromte Kolbenringe, die dazu auch nur 0,8-1mm dick sind. Die laufen nicht ein, drum kann man sie problemlos tauschen.
Ausserdem halte ich Kompressionsmessungen an Einzylindern, zumal Zweitaktern für überflüssig, da sie kaum verwertbare Information enthalten.
Gruß
Hans


Kannst Du mir technisch erklären warum dies Deiner Meinung bei 2-Taktern keine nützlichen Ergebnisse liefert. Ich würe es gerne verstehen. Zumal ich mir einige Videos auf yt anschaute, wo mit dem selben Kompressionsprüfer an kleinen 2Takt-Motoren 10 bart gemessen wurde.

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 5. Juni 2022 16:19
von ea2873
MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:und der Auslass komplett offen, also ohne angebautem Vergaser und Krümmer.


der Auspuff soll einen Gegendruck aufbauen, sonst geht zu viel Frischgas verloren welches aus dem Kurbelgehäuse stammt, das würde dann gleich wieder zur Auslass raus.
Aus diesem Grund hat der Motor ohne Auspuff weniger Leistungs als mit, was auch ein grund dafür sein könnte, dass bei dir die Kompression falsch zu niedrig gemessen wird.

Ich persönlich gehe nicht nach der Kompression sondern einfach nach der Leistung des Motors. Solange die passt, reicht auch die Kompression.

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 5. Juni 2022 17:36
von MZ ETZ 150 neu
Danke. Die erste Testfahrt steht Morgen an.

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 5. Juni 2022 20:42
von Der Sterni
Der Resonanzeffekt hat nichts mit der Kompression zu tun ;]

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 5. Juni 2022 20:52
von MZFieber
Wohl aber der Vorauslass, bzw. die Auslasssteuerzeit, diese hat ihrerseits Einfluss auf die effektive Verdichtung.

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 5. Juni 2022 21:46
von matthias1
Genau so siehts aus.
Außerdem ist es fraglich ob die Tester geeicht sind.
Ich hab auch son Teil und verwende es nur um über einen längeren Zeitraum einen Vergleichswert zu haben.

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 6. Juni 2022 07:27
von koschy
Wenn ich das richtig sehe, hat der Kolben über dem Pleuelauge schon geklemmt.

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 6. Juni 2022 07:43
von Kai2014
Ach i wo, das ist nur eine Reflexion.

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 6. Juni 2022 08:07
von rene1982
Ob mit oder ohne Auspuff ist egal. Vergaser dran oder nicht, offen oder geschlossen, auch egal. Die Verdichtung sollte an die 10bar rankommen.

Im betriebswarmem Zustand oder auch kalten, sollte das ebenfalls der Fall sein. Auch mit oder ohne zusätzlichem öl im Brennraum. Wenn es hier Unterschiede gibt liegt ein Defekt/Verschleiß vor.

Frage:
-wie hast du die Kompression gemessen? Hast du mit Kickstarter ein paar mal ordentlich getreten oder an der Kurbelwelle gedreht? Du hast ja geschrieben bei zwei Motoren. Im ausgebauten Zustand und ohne Kickstarter wirst du falsche Werte bekommen.

-wie hoch ist das Spaltmaß?

-ist das noch der Erstschliff? (Was steht oben auf dem Kolbenboden?)

Kolbenringe bei der Laufleistung tauschen ist nicht gut.

Meine Empfehlung: Zylinder schleifen + neuer Kolben. Oder zumindest ordentlich vermessen.

