Seite 1 von 1
Schwimmernadelventil

Verfasst:
30. Juni 2022 14:24
von MHL-Jürgen
Hallo in die Runde, ich habe ein Porblem mit dem Schwimmernadelventil meiner TS250/1. Diese Ventil habe ich bereits gegem ein werksneues getauscht sowie auch den Schwimmer. Getestet habe ich das ganze dann mit der sogenannten Senfglasmethode. (14mm unter Glasoberkante) Wenn ich die gamze Senfglasmethode weiter unberührt stehen lassen, läuft nach einer Zeit das Senfglas trotzdem über. Muss das Schwimmernadelventil zu 100% schließen und gehört unter SNV eine Dichtung?
Grüße aus Mühlhausen
Re: Schwimmernadelventil

Verfasst:
30. Juni 2022 16:41
von eigel
Das Schwimmernadelventil schließt normalerweise zu 100%. Meines Wissens gehört keine Dichtung unter dieses.
Re: Schwimmernadelventil

Verfasst:
30. Juni 2022 16:51
von berndy
Hast du das Ventil komplett getauscht, also Nadel und Sitz oder nur die Nadel. In letzterem Fall könnte es sein, dass die Dichtfläche am Sitz nicht 100%ig sauber oder korrodiert ist. So wie ich die Schwimmernadelventile von den Suzukis kenne, haben die eine Dichtung, wo sie im Vergasergehäuse sitzen. Wenn gesteckt, dann einen O-Ring, wenn geschraubt eine Papier- oder Fieberdichtung. Bei MZ bin ich aber überfragt, hab seit 21 Jahren keine MZ mehr.
Re: Schwimmernadelventil

Verfasst:
30. Juni 2022 21:15
von ETZ250Greiz
Bin mir nicht ganz sicher. Ich glaube, die Dichtung entfiel erst ab dem 30N-4.
-- Hinzugefügt: 30. Juni 2022 22:19 --
Hier ist keine Dichtung zu sehen. Quelle: Güsi
-- Hinzugefügt: 30. Juni 2022 22:22 --
Wenn Dein Ventil nicht 100 % dichtet, konntest Du es mit Schleifpaste versuchen dicht zu bekommen. Oder vielleicht ist wirklich nur ein winziges Schmutzkörnchen vom Tank rein geraten.
Re: Schwimmernadelventil

Verfasst:
30. Juni 2022 22:07
von MHL-Jürgen
berndy hat geschrieben:Hast du das Ventil komplett getauscht, also Nadel und Sitz oder nur die Nadel. In letzterem Fall könnte es sein, dass die Dichtfläche am Sitz nicht 100%ig sauber oder korrodiert ist. So wie ich die Schwimmernadelventile von den Suzukis kenne, haben die eine Dichtung, wo sie im Vergasergehäuse sitzen. Wenn gesteckt, dann einen O-Ring, wenn geschraubt eine Papier- oder Fieberdichtung. Bei MZ bin ich aber überfragt, hab seit 21 Jahren keine MZ mehr.
Wie meinst Du das, Ventil komplett getauscht. Ich habe mir meine TS250/1 gebraucht gekauft und habe mir einen neue Düsensatz inclusiv Schwimmer gekauft und diesen in den Vergaser eingebaut. Im Senfglastest füllt es bis 14 mm zur Oberkante, dann wir es deutlich weniger so das man denken könnte es, hat zu gemacht und ca. 15 min ist das Glas dann ganz voll bzw. läuft über. Schwimmermaße eingestellt..in unterer Lage 34mm in oberer Lage 27mm und Zunge zum SNV hat das Ventil optisch zugemacht, ohne den Federstift mit rein zudrücken.....So sollte es doch sein???????
Re: Schwimmernadelventil

Verfasst:
30. Juni 2022 22:26
von Faddi
Das Schwimmernadelventil besteht aus mehreren Einzelteilen. Die Frage zielte darauf ab, ob du einzelne Komponenten des Schwimmernadelventils erneuert hast oder ob du das komplette Schwimmernadelventil getauscht hast. Oder hast du nur die Düsen und den Schwimmer erneuert?
Teste doch einfach mal, ob das Ventil auch schließt. Du könntest ja mal versuchen, durch zu pusten.
Bei den Schwimmern gibt es auch schlechte Nachbauten mit unterschiedlichen Abmaßen und somit anderem Auftrieb. D. H., da passen die Einstellmaße nicht!
Aber es kommt leider auch vor, dass selbst neu gekaufte Teile defekt sind. Selbst schon erlebt und ein Kumpel von mir auch, beide mit neu gekauften Schwimmernadelventilen!
Das Ventil sollte schon schließen und auch geschlossen bleiben.
Ob mit oder ohne Dichtung, ich habe keinen Unterschied bemerkt. Da ich das von der Simson her aber auch mit Dichtung kenne (und bei meiner MZ auch einer verbaut war), habe ich dort auch wieder eine Dichtung eingesetzt.
So wie ich das noch im Kopf habe, hast du die Senfglasmethode sonst richtig durchgeführt.
Re: Schwimmernadelventil

