Seite 1 von 1
Spezialwerkzeug Motor

Verfasst:
19. Februar 2023 20:54
von Überströmer
Hallo Freunde,
bitte euch um Info dazu, welches Werkzeug zum Motormontagebock wozu und zu welchem Motor genutzt wird bzw. welche Motoren s8ch damit spannen lassen. Danke im Voraus.
Re: Spezialwerkzeug Motor

Verfasst:
19. Februar 2023 21:12
von Treibstoff
Habe auf Deinem Bild mal markiert, was zum Montagebock original dazu gehört. Mach mal noch ein weiteres Bild des Bocks ohne Motorgehäuse und ich sag Dir, welche Motoren Du einspannen kannst.
Re: Spezialwerkzeug Motor

Verfasst:
19. Februar 2023 21:19
von Pedant
Ich vermute die anderen Halter gehören zu dem Simson-Montagebock...
Re: Spezialwerkzeug Motor

Verfasst:
20. Februar 2023 20:54
von Überströmer
Hallo,
nochmal ein Bild ohne Gehäuse. Welche Gehäuse kann man spannen und wie werden die kleinen Halter verwandt. Was braucht man ggf. noch für andere Gehäuse.
Danke schon mal im voraus.
VG Peter
Re: Spezialwerkzeug Motor

Verfasst:
21. Februar 2023 09:41
von Christof
Das ist die ganz frühe Variante des Motoren-Montagebock 22-50.014, Baujahr ca. 1976-77.

Tante Edit:
Mit ihm kann man nur Motoren der großen Typenreihe bis einschließlich dem MM 250/4 und die kleinen MM-Motoren einspannen. Für die großen EM-Motoren muss am vorderen Klemmstück eine 10°Abschrägung angebracht werden.
254.jpg
Für die Aufnahme der kleinen Motoren fehlt die Einfräsung im hintereren Teil.
Re: Spezialwerkzeug Motor

Verfasst:
21. Februar 2023 10:19
von rausgucker
Mit den anderen Sachen auf dem Bild solltest Du aber was anfangen können:
A Kettenritzelhalter bzw. Blockierer
B1 u. B2 Abzieher für Kurbelwellenhauptlager und die Reduzierringe für die kleinen Lager der 150er Kurberwellen
C Abzieher für Lager Lenkkopf / Steuerkopf aus dem Rahmen
Re: Spezialwerkzeug Motor

Verfasst:
21. Februar 2023 10:39
von flotter 3er
Ansonsten sind in den blauen WHB alle Spezialwerkzeuge und deren Funktion aufgeführt.... Damit lässt sich auch abgrenzen, was nicht dazu gehört.
Re: Spezialwerkzeug Motor

Verfasst:
21. Februar 2023 12:51
von MZ_Martin88
Christof hat geschrieben:Mit ihm kann man nur Motoren der großen Typenreihe bis einschließlich dem MM 250/4 einspannen.
Christof, das sehe ich anders. Die anschraubbare Auflage benötigt man meiner Meinung nach lediglich für die EM 125/150 Motoren. Schaue mal in den Neuber-Müller. Dort ist auf vielen Abbildungen sehr schön erkennbar, wie man die kleinen MM 125/150 auf die hintere Motoraufnahme dieser "älteren" Version der MMV (Motoren-Montagevorrichtung) auflegt. Zum Beispiel hier:
$matches[2]
.
Und hier:
$matches[2]
.
Die MMV des Thread-Erstellers hat außerdem eine Aufnahmeweiten-Verstellung der hinteren Motoraufnahme. Diese wäre doch überflüssig, wenn die MMV lediglich zum Spannen von MM 250-Motoren vorgesehen wäre.
Von Bildern aus dem Forum kenne ich die "spätere" Version der MMV, welche Du besitzt. Dort wirst Du sicher schon festgestellt haben, dass Du die Montagebrücke beim Trennen eines MM 125/150-Motorgehäuses nicht korrekt auf der rechte Gehäusehälfte befestigen kannst, wenn Du das Motorgehäuse auf die hintere Motoraufnahme wie ein EM 125/150-Gehäuse auflegst. Der Stehbolzen für die Klemmstücke ist dann im Weg.
Das korrekte Spannen von MM 125/150-Motorgehäusen in der Version der MMV ab 1986 geschieht genau wie bei der "äteren" Version der MMV des Thread-Erstellers. Auf den nachfolgenden Bildern habe ich dies mal dokumentiert.
$matches[2]
$matches[2]
$matches[2]
Dann passt das auch mit der Montagebrücke

