Zylinderdeckel/-kopf ETZ 150/125

Hi,
ich habe vor einem halben Jahr ein Kopf der ETZ 150er gekauft (dachte ich zumindest). Nun ein halbes Jahr später möchte ich auf 150er aufrüsten, stelle leider fest, dass ich statt einem 150er und einem 125er zwei 125er habe. Na toll. Ein Almot und ein Original mit jeweils einer angegossenen 1, beides ergänzt mit eingestanzter 25. Nun stellte sich mir folgende Frage: Taugt der 125er auch für die 150 Kubik? Habe mal spaßeshalber ausgemessen. Der Durchmesser des Verbrennungsraumes (diese halbkreisförmige Vertiefung) eines Exemplares war tatsächlich 1,5mm größer. Allerdings die Messung mithilfe einer Spritze ergab bei eingedrehter Kerze 15-15,5 ml. In beiden Fällen. Immerhin bekam ich hier beim Recherieren heraus, dass der Verbrennungsraum angeblich bei der 150 größer ist..., logisch, der Durchmesser des Zylinders ist ja größer. Aber wie genau unterscheidet sich die "halbkreisförmige Kuhle" im Kopf der beiden Varianten? Und wenn ja, wie deutlich? Wäre das im Betrieb bemerkbar?
ich habe vor einem halben Jahr ein Kopf der ETZ 150er gekauft (dachte ich zumindest). Nun ein halbes Jahr später möchte ich auf 150er aufrüsten, stelle leider fest, dass ich statt einem 150er und einem 125er zwei 125er habe. Na toll. Ein Almot und ein Original mit jeweils einer angegossenen 1, beides ergänzt mit eingestanzter 25. Nun stellte sich mir folgende Frage: Taugt der 125er auch für die 150 Kubik? Habe mal spaßeshalber ausgemessen. Der Durchmesser des Verbrennungsraumes (diese halbkreisförmige Vertiefung) eines Exemplares war tatsächlich 1,5mm größer. Allerdings die Messung mithilfe einer Spritze ergab bei eingedrehter Kerze 15-15,5 ml. In beiden Fällen. Immerhin bekam ich hier beim Recherieren heraus, dass der Verbrennungsraum angeblich bei der 150 größer ist..., logisch, der Durchmesser des Zylinders ist ja größer. Aber wie genau unterscheidet sich die "halbkreisförmige Kuhle" im Kopf der beiden Varianten? Und wenn ja, wie deutlich? Wäre das im Betrieb bemerkbar?