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 7. Juni 2022 20:22
von MZ ETZ 150 neu
Vielen Dank für Deine Fragen.
Um die Kompression zu messen, habe ich an beiden Motoren, ohne Auspuff und Vergaser geprüft und die Kurbelwelle mit dem Akktuschrauber gedreht.
Zum verbauten Motor. Die ETZ habe ich im letzten Jahr gekauf und aufgrund der schlechten Bereifung nie ausgefahren und somit fehlt mir der Vergleich, ob sie vorher ihre Höchstgeschwindigkeit erreichte.
Über den Winter habe ich sie "hübsch" gemacht, da der Pflegezustand nicht der Beste wra. Technisch soll sie aber regelmäßig gewartet worden sein.
Zu den Änderungen über den Winter: elektronische Zündung von Güsi, elekt. Regler, neuen Sicherungskasten, neue Luftfilter, Ansauggummi, Zündkerze, Benzinhahn und neue Reifen K66. Als ich dann im Frühjahr begann die MZ zu nutzen ist mir aufgefallen, dass ihr Leistung fehlt.
Deshalb habe ich den die Kompression gemessen. Mit einem geliehenen Kompressionsprüfer und per Kickstarter hat der Zeiger keinen Mucks von sich gegeben. Zuerst dachte ich, das Gerät sei defekt. Weil auch am Ersatzmotor der Zeiger keinen Ausschlag zeigte.
Am Ersatzmotor, der regeneriet sein soll wie auch am eingebauten Motor mit den neuen Kolbenringen zeigt der Kompressionsprüfer (neu gekauft bei POLO) die 7 bar. Das mit dem 2T-Öl zum Prüfen habe ich bei yt gesehen. Bringt aber bei beiden meiner Motoren keine Veränderung. Deshalb gehe ich davon aus, dass die Kolbenringe o.k., und nicht das Problem sind.
Der Kolben und Zylinder am eingebauten Motor seinen 100% Original und noch nicht gehohnt oder geschliffen worden zu sein. Auf dem Kolben sind 55,97 zu lesen.
Am Vergaser wurde nicht geändert, lediglich mit Bremsenreiniger und Druckluft die Düsen und Kanäle gereinigt.
Habe mir heute die Frage gestellt, ob der neue Benzihnhan, das Problem sein könnte.

-- Hinzugefügt: 7. Juni 2022 21:32 --

MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:Vielen Dank für Deine Fragen.
Um die Kompression zu messen, habe ich an beiden Motoren, ohne Auspuff und Vergaser geprüft und die Kurbelwelle mit dem Akktuschrauber gedreht.
Zum verbauten Motor. Die ETZ habe ich im letzten Jahr gekauf und aufgrund der schlechten Bereifung nie ausgefahren und somit fehlt mir der Vergleich, ob sie vorher ihre Höchstgeschwindigkeit erreichte.
Über den Winter habe ich sie "hübsch" gemacht, da der Pflegezustand nicht der Beste wra. Technisch soll sie aber regelmäßig gewartet worden sein.
Zu den Änderungen über den Winter: elektronische Zündung von Güsi, elekt. Regler, neuen Sicherungskasten, neue Luftfilter, Ansauggummi, Zündkerze, Benzinhahn und neue Reifen K66. Als ich dann im Frühjahr begann die MZ zu nutzen ist mir aufgefallen, dass ihr Leistung fehlt.
Deshalb habe ich den die Kompression gemessen. Mit einem geliehenen Kompressionsprüfer und per Kickstarter hat der Zeiger keinen Mucks von sich gegeben. Zuerst dachte ich, das Gerät sei defekt. Weil auch am Ersatzmotor der Zeiger keinen Ausschlag zeigte.
Am Ersatzmotor, der regeneriet sein soll wie auch am eingebauten Motor mit den neuen Kolbenringen zeigt der Kompressionsprüfer (neu gekauft bei POLO) die 7 bar. Das mit dem 2T-Öl zum Prüfen habe ich bei yt gesehen. Bringt aber bei beiden meiner Motoren keine Veränderung. Deshalb gehe ich davon aus, dass die Kolbenringe o.k., und nicht das Problem sind.
Der Kolben und Zylinder am eingebauten Motor seinen 100% Original und noch nicht gehohnt oder geschliffen worden zu sein. Auf dem Kolben sind 55,97 zu lesen.
Am Vergaser wurde nicht geändert, lediglich mit Bremsenreiniger und Druckluft die Düsen und Kanäle gereinigt.
Habe mir heute die Frage gestellt, ob der neue Benzihnhan, das Problem sein könnte.