:
IMG_2027.JPG
Beste Grüße
Martin
Re: Spezialwerkzeug Motor

Verfasst:
21. Februar 2023 17:19
von harryderdritte
Gibt es bzw kann jemand solche Montageböcke nach bauen?
Re: Spezialwerkzeug Motor

Verfasst:
21. Februar 2023 18:45
von flotter 3er
harryderdritte hat geschrieben:Gibt es bzw kann jemand solche Montageböcke nach bauen?
Prinzipiell jeder vernünftige Metallbauer, haben wir auch etliche hier. Da es aber quasi Manufakturarbeit ist, stellen sich ganz andere Fragen...

Weniger als 200 Euro halte ich eigentlich nicht für machbar.
Sinnvoll wäre jemand, der eine Kleinserie von 10 oder besser 20 Stck auflegt und die Teile per Laser oder Wasserstrahl schneiden kann.
Re: Spezialwerkzeug Motor

Verfasst:
21. Februar 2023 22:26
von MZ_Martin88
harryderdritte hat geschrieben:Gibt es bzw kann jemand solche Montageböcke nach bauen?
Ja, es wird in einigen Wochen eine Motoren-Montagevorrichtung zu kaufen geben, die von den Motoraufnahmen her komplett dem Original entspricht. Den Prototypen, an dem noch einiges zu ändern war, habe ich bereits hier. Nachdem ich diesen mit allen MZ-Motorengehäusen geprüft habe, habe ich einen kompletten Zeichnungssatz für den Hersteller erstellt.
Die Aufnahmen sehen dann so aus:
Motoraufnahmen_Präsentation.jpg
Was auf dem Bild nicht zu sehen ist sind die sechs Klemmstücke, welche natürlich mitgeliefert werden.
Der "Grundbock" kann nicht nur die MZ-Motoraufnahmen aufnehmen, sondern auch die für die Simson M 53- und M54-Motoren sowie die für die SIMSON M500- und M700-Motoren. Im Gegensatz zur originalen MZ-Motorenmontagevorrichtung ist die Drehung des Motors in der Vorrichtung stufenlos möglich. Außerdem wird sowohl die vordere als auch die hintere Motoraufnahme im "Grundbock" verspannt. Der Motor ist dann "bombenfest", nicht wie bei der originalen MMV, wo er immer ein leichtes Spiel hat.
Für Grundbock und MZ-Motoraufnahmen mit Zubehör muss man 400-500 Euro einplanen.
Wenn es soweit ist, werde ich eine Vorstellung und einen Testbericht mit allen Daten hier veröffentlichen.
Für die originalen MZ-Motorenmontagevorrichtungen wird es in Zukunft auch Ersatzteile geben.
Beste Grüße
Martin
Re: Spezialwerkzeug Motor

Verfasst:
22. Februar 2023 06:47
von harryderdritte
Das hört sich doch sehr gut an.
Denn kann man den kompletten Montagebock mit allen Haltern bestimmt bei dir erwerben.?
Re: Spezialwerkzeug Motor

Verfasst:
22. Februar 2023 11:57
von Christof
MZ_Martin88 hat geschrieben:Christof, das sehe ich anders. Die anschraubbare Auflage benötigt man meiner Meinung nach lediglich für die EM 125/150 Motoren.
Theoretisch hast du Recht, Martin, Die hintere flache Aufnahme kam erst mit dem EM 125/150. Das ist korrekt.
Jedoch liegt der Motor dann hinten oben nicht in Zylinderrolle auf, sondern nur kraftschlüssig zwischen den Spannebenen.
Mir ist hinten leider schonmal ein Motor durchgerutscht. Das war unschön. Die Aufnahme ohne Auflage in der Zylinderrolle ist daher m.E. nicht zu empfehlen. Du hast diese zweite Rolle unten ja bei dir eingefügt. Im Original gibt es die nicht.
MZ_Martin88 hat geschrieben:Schaue mal in den Neuber-Müller. Dort ist auf vielen Abbildungen sehr schön erkennbar, wie man die kleinen MM 125/150 auf die hintere Motoraufnahme dieser "älteren" Version der MMV (Motoren-Montagevorrichtung) auflegt.
In den Bilder aus dem Neuber Müller ist noch ältere Montagevorrichtung 05-MW197-0 zu sehen. Diese hatte hinten 2 Kerbstifte, oben und unten. Die Bilder stammen ursprünglich aus dem blauen Reparaturhandbuch der ES/TS von 1973, vergrößert und aufbereitet.

