Seite 1 von 1

Getriebeschaden TS 150

BeitragVerfasst: 17. Oktober 2007 18:47
von sonnenreiche
Hallo,
bin neulich mit Getriebeschaden liegengeblieben. Fressendes Geräusch trat auf, keine Leistung mehr, Kupplung trennte nicht mehr. Nach Demontage des linken Deckels konnte ich ein riesiges Spiel der Getriebewelle feststellen, auf der die Kupplung sitzt. Außerdem lagen viele kleine Metallteilchen im Öl. Es sind keine Splitter, sondern irgendwelche Bruchstücke eines Bauteils.
Aus der Fachliteratur konnte ich nicht schlauwerden: da ist die Rede von Gleitlagern, wobei die Bruchstücke aber eher von einem Lagerkäfig stammen könnten. Weiß jemand, was bei diesem Schadenbild passiert ist und was jetzt zu tun ist? Was ist im schlimmsten Fall alles defekt? Die Primärkette und Zahnräder sehen auch ziemlich abgenutzt aus.
Freundliche Grüße.
Christian

BeitragVerfasst: 17. Oktober 2007 18:54
von Lorchen
Das Kugellager hinter der Kupplung ist kaputt. Der Motor muß jetzt komplett auseinander. Wenn der Primärtrieb schon verschlissen ist, dann hat der Motor sicher eine hohe Laufleistung und ist einfach mal fällig.

BeitragVerfasst: 17. Oktober 2007 19:16
von Nordlicht
Ist der Motor Duplex- oder Simplexausführung im Primärantrieb? Wenn Simplexausführung würde ich den Motor nicht mehr aufbauen. Die Simplexketten und Zahnräder sind schneller verschlissen wie Duplex. Besorge dir einen Motor in Duplexausführung am besten MM150/3 mit außenliegenden Simmeringen,verstärkter KW und bau ihn neu auf....

BeitragVerfasst: 17. Oktober 2007 19:55
von Merten
Nanana, man wird ja wohl nicht die Originalität zerstören wollen? :) Allerdings, wenn man etwas zuverlässigeres haben will, kommt man um den Austausch wohl nicht herum...

BeitragVerfasst: 17. Oktober 2007 20:02
von sonnenreiche
Mein Motor hat eine Simplexkette (ist ohne Drehzahlmesser). Sind Motoren mit Drehzahlmesser immer Typ 150/3?

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 06:05
von Lorchen
Ja, den DZM-Antrieb gibt es nur beim /3. Aber aufgepaßt: Beim /2 ist die hintere Befestigung am Rahmen schmaler. Man bekommt also einen /3 nicht in so einen alten Rahmen. Es gab und gibt auch heute ab und zu mal Duplex-Umrüstsätze für die alten Motoren. :idea:

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 18:59
von sonnenreiche
Vielen Dank für die vielen Tipps,
meine MZ ist Baujahr `84 und hat eine breite Rahmenaufnahme. Der kaputte Motor war ein Ersatzmotor, den ich mit Distanzstücken in den Rahmen gesetzt habe.
Da der alte Motor sehr gut lief würde ich ihn trotzdem ungern kaputt rumliegenlassen.
Falls jemand weiß, wo man so einen Umrüstsatz auf Duplexkette erwerben kann, bitte melden.
Vielen Dank!
Christian

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 19:11
von Nordlicht
sonnenreiche hat geschrieben:Vielen Dank für die vielen Tipps,
meine MZ ist Baujahr `84 und hat eine breite Rahmenaufnahme. Der kaputte Motor war ein Ersatzmotor, den ich mit Distanzstücken in den Rahmen gesetzt habe.
Da der alte Motor sehr gut lief würde ich ihn trotzdem ungern kaputt rumliegenlassen.
Falls jemand weiß, wo man so einen Umrüstsatz auf Duplexkette erwerben kann, bitte melden.
Vielen Dank!
Christian

Dann würde ich mir einen 150/3 erst recht besorgen... und den alten Motor als Reserve behalten oder auch reparieren.

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 19:29
von Ex-User AirHead
Frage nebenbei, ich habe gelesen, das die DU-Kette eine Lebensdauer von ca.15.000Km hat.
Wie sieht es damit aus?
Auf der Fehlersuche nach Kupplungsproblemmen habe ich die Kette gleich gewechselt da Verschleißmaß erreicht.
Wie lange habe ich nun wirklich Freude an der neuen? Wenn der 15000 Wert stimmt, müsste man (Ich) ja immer mal 1-2 Ersatzketten liegen haben.