Dieses Video meine ich bezüglich Prüfen mit 2-Takt-Öl: https://www.youtube.com/watch?v=kn8hBHVkrrw

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 8. Juni 2022 05:56
von Faddi
MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:Habe mir heute die Frage gestellt, ob der neue Benzihnhan, das Problem sein könnte.


Nachbaubenzinhähne haben meiner bisherigen Erfahrung nach weniger Durchfluss. (!!!)
Hast du mal geprüft, was pro Minute hinter dem Schwimmernadelventil im Vergaser noch ankommt?
Ich habe meinen Nachbau-Benzinhahn aufbohren müssen, um auf ausreichende Durchflusswerte zu kommen!

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 8. Juni 2022 08:46
von rene1982
MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:die Kurbelwelle mit dem Akktuschrauber gedreht

Hab ich oben überlesen, sorry, ja geht natürlich auch.

MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:Auf dem Kolben sind 55,97 zu lesen.

Also noch der Erste. Das sollte eigentlich bei einer Laufleistung von 14000km (falls die Stimmt) vollkommen in Ordnung sein.

Dennoch sind die 7bar Kompression zu wenig. Was aber komisch ist das an beiden Motoren 7bar angezeigt werden. Hast Du keine Werkstatt in der Nähe, die das mal mit einem ordentlichen Prüfgerät und nen € für die Kaffekasse prüfen können?

Wie ist denn nun das Spaltmaß zwischen Kolben und Zylinderdeckel?

Was für einen Zylinder hast du drauf 150.2 oder 150.1? (12,5 oder 14,3 PS) Auf deinem Bild sieht es aus als ob keine Nase im Einlass ist. Somit wäre das die 12,5Ps Variante. Also die schwächere.

Da Du ja keinen Vergleich hast. Erwarte bitte keine Wunder von einer 150ccm Maschine. Die Höchstgeschwindigkeiten liegen bei 105km/h bzw 110km/h. Um das zu erreichen, auf gerader Strecker braucht es seine Zeit. Das am Berg und bei Gegenwind das Fahrzeug langsamer wird ist auch normal.

Dein Tacho geht aber schon richtig oder?

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 8. Juni 2022 14:43
von MZ ETZ 150 neu
Zu Deinen Fragen. Ich hatte mir zuerst ein Messgerät von der Werkstatt, die die Inspektionen an unseren PKWs ausführt gelihen. Und per Kickstarter bei keinem der Motoren einen Zeigerausschlag gehabt. Dachte das Gerät sei defekt. Dann war ich mal mit der MZ in der Werkstatt und wir haben ein anderes Meßgerät genutzt. Per Kickstarter, wieder kein Zeigerausschlag. Darauf hin meinte der Mechaniker, die Kolbenringe seien, das Problem, weil der Kickstarter auch viel zu leicht zu betätigen sei. Nach dem Tausch der Kolbenringe ist der Druck am Kickstarter merklich höher.
Und wegen dem Video, welches ich bei yt gefunden habe, habe ich die Kompressionsprüfungen dann mittels Akkuschrauber durchgeführt.
Das Quetschmaß habe ich noch nicht geprüft. Die Fußdichtung ist die aus Papier und am Kopf aus Alu 0,2
Wo finde ich die Zylindermarkierungen?

Dir an dieser Stelle herzlichen Dank für Dein Mitdenken.
Was mich im Moment an der ETZ wunder ist, dass sie, so mein subjekiver Eindruck in dem unteren Drehzahlbereich wunderbar läuft und auch kraftvoll anzieht, was aus meiner Erfahrung für eine gute Kompression spricht. Zu 50igerzeiten sind wir mit abenteuerlichen Reparaturen gefahren und die kleinen Fünfziger haben immer mehr als nur ihr 50km/h geschaft.
Zuvor hatte ich einen 80ziger Roller, der hatte anfangs auch seine 80 - 85 nicht erreicht, bis ich ihm einen neuen Vergaser spendierte, dann waren die 80-85 kein Problem mehr.
Am Vergaser der ETZ habe ich jedoch keine Veränderungen vorgenommen, ihn mit Bremsenreiniger und Druckluft gesäubert. Die Nadel hängt in der Kerbe, so wie ich sie kaufte.
Habe schon überlegt, ob es am neuen Tankdeckel oder dem neuen Benzinhahn liegen könnte. Da die MZ hier scheinbar sehr empfindlich auf Veränderungen reagieren.
An die Schwimmereinstellung traue ich mich nicht, da ich das prozedere mit den zu messenden Schwimmerständen (noch) nicht kappiert habe.
Ich werde mal das Quetschmaß ermitteln und die jetzige Kompression über Kickstarter.