Neuber Müller:20230221_122201.jpg
MZ-Reparaturhandbuch
MZ_Martin88 hat geschrieben:Von Bildern aus dem Forum kenne ich die "spätere" Version der MMV, welche Du besitzt. Dort wirst Du sicher schon festgestellt haben, dass Du die Montagebrücke beim Trennen eines MM 125/150-Motorgehäuses nicht korrekt auf der rechte Gehäusehälfte befestigen kannst, wenn Du das Motorgehäuse auf die hintere Motoraufnahme wie ein EM 125/150-Gehäuse auflegst. Der Stehbolzen für die Klemmstücke ist dann im Weg
Das Problem mit dem hinteren Knebel und der Montagebrücke habe ich mit einer breiten Aussparung in der Brücke gelöst.

MZ_Martin88 hat geschrieben:Die MMV des Thread-Erstellers hat außerdem eine Aufnahmeweiten-Verstellung der hinteren Motoraufnahme. Diese wäre doch überflüssig, wenn die MMV lediglich zum Spannen von MM 250-Motoren vorgesehen wäre.
Das ist richtig, wobei ich gerade sehe, dass die erste Variante noch den Kerbstift an der der unteren Aufnahme hatte, nicht nur oben, wie bei mir.

Re: Spezialwerkzeug Motor

Verfasst:
30. Dezember 2024 18:55
von Treibstoff
MZ_Martin88 hat geschrieben:harryderdritte hat geschrieben:Gibt es bzw kann jemand solche Montageböcke nach bauen?
Ja, es wird in einigen Wochen eine Motoren-Montagevorrichtung zu kaufen geben, die von den Motoraufnahmen her komplett dem Original entspricht. Den Prototypen, an dem noch einiges zu ändern war, habe ich bereits hier.
...
Was auf dem Bild nicht zu sehen ist sind die sechs Klemmstücke, welche natürlich mitgeliefert werden.
...
Für Grundbock und MZ-Motoraufnahmen mit Zubehör muss man 400-500 Euro einplanen.
...
Für die originalen MZ-Motorenmontagevorrichtungen wird es in Zukunft auch Ersatzteile geben.
Beste Grüße
Martin
Es sind ja nun genügend Wochen ins Land gegangen.😁
Wie sieht denn der aktuelle Stand aus?
Gibt's Ergebnisse oder gehört auch dieses Projekt zu denen, die vollmundig angekündigt wurden und dann unbeachtet im Sande verlaufen?
Re: Spezialwerkzeug Motor

Verfasst:
30. Dezember 2024 20:40
von harryderdritte
Ich habe mir schon letztes Jahr diesen Montagebock gekauft mit den MZ und Simson Aufnahmen 🤩
Bin sehr zu frieden.
Der Preis war zwar hälftig ( knapp 1000 Euro)
Aber es lohnt sich
-- Hinzugefügt: 30th Dezember 2024, 8:44 pm --
-- Hinzugefügt: 30th Dezember 2024, 9:00 pm --
Den Montagebock habe ich jetzt aber schon öfter bei anderen Leuten gesehen ( bei Facebook)
Re: Spezialwerkzeug Motor

Verfasst:
30. Dezember 2024 23:12
von Treibstoff
harryderdritte hat geschrieben:Ich habe mir schon letztes Jahr diesen Montagebock gekauft mit den MZ und Simson Aufnahmen 🤩
...
Was Du da auf den Bildern zeigst, ist der Bock von "Sonderwerkzeuge Fredrich" aus Schirgiswalde-Kirschau. Der ist mir durchaus schon seit letztem Jahr bekannt. MZ_Martin88 kommt aber aus Jena. Ich bin jetzt nicht davon ausgegangen, daß die zusammen gehören. Zumindest habe ich von der durch MZ_Martin88 angekündigten Vorstellung und dem Testbericht hier im Forum nichts mitbekommen.
Ach ja, die angekündigten Ersatzteile für den originalen Bock gibt es bei Fredrich im Onlineshop auch nicht.
Re: Spezialwerkzeug Motor

