Seite 1 von 1

Korrosion in Kurbelgehäuse und Zylinder

BeitragVerfasst: 13. November 2022 20:32
von schoenwetterfahrer
Hallo zusammen,
ich habe vor ein paar Tagen an der 150er ETZ den Zylinder gewechselt. Dabei ist mir aufgefallen, daß an den Wangen der Kurbelwelle und in der Laufbuchse Rost waren. Der Kolbenbolzen hat kleine Narben, welche üblicherweise von der Korrosion kommen. Mal sehen, wie lange das Hubzapfenlager noch macht...
Ich fahre nur sporadisch, keine 500 km im Jahr. Manchmal steht die ETZ ein paar Monate. Wie kann man solche Erscheinungen mit wenig Aufwand verhindern? Mit Startvergaser und ohne Zündung ein paar Mal durchtreteten würde mir als erstes einfallen.

Vielen Dank für Eure Tipps und Erfahrungen.

Re: Korrosion in Kurbelgehäuse und Zylinder

BeitragVerfasst: 13. November 2022 20:36
von Nordlicht
Einfach auch bei schlechtem Wetter mal fahren...sorry mußte sein..fahr einfach mal öfters
.

Re: Korrosion in Kurbelgehäuse und Zylinder

BeitragVerfasst: 13. November 2022 20:43
von ea2873
keine "Kurzstarts", entweder Motor richtig warm fahren oder aus lassen

Re: Korrosion in Kurbelgehäuse und Zylinder

BeitragVerfasst: 13. November 2022 22:06
von mutschy
Wenns schon so aussieht wie beschrieben, solltest du deine Fahrweise ernsthaft überdenken. Es gibt, außer regelmäßig frisches Öl zu den Stellen zu bringen, also zu fahren, kaum ne Möglichkeit, Korrosion wirklich dauerhaft zu verhindern. Wenns wirklich so aussieht wie beschrieben, würde ich ne Revision vom Motor nich allzu lange aufschieben. Die Lager sehen mit Sicherheit nicht viel besser aus. Gerade das untere Pleuellager der Kurbelwelle wirds hinter sich haben. Also: Kurbelwelle, Lager, Dichtungen und einen Schaltarretierhebel (Standard-Verschleißteil bei der kleinen ETZ) in neu hinlegen und übern Winter machen. Kurzstrecken oder kurze Laufzeiten vom Motor grundsätzlich vermeiden. Gut warm fahren, Leistung fordern, regelmäßig nutzen. Über den Winter dann nen Teelöffel reines Gemischöl in die Kerzenbohrung geben, ein Mal kräftig kicken, Maschine trocken lagern und beten. Mehr kannste nich machen.

Gruss

Mutschy

Re: Korrosion in Kurbelgehäuse und Zylinder

BeitragVerfasst: 14. November 2022 19:39
von schoenwetterfahrer
Danke Euch. Die Freude ist bei mir nicht so groß, den Motor habe ich 2020 neu gemacht (Kurbelwelle, alle Lager, alle Dichtungen, die zwei Getriebewellen, Schaltwelle inkl. "Arretierhebel mit Buchse", Primärkette, Kleinkram). Naja, beim zweiten Mal geht's viel schneller...

Re: Korrosion in Kurbelgehäuse und Zylinder

BeitragVerfasst: 15. November 2022 23:56
von Steffen G
Hallo!

Na, meinen 150er ETZ Motor hab ich vor 10 Jahren mal neu gemacht,
aber nur Kurbelwelle und Lager und Wellendichtringe Dichtungen usw.
Der originale Zylinder + Kolben ist noch in Ordnung und bleibt auch.
Damals habe ich keinen Rost im Motor gesehen.

Ich hab da so eine Taiwan-Kurbelwelle eingebaut, und bin vielleicht sogar noch weniger km pro Jahr gefahren, als du. Auch vor der Motorreparatur.
Ich hab zwar noch nichts weiter am Motor gemacht, und auch nicht rein geschaut, weil der noch gut läuft.
Daher wundert mich das, was du schreibst.

Auch in meiner Laufbahn als Autoschlosser in einer Trabbi-Werkstatt und bei meinen vielen Mopeds usw. was ich so früher hatte,
also verrostete Motorenteile im Zweitaktmotor, ich sag mal, nein, normalerweise nicht gesehen.
Auch wenn die Motore lange herum standen. Da war immer ein Ölfilm an den Teilen.

Haste mal paar Foto´s von den verrosteten Teilen?

Ganz früher, da hat man wohl bei einer geplanten längeren Stillegung eines Zweitaktmotores eine gewisse Menge Öl in den Vergaser gekippt, und wenn der Motor richtig angefangen hat zu qualmen, den dann abgestellt.
Oder bei den EL-Motoren, glaub in der Betriebsanleitung zu lesen, da war auch was mit Öl in den Motor, und dann paarmal durchdrehen.

Re: Korrosion in Kurbelgehäuse und Zylinder

BeitragVerfasst: 16. November 2022 00:44
von Mechanikus
Bevor ich den Motor wieder auseinanderrisse, würde ich dann vielleicht doch einfach mal ein Stück damit fahren. Das Ganze dann schön ölig abstellen.

Re: Korrosion in Kurbelgehäuse und Zylinder

BeitragVerfasst: 25. November 2022 18:20
von schoenwetterfahrer
Mit Fotos ist es dünn:
- Kurbelwelle ist durch den anderen Zylinder (ich wollte ja nur Zylinder+Kolben wechseln) zugedeckelt
- Zylinder ist gesäubert und konserviert eingelagert
- vom Kolbenbolzen liegt ein Bild bei

Ich hab jetzt mit etwas Öl gearbeitet (in Ansaugstutzen und Krümmer gesprüht) und werde bei geeignetem Wetter (Name = Programm) erstmal eine Runde drehen und schauen / horchen.

Was mir noch eingefallen ist: Ich habe im September den Motor nur 1-2 Minuten laufen lassen, zum Test eines CO-Warners. Das mach ich sonst nie, und die 2 Monate so stehen lassen haben wahrscheinlich gereicht. Ich fahre zwar wenig, aber wenn, dann soviel, daß der Motor richtig warm ist (>30 min). Deswegen gab es vermutlich bisher nie Korrosion. Wieder was gelernt...

Re: Korrosion in Kurbelgehäuse und Zylinder

BeitragVerfasst: 25. November 2022 18:51
von Lorchen
Der Kolbenbolzen ist tot. Die ETZ hat ein Nadellager. Wenn es ein ES-Motor mit Bronzebuchse wäre, hätte ich damit keine Bauchschmerzen.

Re: Korrosion in Kurbelgehäuse und Zylinder

BeitragVerfasst: 25. November 2022 19:36
von ea2873
schoenwetterfahrer hat geschrieben:Was mir noch eingefallen ist: Ich habe im September den Motor nur 1-2 Minuten laufen lassen, zum Test eines CO-Warners. Das mach ich sonst nie, und die 2 Monate so stehen lassen haben wahrscheinlich gereicht...


das wirds gewesen sein, den Kolbenbolzen hast du ja schon getauscht, ob am unteren Pleuellager auch Rostschäden sind, wird die Zeit zeigen.