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 8. Juni 2022 14:53
von Faddi
MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:Habe schon überlegt, ob es am neuen Tankdeckel oder dem neuen Benzinhahn liegen könnte.

Hast du meine Antwort übersehen oder ignoriert? :gruebel:

Faddi hat geschrieben:
MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:Habe mir heute die Frage gestellt, ob der neue Benzihnhan, das Problem sein könnte.


Nachbaubenzinhähne haben meiner bisherigen Erfahrung nach weniger Durchfluss. (!!!)
Hast du mal geprüft, was pro Minute hinter dem Schwimmernadelventil im Vergaser noch ankommt?
Ich habe meinen Nachbau-Benzinhahn aufbohren müssen, um auf ausreichende Durchflusswerte zu kommen!

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 8. Juni 2022 15:44
von MZ ETZ 150 neu
MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:Zu Deinen Fragen. Ich hatte mir zuerst ein Messgerät von der Werkstatt, die die Inspektionen an unseren PKWs ausführt gelihen. Und per Kickstarter bei keinem der Motoren einen Zeigerausschlag gehabt. Dachte das Gerät sei defekt. Dann war ich mal mit der MZ in der Werkstatt und wir haben ein anderes Meßgerät genutzt. Per Kickstarter, wieder kein Zeigerausschlag. Darauf hin meinte der Mechaniker, die Kolbenringe seien, das Problem, weil der Kickstarter auch viel zu leicht zu betätigen sei. Nach dem Tausch der Kolbenringe ist der Druck am Kickstarter merklich höher.
Und wegen dem Video, welches ich bei yt gefunden habe, habe ich die Kompressionsprüfungen dann mittels Akkuschrauber durchgeführt.
Das Quetschmaß habe ich noch nicht geprüft. Die Fußdichtung ist die aus Papier und am Kopf aus Alu 0,2
Wo finde ich die Zylindermarkierungen?

Dir an dieser Stelle herzlichen Dank für Dein Mitdenken.
Was mich im Moment an der ETZ wunder ist, dass sie, so mein subjekiver Eindruck in dem unteren Drehzahlbereich wunderbar läuft und auch kraftvoll anzieht, was aus meiner Erfahrung für eine gute Kompression spricht. Zu 50igerzeiten sind wir mit abenteuerlichen Reparaturen gefahren und die kleinen Fünfziger haben immer mehr als nur ihr 50km/h geschaft.
Zuvor hatte ich einen 80ziger Roller, der hatte anfangs auch seine 80 - 85 nicht erreicht, bis ich ihm einen neuen Vergaser spendierte, dann waren die 80-85 kein Problem mehr.
Am Vergaser der ETZ habe ich jedoch keine Veränderungen vorgenommen, ihn mit Bremsenreiniger und Druckluft gesäubert. Die Nadel hängt in der Kerbe, so wie ich sie kaufte.
Habe schon überlegt, ob es am neuen Tankdeckel oder dem neuen Benzinhahn liegen könnte. Da die MZ hier scheinbar sehr empfindlich auf Veränderungen reagieren.
An die Schwimmereinstellung traue ich mich nicht, da ich das prozedere mit den zu messenden Schwimmerständen (noch) nicht kappiert habe.
Ich werde mal das Quetschmaß ermitteln und die jetzige Kompression über Kickstarter.


Hier das Update: Über Pfingsten so ca. 90 km gefahren.
Eben (8-6-2022) das Quetschmass ermittelt = 1,0 mm.
Kompression mit Kickstarter und Akkuschrauber nun nur noch 5 bar.

-- Hinzugefügt: 8. Juni 2022 17:03 --

Faddi hat geschrieben:
MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:Habe schon überlegt, ob es am neuen Tankdeckel oder dem neuen Benzinhahn liegen könnte.