Verfasst:
31. Dezember 2024 12:06
von rausgucker
Also der blaue Montagebock ist wirklich top! Das kostet nun mal etwas. Aber sowas wäre für mich persönlich too much, sowas können Leute gebrauchen, die verschiedenste Motoren machen - und davon auch eine nennenswerte Stückzahl im Jahr. Für drei bis vier EM 250 im Jahr reicht mir mein simpler Lagerbock aus Holz ... ist aber wirklich ein professionelles Teil, die blaue MMV.
Re: Spezialwerkzeug Motor

Verfasst:
31. Dezember 2024 12:43
von stricheins
das ging mir auch so durch den Kopf. der geschickte Bastler, der einen Motor oder eventuell auch mal zwei in den Jahren überholt, für den wäre die MMV in seiner Schrauberwerkstatt sicherlich das Highlight. Aber sicherlich hat er was Brauchbares gebaut und kommt damit auch gut zurecht.
Wer das beruflich macht, der hat so etwas in der Art schon.
Natürlich geht nichts über bestes Werkzeug-man muß es sich aber leisten können
In dem Sinne -auf ein gutes neues Jahr
Re: Spezialwerkzeug Motor

Verfasst:
31. Dezember 2024 14:00
von harryderdritte
Ein paar Motoren muss ich noch machen 😅
Es sind noch nicht alle auf dem Bild zu sehen 😅
-- Hinzugefügt: 31st Dezember 2024, 2:02 pm --
Ich als gelernter KFZ Mechaniker und bei VW/Audi gearbeitet, weiß das gutes Werkzeug die halbe Miete ist. Es geht natürlich auch ohne, aber das Geld für den Montagebock gibt man nur einmal aus.
Aber recht habt ihr, mit dem Preis😅
-- Hinzugefügt: 31st Dezember 2024, 2:09 pm --
Und wenn man es mal anderes nimmt.
Diesen Preis wollen die Leute auch schon für einen alten originalen Montagebock haben.
Und das gute bei den blauen Bock ist, das er auch für Simson Funktioniert ( bei anderen Aufnahmen)
Re: Spezialwerkzeug Motor

Verfasst:
31. Dezember 2024 14:43
von Treibstoff
Och nöö, bitte nicht schon wieder diese Diskussion!
Jedesmal, wenn es um diesen Montagebock oder ein anderes Werkzeug, für das man etwas tiefer in die Tasche greifen muß, geht, kommt das bescheuerte Argument "viel zu teuer, braucht man nicht, geht auch anders". Natürlich geht es anders. Eine MZ braucht man auch nicht. Es geht auch zu Fuß, mit dem Fahrrad oder einem knatternden indischen Roller. Ihr habt euch aber aus "nicht nachvollziehbaren" Gründen für eine MZ entschieden. Ihr wolltet eine MZ!
Also, wenn ihr selbst für euch entschieden habt, daß ihr sowas nicht braucht und auch nicht haben wollt, dann laßt doch bitte demjenigen, der nunmal so einen Bock, egal in welcher Ausführung, haben will, seinen Willen. Jeder legt die Prioritäten für sich selbst fest, nicht für andere.
Ich hab den Fred hier eigentlich nur aus der Versenkung geholt, weil MZ_Martin88 Ersatzteile für den originalen MZ-Motormontagebock angekündigt hatte. Da hätte ich nämlich Interesse dran, denn, oh Schande, ich hab doch tatsächlich den Frevel begangen und mir auch so einen Bock zugelegt, nur halt schon vor längerer Zeit und auch für einige Teuros, denn ich wollte das.
Re: Spezialwerkzeug Motor

Verfasst:
31. Dezember 2024 16:40
von rausgucker
Hardy, also bei Dir ist die blaue MMV exakt an der richtigen Stelle

Und ich will gar nicht sagen, dass man sowas nicht braucht. Im Gegenteil, bei Hardy ist die Anschaffung vollkommen gerechtfertigt. Aber bei mir bspw. wäre das überzogen. Ich würde mir so eine blaue MMV auch gern hinstellen, aber die staubt nur ein - und ich müsste sie immer aus irgendeiner Ecke vorholen und an die Werkbank schrauben ... Grundsätzlich geht aber nichts über gutes Werkzeug und gute Maschinen (Bohrmaschine usw.) So sieht bspw. mein Montagebock aus, damit komme ich klar. Ich mache aber auch nur EM 250 - keine Simson, keine anderen MZ-Motoren.