Vielen Dank für Deine Fragen.
Um die Kompression zu messen, habe ich an beiden Motoren, ohne Auspuff und Vergaser geprüft und die Kurbelwelle mit dem Akktuschrauber gedreht.
Zum verbauten Motor. Die ETZ habe ich im letzten Jahr gekauf und aufgrund der schlechten Bereifung nie ausgefahren und somit fehlt mir der Vergleich, ob sie vorher ihre Höchstgeschwindigkeit erreichte.
Über den Winter habe ich sie "hübsch" gemacht, da der Pflegezustand nicht der Beste wra. Technisch soll sie aber regelmäßig gewartet worden sein.
Zu den Änderungen über den Winter: elektronische Zündung von Güsi, elekt. Regler, neuen Sicherungskasten, neue Luftfilter, Ansauggummi, Zündkerze, Benzinhahn und neue Reifen K66. Als ich dann im Frühjahr begann die MZ zu nutzen ist mir aufgefallen, dass ihr Leistung fehlt.
Deshalb habe ich den die Kompression gemessen. Mit einem geliehenen Kompressionsprüfer und per Kickstarter hat der Zeiger keinen Mucks von sich gegeben. Zuerst dachte ich, das Gerät sei defekt. Weil auch am Ersatzmotor der Zeiger keinen Ausschlag zeigte.
Am Ersatzmotor, der regeneriet sein soll wie auch am eingebauten Motor mit den neuen Kolbenringen zeigt der Kompressionsprüfer (neu gekauft bei POLO) die 7 bar. Das mit dem 2T-Öl zum Prüfen habe ich bei yt gesehen. Bringt aber bei beiden meiner Motoren keine Veränderung. Deshalb gehe ich davon aus, dass die Kolbenringe o.k., und nicht das Problem sind.
Der Kolben und Zylinder am eingebauten Motor seinen 100% Original und noch nicht gehohnt oder geschliffen worden zu sein. Auf dem Kolben sind 55,97 zu lesen.
Am Vergaser wurde nicht geändert, lediglich mit Bremsenreiniger und Druckluft die Düsen und Kanäle gereinigt.
Habe mir heute die Frage gestellt, ob der neue Benzihnhan, das Problem sein könnte.
-- Hinzugefügt: 7. Juni 2022 21:32 --MZ ETZ 150 neu hat geschrieben:Vielen Dank für Deine Fragen.
Um die Kompression zu messen, habe ich an beiden Motoren, ohne Auspuff und Vergaser geprüft und die Kurbelwelle mit dem Akktuschrauber gedreht.
Zum verbauten Motor. Die ETZ habe ich im letzten Jahr gekauf und aufgrund der schlechten Bereifung nie ausgefahren und somit fehlt mir der Vergleich, ob sie vorher ihre Höchstgeschwindigkeit erreichte.
Über den Winter habe ich sie "hübsch" gemacht, da der Pflegezustand nicht der Beste wra. Technisch soll sie aber regelmäßig gewartet worden sein.
Zu den Änderungen über den Winter: elektronische Zündung von Güsi, elekt. Regler, neuen Sicherungskasten, neue Luftfilter, Ansauggummi, Zündkerze, Benzinhahn und neue Reifen K66. Als ich dann im Frühjahr begann die MZ zu nutzen ist mir aufgefallen, dass ihr Leistung fehlt.
Deshalb habe ich den die Kompression gemessen. Mit einem geliehenen Kompressionsprüfer und per Kickstarter hat der Zeiger keinen Mucks von sich gegeben. Zuerst dachte ich, das Gerät sei defekt. Weil auch am Ersatzmotor der Zeiger keinen Ausschlag zeigte.
Am Ersatzmotor, der regeneriet sein soll wie auch am eingebauten Motor mit den neuen Kolbenringen zeigt der Kompressionsprüfer (neu gekauft bei POLO) die 7 bar. Das mit dem 2T-Öl zum Prüfen habe ich bei yt gesehen. Bringt aber bei beiden meiner Motoren keine Veränderung. Deshalb gehe ich davon aus, dass die Kolbenringe o.k., und nicht das Problem sind.
Der Kolben und Zylinder am eingebauten Motor seinen 100% Original und noch nicht gehohnt oder geschliffen worden zu sein. Auf dem Kolben sind 55,97 zu lesen.
Am Vergaser wurde nicht geändert, lediglich mit Bremsenreiniger und Druckluft die Düsen und Kanäle gereinigt.
Habe mir heute die Frage gestellt, ob der neue Benzihnhan, das Problem sein könnte.
Dieses Video meine ich bezüglich Prüfen mit 2-Takt-Öl:
https://www.youtube.com/watch?v=kn8hBHVkrrw