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 19:37
von Nordlicht
wie lange so eine Primärkette hält, hängt natürlich vom Fahrer ab. Wer ruckartig Anfährt....viel Gas gibt wird sie schneller wechseln müssen. 15000km sind für so ein Teil doch ganz ok....und der Preis liegt so bei 12 Euro... also nicht die Welt...

BeitragVerfasst: 18. Oktober 2007 19:40
von biker1962
Hallo,
ich bin zu meinen Jugendzeiten mit der TS 150 in mehreren Jahren beinah 60000 KM mit einer Duplexkette gefahren, dann hatte ich die Maschine verkauft. Ständige Fahrten von Chemnitz nach Berlin und dem Motor alles abverlangt.

Gruß Biker

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2007 07:58
von Nordlicht
biker1962 hat geschrieben:Hallo,
ich bin zu meinen Jugendzeiten mit der TS 150 in mehreren Jahren beinah 60000 KM mit einer Duplexkette gefahren, dann hatte ich die Maschine verkauft. Ständige Fahrten von Chemnitz nach Berlin und dem Motor alles abverlangt.

Gruß Biker

naja... aber es hat im Durchschnitt nicht so lange gehalten. Mein Motor 150 TS Bj.75 damals war nach 10000km schon Überholungsbedürftig :roll: ...... aber meine Duplexkette hat auch schon ca. 20000 km runter.....ohne Probleme jetzt..... bin ja nicht mehr Jugendlich :D am Fahren :wink:

BeitragVerfasst: 22. Oktober 2007 08:34
von Lorchen
:shock: :shock: :shock: Die Simplexkette an meiner ETS 150 hat jetzt über 18000km runter. Ist das bedenklich? :gruebel:

Re: Getriebeschaden TS 150

BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 22:44
von pug
Sorry, dass ich den uralten Thread noch einmal aufmache.

Als ich heute von der Arbei nach hause gefahren bin hatte ich ähnliche Probleme.
Nach einem Stopp als das vorausfahrende Auto angehalten hatte bin ich angefahren. Dabei kam es nach dem Schalten in den 2. Gang zu einem heftigen Ruckeln, das bei höherer Drehzahl nachließ. Das selbe passierte auch im 3. und 4. Gang.
Auf der Autobahn ging es dann (außer, dass es einmal ganz kurz blockierte und beim loslassen des Gas es wieder Knallte - ausser bei gezogener Kupplung). Erst dachte ich, dass das Pleullager oder ein Kolbenring verdaut wird ;) Aber als ich von der Autobahn endlich runter kam wurde das mit dem Beschleunigen in den unteren Gängen noch heftiger. Sau laut, höherer Leistungsverlust und im 2. Gang hörte es sich an wie ein Auto, dass stark überdreht rückwärts fährt (also so eine Art Pfeifen).
Zu hause angekommen habe ich auch festgestellt, dass das Kupplungsspiel stark erhöht ist - ca. halber Hebelweg.
Beim Schieben im Leerlauf hört man jetzt auch Geräusche aus dem Getriebe und im 1. Gang mit gezogener Kupplung hört es sich ziemlich böse an.
Ein Wunder, dass die alte TS das noch geschafft hatte und ich nicht wieder im dunkeln und bei der Kälte auf dem Seitenstreifen auf den ADAC warten musste.

Ich denke also, dass ich das selbe Problem habe wie damals der User Sonnenreiche.
Jetzt die Fragen:
- Ist die Vermutung korrekt, dass es sich um das selbe Problem handelt? Kugellager hinter der Kupplung?
- Sind mit größeren Folgeschäden zu rechnen?

Die Frage ist nämlich ob ich den Motor jetzt komplett auseinander nehmen soll um das Lager zu wechseln oder, falls das ganze Getriebe hin ist, ich lieber einen gebrauchten Motor suchen sollte?
Habe den TS-Motor noch nie zerlegt :( Nur einen S51 Motor und nachdem ich gesehen hatte, dass dort mehr defekt ist habe ich für 50€ lieber einen gebrauchten geholt gehabt ;)
Eine andere Alternative wäre auch, dass ich meine geliebte TS aufgebe :( Das vernünftigste wäre es wohl - wenn auch sehr traurig...

Vielen Dank für Eure Tipps...

Re: Getriebeschaden TS 150

BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 23:03
von Flacheisenreiter
pug hat geschrieben:Zu hause angekommen habe ich auch festgestellt, dass das Kupplungsspiel stark erhöht ist - ca. halber Hebelweg.

