Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
ETZ250Greiz hat geschrieben: Der Kolbenbolzen und das obere Pleuelauge sind nicht eingelaufen aber das Nadellager hatte trotzdem etwas Spiel. Bolzen und Nadellager habe ich erneuert.
flotter 3er hat geschrieben:Den Kolbenbolzen hast du so wieder verbaut?
ETZ250Greiz hat geschrieben:Meine originale neue Schaltwelle hat beim Maß "a" 26,95 mm. Die Angabe im RHB ist sicherlich ein Schreibfehler. Kann jemand in seinem Fundus mal nachmessen?
ETZ250Greiz hat geschrieben:Vielleicht eine Schaltwelle der TS?
Klaus P. hat geschrieben:Interessant - zur Ergänzung,
in der E-liste TS/1 von 1979 ist die OHNE Splint aufgeführt.
WolleMan hat geschrieben:Die A72 hab ich auch immer gerne als Teststrecke genommen. Wegen dem dortigen Verkehr und den Baustellen nehme ich mittlerweile aber lieber die Staatsstraßen/Kraftfahrstraßen bei Werdau und Zwickau.
Der Motor scheint noch gut zu gehen. Ich hab bei mir mal zum Abgleich nen Sigma BC 7.16 Fahrradtacho installiert. 140 Sachen auf dem MZ Tacho waren da so knapp um die 130 Km/h.
.rausgucker hat geschrieben:Kanten und Absätze im Ansaugtrakt wegnehmen ist nie verkehrt! Gerade am Vergaserstutzen passen die zwei Dichtungen und das schwarze Plastik- bzw. Pertinax-Stück an der Anschraubstelle am Zylinder nie so richtig übereinander. Da lege ich auch immer Hand an und glätte das mit einem Proxxon. Klar, das bringt jetzt nicht den Mörder-Leistungszuwachs, aber es ist nicht verkehrt.
PS.
Ich sehe gerade, Du Weicheei- Du hast Dir eine Hebevorrichtung für den Motor gebaut. Das ist ja echt die ganz bequeme Tour ...
DWK hat geschrieben:Der Motor setzt unten am Hauptständer auf, so ist das bei meiner.
Klaus P. hat geschrieben:Ich habe einen Tipp,
2 oder 3 Rippen abschneiden.
QM = Spaltmaß ?
Das soll 0,9 - 1,2 mm.
50 t damit gefahren, vor der Wende im MZ Cup war das gang und gäbe
Gruß Klaus
flotter 3er hat geschrieben:Klingt für mich so, als ob die Motorlager schlicht fest gegammelt oder aus anderen Gründen bewegungsunfähig geworden sind.
ETZ250Greiz hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben:Klingt für mich so, als ob die Motorlager schlicht fest gegammelt oder aus anderen Gründen bewegungsunfähig geworden sind.
Das ist alles komplett neu. Ich hatte ja auch die obere Schraube draußen und die untere locker. Eigentlich könnten beide Schrauben drin bleiben und die Drehbewegung ausreichend in den Gummilagern der Schuh erfolgen. 🤷♂️ ich war (aus Verzweiflung) kurz davor, zusätzlich den Schwingenlagerbolzen zu lösen, um die Drehbewegung unten zu erleichtern, was aber keinen Sinn macht.
flotter 3er hat geschrieben:ETZ250Greiz hat geschrieben:flotter 3er hat geschrieben:Klingt für mich so, als ob die Motorlager schlicht fest gegammelt oder aus anderen Gründen bewegungsunfähig geworden sind.
Das ist alles komplett neu. Ich hatte ja auch die obere Schraube draußen und die untere locker. Eigentlich könnten beide Schrauben drin bleiben und die Drehbewegung ausreichend in den Gummilagern der Schuh erfolgen. 🤷♂️ ich war (aus Verzweiflung) kurz davor, zusätzlich den Schwingenlagerbolzen zu lösen, um die Drehbewegung unten zu erleichtern, was aber keinen Sinn macht.
Neu ist für mich kein Argument. Können sich die Motorlager bewegen oder nicht? Vllt. sind sie durch die Distanzscheiben verspannt.
ETZ250Greiz hat geschrieben:Habe auch schon mal überlegt, ob ich's mit der 142er zu gut gemeint habe, das Gemisch zu fett ist und das zu viel an Öl, was ja trotz 1:50 automatisch auch mehr ankommt, in Form von "Niederschlag" an den Wänden zu unkontrollierten Entzündungsherden führt. Ich habe zumindest in einem der bekannten Büchern mal gelesen, dass das winzige Öltröpchen auch eine Ursache für Nageln (nicht Klingeln) sein kann. Dagegen spricht jedoch der relativ niedrige Verbrauch.
Ich muss jetzt systematisch vorgehen und immer nur eine Sache ändern, sonst bekomme ich die Ursache nie geklärt. Ich habe auch schon gegrübelt, wann bzw. nach welcher Änderung es anfing. Da war aber zuviel auf einmal und der Auspuff hat sich erst nach und nach ausgebrannt und das Potential des Motors nach 30 Jahren Standzeit offenbart.
Mal sehen. Ich gebe nicht auf!
-- Hinzugefügt: 27. September 2023 20:33 --
Mir fällt gerade ein, dass das Nageln (unregelmäßig und metallisch sehr hart klingend) nur im Teillastbereich, beim leichten Beschleunigen, beim Abtouren und bei Konstantfahrt, so zwischen 3.000 und 4.000 zu hören ist. Tiefer hatte ich die Nadel schon. Ich werde sie mal ganz hoch hängen (letzte Kerbe unten), ergo Teillast noch fetter. Mal sehen, was passiert.
bujatronic hat geschrieben:Hallo, so wie ich es sehe, hast Du nicht den Mahle verbaut.
Ich hatte auch mal in so einen Kolben investiert und mußte feststellen, daß die Ringstöße in Fahrtrichtung hinten sind. Beim Aufsetzen des Zylinders können die Kolbenringe im Einlaßkanal einhaken, da muß man also vorsichtig etwas nachhelfen.
Sitzt der Zylinder dann ohne Scherben unten, kann nichts mehr passieren.
Mitglieder in diesem Forum: 2strokeklaus, beerdrinker, mutschy und 17 Gäste