Seite 1 von 1
Motorüberholung

Verfasst:
20. Januar 2023 19:26
von stricheins
Hallo,
ich überhole gerade meinen Trollmotor und möchte euch etwas zeigen. Eigentlich sah die Zylindergarnitur gar nicht so schlecht aus und der Blick ins Kurbelgehäuse zeigte eine Kurbelwelle ohne Spiel. Einen Moment habe ich überlegt,nur die Zylindergarnitur zu erneuern aber der Tacho des 64er Baujahres zeigte 29.000 Kilometer, wenigstens die Wedis wechseln. Nach der Spaltung sah ich folgendes Bild. Die linke Gehäusehälfte war verändert, man hat eine Buchse für den Wedi eingesetzt, der hat jetzt das Maß 20x35x7 . Das Gehäuse war nicht mit Schlitzschrauben zusammen geschraubt,sondern mit mit schwarzen Inbusschrauben, auf der Kurbelwelle stand 72 auf dem Tintenstempel des Motorgehäuses Oktober 1964 .Warum diese Änderung gemacht wurde , weiß ich nicht, vieleicht war der Sitz des Wedis nicht mehr gut, am passenden Wedi kann es selbst in der DDR nicht gelegen haben
Re: Motorüberholung

Verfasst:
20. Januar 2023 19:44
von MRS76
Das war so üblich.
Hab ich auch schon bei den kleinen ES Motoren gesehen.
Den Dichtringträger kannst du entfernen und einen entsprechenden Wedi verbauen.
Re: Motorüberholung

Verfasst:
20. Januar 2023 19:48
von smartsurfer81
Bei den M53 und M54 Simson Motoren gab es so etwas auch.
Grund dafür war wohl der Mangel an passenden Siris, dann wurde halt mit Adaptern gearbeitet.
Re: Motorüberholung

Verfasst:
20. Januar 2023 19:56
von Tourgigant
Kein Grund zur Panik. Ich klopfe demnächst auch einen Motor zusammen, der das drin hatte.
Re: Motorüberholung

Verfasst:
20. Januar 2023 20:18
von stricheins
also ich weiß nicht, vielleicht haben die es doch wegen eines zu großen Durchmesser im Gehäuse gemacht,dann wäre es besser,es bei dieser Konstruktion zu belassen.Ob man das Teil so leicht herausbekommt ist auch fraglich. Mache ich das Gehäuse warm, dehnt sich auch der Aluring aus , es gibt ja den Kleinen Wedi auch in guter Qualität
Re: Motorüberholung

Verfasst:
20. Januar 2023 20:53
von Mechanikus
Es spricht nichts gegen die Verwendung eines solchen Adapters. Bei meinem 175er, der auf Basis eines /2 Motors entstand, hab ich so ein Ding neu angefertigt und eingebaut.
Ich würde es aber sicherheitshalber neu einkleben. Es sei denn, das wurde mit "Bärendreck" montiert. Dann hält es sowieso ewig.

Re: Motorüberholung

Verfasst:
21. Januar 2023 09:28
von ea2873
MRS76 hat geschrieben:Das war so üblich.
Hab ich auch schon bei den kleinen ES Motoren gesehen.
hab auch noch irgendwo paar von diesen Ringen aus DDR Bestand. War wohl nicht unüblich.
Re: Motorüberholung

Verfasst:
21. Januar 2023 10:40
von stricheins
Hallo,
ich werde es bei dieser Buchse belassen, da das Gehäuse ausgedreht wurde um diesen Ring einzupassen, wird wohl der Durchmesser für den originalen Dichtring zu groß sein.Da diese Buchse so fest ist, lasse ich sie drin. Ich denke, Gehäusehälfte schön warm machen, neuen Wedi und Lager hinein und die tiefgekühlte Kurbelwelle hinterher,das sollte passen. Ich bin erstaunt,daß es schon einige gibt,die das so drin hatten, ich dachte das wäre einmalig

Re: Motorüberholung

Verfasst:
21. Januar 2023 11:03
von MRS76
Das wundert mich aber jetzt, das das Gehäuse ausgedreht sein soll.
Wie auch immer, du kannst den Träger natürlich wieder verwenden.
Re: Motorüberholung

Verfasst:
21. Januar 2023 11:21
von zweitakt
MRS76 hat geschrieben:Das wundert mich aber jetzt, das das Gehäuse ausgedreht sein soll.
Wie auch immer, du kannst den Träger natürlich wieder verwenden.
Genau lesen:
" da das Gehäuse ausgedreht
wurde um diesen Ring einzupassen, "
Re: Motorüberholung

Verfasst:
21. Januar 2023 11:45
von stricheins
das war nur eine Annahme von mir, ich bin davon ausgegangen,daß der Wedi locker war und die Buchse eingepasst wurde. Ich habe in der Zeit, in der die Welle (1972) eingebaut wurde schon in einer KFZ-Werkstatt gearbeitet und kann mir nicht vorstellen,daß es die passenden originalen Wedis nicht gegeben hat. Es hat eine Menge nicht gegeben, aber Lager und Simmeringe gab es eigentlich immer. Kurbelwellen waren eigentlich bei allen Ostfabrikaten Mangelware.
Ich habe den Motor gespalten,dabei war das Gehäuse ca 100 Grad heiß, die Lager fielen heraus, aber dieser Ring bewegt sich nicht.
Re: Motorüberholung