Kann es vielleicht sein, dass sich die Kupplungsmutter und damit die gesamte Kupplung gelöst hat :shock: ?
Einfach mal den Deckel aufmachen und nachschauen. Wenn ja, ist höchstwahrscheinlich eine Motorüberholung nicht umgänglich, da eine sich lösende Kupplung u.U. die Getriebeeingangswelle, den Primärtrieb usw. mit "ins Grab" nimmt :roll: ... nur ne Vermutung wegen der zitierten Aussage.

Das Vernünftigste ist, den Motor zu öffnen und alles Rettbare mit Ersatzteilen bzw. Spender- o. Ersatzmotor wieder aufzubauen :ja: !!!

Re: Getriebeschaden TS 150

BeitragVerfasst: 22. Januar 2010 23:22
von pug
Ok - das wäre auch eine Möglichkeit. Da Krachen kommt dann von der verschobenen Kupplungswelle?
Wäre aber schon komisch. Immerhin sollte dort ja auch ein Sicherungsblech verbaut sein. Die Verschraubung dürfte sich also nicht einmal dann lösen wenn sie nicht fest genug ist?!

Wollte morgen eh mal das Öl ablassen. Dann kann ich auch den Kupplungsdeckel abnehmen.

Würde im Falle der gelösten Kupplung der Kickstarter nicht durchrutschen (Ich habe es jetzt nicht probiert vielleicht tuts das sogar ;))

Re: Getriebeschaden TS 150

BeitragVerfasst: 23. Januar 2010 00:43
von Flacheisenreiter
Das Krachen könnte dann nicht nur von der verschobenen, sondern gleichzeitig auch an der Verzahnung zerstörten Kupplungswelle kommen. Anders kann ich mir in dem Moment nicht das erhöhte Kupplungsspiel erklären.

Aber mal aufmachen und genau nachschauen wäre meine erste "Amtshandlung", an Deiner Stelle.

Normalerweise ist die Mutter gesichert. Normalerweise!!!

In meinem Motor war (natürlich) auch ein Sicherungsblech verbaut - nur an die Mutterflanken umgelegt war es nicht :wink: .

Solche kleinen Fehlerchen bei der Montage können dann die schlimmsten Auswirkungen haben, bei meinem Motor hatte es offensichtlich auch so gefunzt, da war es eben Glück...Du kannst nur nachprüfen, wie es bei Dir ist...

Achso...wenn der Kickstarter überhaupt Eingriff hat, dürfte er nicht durchrutschen. Da fällt mir was ein - Hast Du nen Drehzahlmesser an der TS :shock: !?!?

Re: Getriebeschaden TS 150

BeitragVerfasst: 23. Januar 2010 01:10
von pug
Flacheisenreiter hat geschrieben:Achso...wenn der Kickstarter überhaupt Eingriff hat, dürfte er nicht durchrutschen. Da fällt mir was ein - Hast Du nen Drehzahlmesser an der TS :shock: !?!?

Ja - aber der ist vom Vorbesitzer abgebaut worden - Sonst wäre es auch mein erster Verdacht.
Das Getriebe für den Drehzahlmesseranschluss ist schön verpackt in ein der Ersatzteilkiste, die ich damals dazu bekommen hatte...
Hoffentlich hat er das auch richtig abgebaut - das werde ich aber morgen oder am Sonntag sehen. Werde berichten...

Danke erst einmal.

-- Hinzugefügt: 24. Januar 2010 01:49 --

So.
Nach dem Ablassen des Getriebeöls und dem Abnehmen des Deckels ist glich aufgefallen, dass die Kupplung ein heftiges Höhenspiel hat.
Das selbe war auch am Gtiebeaustritt feststellbar.
Habe dann unter kräftigen Fluchen den Motor ausgebaut (ist alleine gar nicht so einfach...) und in die warme Wohnung befördert.
Nachdem das Ritzel und die Abdeckkappe entfernt wurden kamen gleich die Kugeln entgegen. Beim Kettenwechsel vor ~2000km hatte ich ein hohes Lagerspiel festgestellt - aber dass das nur noch so kurz hält :(

Auf der Kupplungsseite komme ich leider nicht weiter. Ich bekomme weder die Schraube des Ritzels noch die Mutter des Kupplungskorbs auf. Ich habe leider keinen Gegenhalter :( Hammerstiel hatte ich un den Auspuff gesteckt und dann probiert - Ich traue mich aber nicht ein größeres Drehmoment auszuüben. Nicht, dass die Kurbelwelle einen Schaden bekommt.

Um eine Revision werde ich wohl nicht herumkommen :( und das obwohl alles andere noch super aussieht... Der Vorbesitzer hatte angeblich vor jetzt ~10000km einiges am Motor machen lassen...