Hast du meine Antwort übersehen oder ignoriert? :gruebel:

Faddi hat geschrieben:
MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:Habe mir heute die Frage gestellt, ob der neue Benzihnhan, das Problem sein könnte.


Nachbaubenzinhähne haben meiner bisherigen Erfahrung nach weniger Durchfluss. (!!!)
Hast du mal geprüft, was pro Minute hinter dem Schwimmernadelventil im Vergaser noch ankommt?
Nein, wie wird das geprüft?
Ich habe meinen Nachbau-Benzinhahn aufbohren müssen, um auf ausreichende Durchflusswerte zu kommen!

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 8. Juni 2022 16:41
von Faddi
Faddi hat geschrieben:Nachbaubenzinhähne haben meiner bisherigen Erfahrung nach weniger Durchfluss. (!!!)
Hast du mal geprüft, was pro Minute hinter dem Schwimmernadelventil im Vergaser noch ankommt?

MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:Nein, wie wird das geprüft?


Du Schraubst die Vergaserwanne ab, schließt den Vergaser ohne die Wanne wieder an und stellst stattdessen einen Messbecher drunter. Dann öffnest für 1 Minute den Benzinhahn.

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 8. Juni 2022 16:44
von MZ ETZ 150 neu
Danke. Und welsche Menge muss in einer Minute an 2-Taktgemisch gesammelt sein?

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 8. Juni 2022 17:24
von Faddi
Lt. Dirk Wildschreis MZ-Schrauberbuch 270ml/Minute bei den großen Modellen bzw. 200ml/Minute bei den kleinen.

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 8. Juni 2022 17:40
von MZ ETZ 150 neu
Danke, werde es messen.

-- Hinzugefügt: 8. Juni 2022 19:45 --

Faddi hat geschrieben:Lt. Dirk Wildschreis MZ-Schrauberbuch 270ml/Minute bei den großen Modellen bzw. 200ml/Minute bei den kleinen.


Eben gemessen. Exakt die 200ml/Minute.

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 9. Juni 2022 07:15
von rene1982
MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:Eben (8-6-2022) das Quetschmass ermittelt = 1,0 mm.
:arrow: Perfekt

MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:Kompression mit Kickstarter und Akkuschrauber nun nur noch 5 bar.
:arrow: Absolut nicht gut :!: Hier liegt was im Argen!

MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:Eben gemessen. Exakt die 200ml/Minute.
:arrow: Perfekt

MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:Wo finde ich die Zylindermarkierungen?
Am Ansaugflansch und im Ansaugkanal. Siehe hier:

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Kompression ETZ 150

BeitragVerfasst: 9. Juni 2022 07:36
von MZ ETZ 150 neu
Guten Morgen Rene,
danke für Deine umfassende, nützliche und aufwändige Antwort.
Eine "Nase" am Einlass des Zylinders am verbauten Motor ist definitiv nicht vorhanden, also "kleiner" Zylinder.

Bedingt durch die gestrige Messung werde ich mich nun mit den verschiedenen Optionen beschäftigen. Zylinder hohnen und neuen passenden Kolben oder evtl. einen Zykinder-Kolbenkitt bei Güsi oder Zweiradschubert kaufen.
Damit allen besten Dank für das Mitdenken und Antworten.

-- Hinzugefügt: 9. Juni 2022 21:40 --

rene1982 hat geschrieben:
MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:Eben (8-6-2022) das Quetschmass ermittelt = 1,0 mm.
:arrow: Perfekt

MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:Kompression mit Kickstarter und Akkuschrauber nun nur noch 5 bar.
:arrow: Absolut nicht gut :!: Hier liegt was im Argen!

MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:Eben gemessen. Exakt die 200ml/Minute.
:arrow: Perfekt

MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:Wo finde ich die Zylindermarkierungen?
Am Ansaugflansch und im Ansaugkanal. Siehe hier:

Bild

Bild

Bild

Bild


Ansaugstutzen und Zylinderkopf sind identisch bei der 9 und 10,5 KW-Version?