Verfasst:
21. Januar 2023 11:48
von MRS76
zweitakt hat geschrieben:MRS76 hat geschrieben:Das wundert mich aber jetzt, das das Gehäuse ausgedreht sein soll.
Wie auch immer, du kannst den Träger natürlich wieder verwenden.
Genau lesen:
" da das Gehäuse ausgedreht
wurde um diesen Ring einzupassen, "
Ja, schon klar.
Alle Gehäuse, die auf meinem Tisch waren und so einen Dichtringträger intus hatten, waren nicht bearbeitet.
Selbst 250er ES hatten solche Träger.
Egal.
Re: Motorüberholung

Verfasst:
21. Januar 2023 12:20
von Tourgigant
Hier war bei mir der Ring Träger drin. Da ist kein Absatz spürbar zum Lagersitz. Den Rest kannst du beurteilen.
Re: Motorüberholung

Verfasst:
21. Januar 2023 12:30
von stricheins
vielen Dank für eure Antworten, bin ich froh,daß es dieses Forum gibt
-- Hinzugefügt: 21. Januar 2023 16:37 --
ich habe den Ring entfernt, es ist nichts ausgedreht und der Wedi passt stramm. Vielen Dank
-- Hinzugefügt: 21. Januar 2023 17:41 --
Ja, was sollich sagen - habe heute die offizielle Ersatzteilliste vom IWL Troll bekommen. Dieser Distanzring gehört mit dem kleinen Wedi in den Motor vom Troll. also doch kein Eigenbau, sondern Standard dieses Motors.Nun ist er heraus und ich werde es so machen wie in der kleinen ES. Also auf beiden Gehäusehälften die gleiche Größe. Ich konnte mir das kaum vorstellen, aber es ist so.
ET NR.11-843.32-0
-- Hinzugefügt: 21. Januar 2023 18:33 --
ich werde es jetzt so machen ,wie es bei der kleinen ES ist, Den Distanzring wieder reinmachen,macht auch keinen Sinn.
Re: Motorüberholung

Verfasst:
16. Februar 2023 17:02
von Tourgigant
Hallo,
Ich habe auch mal eine Frage zum Zusammenbau.
Alle Reparatur Anleitungen, die ich kenne, geben an das zweite Kurbelwellenlager links ganz zum Schluss einzubauen. Also wenn der Block schon fertig montiert ist. Das geht zwar, aber ich finde es kritisch, weil bis dahin das Gehäuse schon ziemlich abgekühlt sein kann. Stichwort kaltes Lager in heißes Gehäuse.
Spricht etwas dagegen, beide linken Lager direkt nacheinander zu setzen und dann die Kurbelwelle durchzuführen ? Hat das schon jemand probiert?
Beste Grüße, Andreas
Re: Motorüberholung

Verfasst:
16. Februar 2023 17:51
von Lorchen
So wie du es beschreibst, wird es beim MM 150/3 sowieso gemacht. Beim /2 besteht die Gefahr, daß das Lager wieder rausgeschoben wird. Da ist außen kein Sicherungsring vorhanden.
Re: Motorüberholung

Verfasst:
16. Februar 2023 18:51
von Tourgigant
Lorchen hat geschrieben:So wie du es beschreibst, wird es beim MM 150/3 sowieso gemacht. Beim /2 besteht die Gefahr, daß das Lager wieder rausgeschoben wird. Da ist außen kein Sicherungsring vorhanden.
Ja, meine Frage bezieht sich natürlich auf die Baureihen /2. Ich frage mich trotzdem ob man das nicht auch so hinbekommt. Bin aber selber noch am grübeln, welchen Vorteil das bringen würde. Eigentlich ist es schon interessant, das äußere Lager wird später nur vom Primärritzel in seiner Bewegung begrenzt.
Re: Motorüberholung

Verfasst:
16. Februar 2023 19:01
von Mechanikus
Das stimmt. Bei manchen(!) DKW NZ, wo die Situation an dieser Stelle genau dieselbe ist, liegt zwischen Primärritzel und Lagerinnenring ein Wellring aus Federstahl...
Re: Motorüberholung

Verfasst:
16. Februar 2023 23:44
von Maische
An solchen Stellen ist es erforderlich, nur EIN festes Lager zu verbauen. Der Rest muss schwimmend ausgelegt werden. Das ist bedingt durch die verschiedenen Werkstoffpaarungen, sowie der Wärmeausdehnung der Kurbelwelle gegenüber dem Gehäuse. Würde man das zweite Lager links oder das rechte ebenfalls fest verbauen, kann das zu Spannungen führen, die dann recht zügig die Lager zerstören.