Verfasst:
30. Juni 2022 22:44
von MHL-Jürgen
Faddi hat geschrieben:Das Schwimmernadelventil besteht aus mehreren Einzelteilen. Die Frage zielte darauf ab, ob du einzelne Komponenten des Schwimmernadelventils erneuert hast oder ob du das komplette Schwimmernadelventil getauscht hast. Oder hast du nur die Düsen und den Schwimmer erneuert?
Teste doch einfach mal, ob das Ventil auch schließt. Du könntest ja mal versuchen, durch zu pusten.
Bei den Schwimmern gibt es auch schlechte Nachbauten mit unterschiedlichen Abmaßen und somit anderem Auftrieb. D. H., da passen die Einstellmaße nicht!
Aber es kommt leider auch vor, dass selbst neu gekaufte Teile defekt sind. Selbst schon erlebt und ein Kumpel von mir auch, beide mit neu gekauften Schwimmernadelventilen!
Das Ventil sollte schon schließen und auch geschlossen bleiben.
Ob mit oder ohne Dichtung, ich habe keinen Unterschied bemerkt. Da ich das von der Simson her aber auch mit Dichtung kenne (und bei meiner MZ auch einer verbaut war), habe ich dort auch wieder eine Dichtung eingesetzt.
So wie ich das noch im Kopf habe, hast du die Senfglasmethode sonst richtig durchgeführt.
Alles klar....also das Schwimmernadelventil habe ich komplett gekauft und ein gebaut. Kannst Du mir einen Händler empfehlen, der gute Schwimmer und SNV verkauft. Würde es gerne noch mal versuchen....
Re: Schwimmernadelventil

Verfasst:
1. Juli 2022 12:07
von Faddi
MHL-Jürgen hat geschrieben:Kannst Du mir einen Händler empfehlen, der gute Schwimmer und SNV verkauft. Würde es gerne noch mal versuchen....
Ich mache meist relativ große Sammelbestellungen und versuche dann möglichst alles über eine Bestellung in einem Shop zu bekommen. Weil nicht jeder Shop immer alles hat, was ich benötige, bestelle ich mal hier und mal dort. Dann haben die gekauften Teile bis zum Verbau z.T. dann auch schon einige Zeit gelegen, so dass ich leider nicht mit Sicherheit sagen kann, bei welchem(/n) Shop(s) ich die schlechten bzw. guten Nachbauteile wie das SNV und den Schwimmer gekauft habe.
Ansonsten sind
Güsi und
Gabor für mich und viele hier aus dem Forum generell wohl die ersten Anlaufstellen für gute Teile.
Re: Schwimmernadelventil

Verfasst:
1. Juli 2022 17:07
von smartsurfer81
Einfach reinpusten, mit dem Mund in das Ventil.
Bei den Simson BVF entfiel der Dichtring unter dem Ventil mit der Einführung des Umluftvergaser 16N3...
Du kannst auch das Ventil im Vergaser montiert lassen, einen Schlauch auf den Zulaufnippel stecken und dann pusten.
Das dichtet dann an den Lippen besser ab. Mit dem Finger schließt du dann das Ventil.
Re: Schwimmernadelventil

Verfasst:
6. Juli 2022 16:52
von MHL-Jürgen
Es lag bei mir wirklich am Schwimmernadelventil. Dir drei Einzelteile des SNV waren vom Verkäufer nur leicht zusammen geschraubt und konnte somit nicht 100% schließen...
-- Hinzugefügt: 6. Juli 2022 18:00 --
Ich möchte gerne auch die anderen Düsen im Vergaser wechseln. 30N2..leider nicht BVF, sondern Replika...Welche Düsen gehören dort rein um ein gutes Leistungs und Verbrauchsergebniss zu erzielen? Gehört zwischen Vergaser und Ansaugstutzen eine Dichtung?