Seite 1 von 1

Zugfestigkeit Stehbolzen MM150/2 ?

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2007 14:47
von DerKnecht
Hallo,

bei meiner TS150 hat sich das Gewinde des einen Zylinderstehbolzens (=Zuganker) verabschiedet. Momentan wird das Ganze von einer zweiten Mutter geregelt, die als Kontermutter fungiert.
Weil das aber Pfusch ist, wollte ich mir einen neuen Stehbolzen besorgen - gibt es laut Händleraussage nicht mehr. Im Baumarkt kannte niemand die Zugfestigkeit der dort angebotenen Gewindestangen M6. Wisst ihr darüber Bescheid? Laut Händler beträgt diese bei originalen Stehbolzen 10.9. Nun sind doch aber die meisten Schrauben im Handel 8.8er, gilt das auch für die Gewindestangen? Ich möchte mir keine zu "weiche" Gewindestange einsetzen, die dann vielleicht irgendwann beim Festziehen abschert.

MfG DK

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2007 15:00
von TeEs
100% kann ich es natürlich nicht behaupten, aber Gewindestangen haben i.a. eine recht niedrige Festigkeit im Bereich 5.6.

Für Zylinderstehbolzen :abgelehnt:

Frag doch mal in einer MZ-Werkstatt, die schon zu DDR-Zeiten MZ gemacht hat. So ein Teil sollte doch aufzutreiben sein.

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2007 15:55
von Der Bruder
baumarkt gewindestangen haben eine zugfestigkeit von 4.6.
übern winter fährt mann ja nicht so viel und du hast genug zeit einen aufn teilemarkt zu organiesieren.sowas muss zu finden sein

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2007 15:58
von lothar
Ich kann nur paar Spekulationen beisteuern:

Beim EM150 sind es M8er Stehbolzen, das Anzugsdrehmoment ist mit 25Nm vorgeschrieben, was wiederum lt. zulässiger Anzugsdrehmomente auf Festigkeit 8.8 schließen lässt. Das gibt rund 15 kN Vorspannkraft.

Die Kräfteverhältnisse sind beim MM150/2 doch nur unwesentlich entschärfter (geringere Verdichtung), d.h. um bei einem M6er Bolzen eine gleiche Vorspannkraft zu erzielen, müssten es lt. Tabelle sogar 12.9-Bolzen sein. Also 8.8er Material würde ich keinesfalls nehmen!

Leider gibt es keine vertrauenswürdige Angabe zu den vorgeschriebenen Anzugsdrehmomenten für die M6er Bolzen. In den ES-Reparaturbüchern steht was von 5kpm, was nach meinem Verständnis 50Nm entspricht und total irrig ist. Daraus lässt sich also leider nicht auf die geforderte Festigkeit schließen.

Steht bei den TS150-Reparaturbüchern was drin (bei miraculis nicht vorhanden!)? Kann da mal jemand bitte nachschauen?

Gruß
Lothar

[edit] MZ-B hat die Stehbolzen im Sortiment!

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2007 16:35
von 2Takt-Pit
Reparaturhandbuch TS125/150 2.Ausgabe 30.11.1978 ES 125/1 und Es150/1 steht:

:arrow: Immer über kreuz anziehen, Zuerst leicht dann mit der 2.Runde 17,6 Nm (1,8kpm)


Reperaturhandbuch ES125 und ES 150 2.Auflage 30.09.1968 steht:

:arrow: Immer über kreuz anziehen, Zuerst leicht dann mit der 2.Runde 5,0 kpm

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2007 16:43
von lothar
Danke Pit.

17,6 Nm klingt glaubhaft und kommt den 18 Nm der Festigkeitsklasse 12.9 verdammt nahe.

Ich wiederhole mich, die 5kpm in den alten Reparaturanleitungen müssen falsch sein, das wären 50 Nm.........,
wer das macht dem fliegt der Bolzen quer durch die Garage und dringt noch 10cm in die Betonwand ein.... :shock:

Gruß
Lothar

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2007 16:54
von TeEs
Das klingt vernünftig. Standardanzugsmoment für M6 ist 18Nm wenn man keine besseren Angaben hat.

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2007 17:54
von Alex
Mist, es gibt diese Stangen nicht mehr?
Ich kann mich erinnern daß ich einmal gleich acht Stück davon versemmelt hatte weil es mir fast nicht möglich war, sie korrekt anzuziehen - da 8.8er Muttern mit M6 das vorgeschriebene Drehmoment nur knapp halten.
Weicht die Qualität geringfügig ab oder ist der Drehmomentschlüssel nicht halb so genau wie er sein muß: Gewinde futsch.

Wäre daher ebenfalls dankbar wenn jemand hier konkrete Infos zu Quellen dieser Stangen hat, da 2008 ja wieder eine TS150-Saison werden soll...

Gruß Alex

BeitragVerfasst: 19. Oktober 2007 20:21
von DerKnecht
lothar hat geschrieben:[edit] MZ-B hat die Stehbolzen im Sortiment!