Re: Getriebeschaden TS 150

BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 20:04
von Christof
Aber wahrscheinlich nichts an den Getriebelagern gemacht oder sie nicht ordentlich freigeschlagen. :ja:

Re: Getriebeschaden TS 150

BeitragVerfasst: 24. Januar 2010 22:35
von pug
Ja - sieht so aus. WErde mal nachfragen. Habe noch über Umwege Kontakt zum ehemaligen Besitzer :)

Re: Getriebeschaden TS 150

BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 23:34
von pug
Die lager wurden wohl nicht gemacht. Nur falls es jemanden interessiert ;)

Re: Getriebeschaden TS 150

BeitragVerfasst: 25. Januar 2010 23:54
von motorradfahrerwill
Ja, da wurde wohl am falschen Ende gespart. Wobei andere Motoren schon nach deutlich weniger als 10 000km wieder fertig waren.
Das Beste wird wohl doch sein den Motor ordentlich zu machen.
Wo kommst denn eigentlich her ? (Tschuldigung wenn ich was überlesen habe. :oops: )
Vllt. kann Dir jemand bißchen unter die Arme greifen. (Und hat einen Gegenhalter . . .) :wink:

Re: Getriebeschaden TS 150

BeitragVerfasst: 26. Januar 2010 10:20
von pug
Der vorbesitzer ist damit ~4000km gefahren. Ich bin seit Juni ~7000 fast ausschließlich vollgas auf der Autobahn gefahren (~60km/Tag). Das wird das Teil schon stressen.
Insgesamt sein 23000km drauf - sagt der Tacho. Keiner Weiss ob es der Originale Motor oder der originale Tacho ist ;)

Ich komme aus Baden-Württemberg Raum Karlsruhe.
Ich habe eine Shahllamele geopfert und ein Vierkantstahl im Keller gefunden. Ein Kollege wird mir das zusammenschweissen und ich habe hoffentlich einen Gegenhalter ;)

Re: Getriebeschaden TS 150

BeitragVerfasst: 28. Januar 2010 13:29
von stelue
Hallo,

das Problem habe ich auch mit einem ETZ Motor.

Ich habe dem Motor zerlegt, war eh dran, und gesehen das der Lagersitz eingelaufen und beschädigt ist.

Ich denke der Motor sollte aufgemacht und neu gelagert werden, wenn das eine Lager im Eimer ist wird es bei den anderen auch nicht besser aussehen.

Gruß
Martin

Re: Getriebeschaden TS 150

BeitragVerfasst: 28. Januar 2010 13:37
von pug
Ja geöffnet muss er eh werden. Ich denke ich mache das jetzt doch selbst. Irgendwie muss man das ja mal gemacht haben ;)
Es wird aber ein langer Weg bis ich das hinbekommen habe - macht aber Spass ;)

Re: Getriebeschaden TS 150

BeitragVerfasst: 28. Januar 2010 13:53
von stelue
pug hat geschrieben:Ja geöffnet muss er eh werden. Ich denke ich mache das jetzt doch selbst. Irgendwie muss man das ja mal gemacht haben ;)
Es wird aber ein langer Weg bis ich das hinbekommen habe - macht aber Spass ;)

Hallo,

geht mit auch so. Zerlegen ist kein Problem, zusammenbauen schon eher, besonders die Kleinteile die man so braucht und den Überblick.

Gruß
Martin

Re: Getriebeschaden TS 150

BeitragVerfasst: 28. Januar 2010 14:15
von mzts150
Hi pug, ich komme auch aus Baden Württemberg, wenn du willst könnte ich dir evtl. mit Ratschlägen weiterhelfen da ich selber ne TS fahre und den Motor kenne,habe auch nen Abzieher wegen dem Antriebsritzel auf der Kurbelwelle (ohne den bekommst du das Ding nicht ab,glaubs mir ich habe es schon mit einem normalen Abzieher probiert- forget it!!!). Den Motor zu machen ist kein Hexenwerk, auserdem ist die Mutter vom Kupplungskorb ein "LINKSGEWINDE !!!!ACHTUNG!!!!" ich habe damal dass komplette programm gemacht mit primärtrieb,neuer KW usw. hatte mich dann so 450€ gekostet (KW neu und original kostet beim Sausewind 150€).Habe dann auch noch 2 Zylinderollenlager an der KW verbaut (je 50€), damit können die Radialkräfte locker aufgenommen werden. Da es an der KW 3lager gibt, ist eins davon ein normales Rillenkugellager um die kleinen Axialkräfte aufnehen zu können.


LG Tom

PS: kannst au gerne ne PN schreiben....