Teilenummer: 12 41 052 00
Bezeichnung: stiftschraube m6x142 ts
Preis in Euros innerhalb EU: 2.25
Preis in Euros für Export außerhalb der EU: 1.89
circa Preis in USD für Export außerhalb der EU: 2.66
Verfügbarkeit: verfuegbar / available

Danke für den Hinweis. Leider 8€ Versandkosten. Aber evtl. bekommt die ja mein Händler ran und schlägt mir nur einen kleinen Teil auf.

Nachtrag: Aber preismäßig sind die ziemlich heftig, was? TS-Zylinder und -Kolben für 177€, regenerierte Kurbelwelle für 133€. Woher kommen diese Preise?

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2007 15:06
von Ex User Martin
Das Thema hatte ich vor paar Wochen bei der TS auch durch........mir sind paar mal die Gewinde der Muttern weggeknackt bei 25Nm und später 20Nm mit nem hochwertigen Drehmomentschlüssel:x :evil: ich stand kurz vorm Mord!!!Durch Bohren und Eisensägeblatt die Muttern weggefriemelt dabei aber die Originalbolzen versaut dren Gewinde aber auch ziemlich am Ende waren.

Naja ein Metallbaubetrieb hatte keine gehärteten Muttern,also Gewindestangen+Muttern ausm Baumarkt geholt(jaaa ich weiß)die Stangen 4mal auf Länge gebracht und dann per Hand mit ner Knarre und viel Gefühl verschraubt-hat geklappt!
Ich meine wer hatte zu DDR Zeiten einen Drehmomentschlüssel?da hat auch fast jeder nach nach Gefühl angezogen und meist ging es gut.

Ok an einer Stelle sabberts etwas raus müßte ich den Deckel planschleifen,hab aber nicht wirklich Lust dazu...vieleicht mach ich an der Stelle auch Hitzefeste Dichtmasse vor geht auch :oops:

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2007 15:19
von Nordlicht
Martin hat geschrieben:Ich meine wer hatte zu DDR Zeiten einen Drehmomentschlüssel?da hat auch fast jeder nach nach Gefühl angezogen und meist ging es gut.

da muß ich den Martin mal Recht geben....und es geht bis Heute so... ohne was zu überdrehen und ist 100% dicht
Martin hat geschrieben:Ok an einer Stelle sabberts etwas raus müßte ich den Deckel planschleifen,hab aber nicht wirklich Lust dazu...vieleicht mach ich an der Stelle auch Hitzefeste Dichtmasse vor geht auch :oops:

Martin das hält nicht..... es kommt doch durch Druck raus..... Kopf ab...... glatte Unterlage... feines Schmirgelpapier und mit dem Kopf gleichmäßig... kreisende Bewegungen.....
heute ist Eröffnung der Brücke....... ich wäre gern da und du?? :roll:

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2007 15:32
von Ex User Martin
Ich fahr Montag mal mit der Emme drüber eigentlich,wollte ich heute mit Angie Merkel als Sozia nach der Feierlichen Einweihung drüber knattern wenn sie das Band durchtrennt hat,aber sie zierte sich wie Gisela-Horst Schlämmers Traumfrau:Nein isch möschte nischt :P

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2007 15:58
von Nordlicht
Martin hat geschrieben:Ich fahr Montag mal mit der Emme drüber eigentlich,wollte ich heute mit Angie Merkel als Sozia nach der Feierlichen Einweihung drüber knattern wenn sie das Band durchtrennt hat,aber sie zierte sich wie Gisela-Horst Schlämmers Traumfrau:Nein isch möschte nischt :P

mache mal paar schöne Fotos.......aber ohne Angie :shock:

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2007 17:56
von Stephan
lothar hat geschrieben:Danke Pit.

17,6 Nm klingt glaubhaft und kommt den 18 Nm der Festigkeitsklasse 12.9 verdammt nahe. ...

Gruß
Lothar


Müssten dann aber theoretisch die Muttern nicht auch die selbe Festigkeit aufweisen?

Lothar, hast du irgend eine Tabelle oder wie kannst du die Momente den Schrauben zuordnen. Schrauben behandeln wir erst Montag in Maschinenelemente, deswegen frage ich.

BeitragVerfasst: 20. Oktober 2007 23:28
von lothar
Stephan hat geschrieben:Schrauben behandeln wir erst Montag in Maschinenelemente, deswegen frage ich.

Ich dachte schon, es gibt in Deutschland keine Studenten mehr, die sich auf den Montag freuen können...
Gruß
Lothar

[edit]Hab die Tabelle gefunden, weiß nicht mehr, woher sie stammt:
NM.JPG

BeitragVerfasst: 21. Oktober 2007 00:17
von Stephan
lothar hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:Schrauben behandeln wir erst Montag in Maschinenelemente, deswegen frage ich.

Ich dachte schon, es gibt in Deutschland keine Studenten mehr, die sich auf den Montag freuen können...
Gruß
Lothar


Naja, freuen will ich es nicht bezeichnen, weil es wieder bis 20.00 Uhr geht. Aber die Fächer sind ganz interessant.

BeitragVerfasst: 9. November 2007 17:46
von DerKnecht
Mit MZ-B lässt sich echt reden - auf Anfrage wurden mir zwei Stehbolzen im Maxibrief auf Rechnung (1,45€) zugesandt. Berechnet wurden dafür 2x2,25€ und 2,00€ Versand.

MfG DK