Seite 1 von 2

ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 9. März 2023 16:25
von Kuhmärker
Welche Bedeutung haben diese Bohrungen?

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 9. März 2023 16:38
von 990sm-r
Das in den Überströmtaschen sich sammelnde Mischöl wird damit zu den Kurbelwellen lagern geleitet. Die Bohrung müsste eigentlich bis zur Außenseite der Lager führen. Eine sehr gute Sache.

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 9. März 2023 16:39
von Kuhmärker
Ist das Original oder hat da jemand nachgeholfen?

-- Hinzugefügt: 9. März 2023 16:57 --

Bei der ETZ 250 habe ich das noch nicht gesehen

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 9. März 2023 17:37
von beerdrinker
Meine beiden haben das nicht.

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 9. März 2023 17:51
von Treibstoff
Ist nicht original.

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 9. März 2023 17:57
von DWK
Ich hab diese Bohrung auch nicht, hab 2 Motoren.
Ich denke die sind nicht original.
Aber auch wenn es kleine Bohrungen sind, würde da nicht Druck verloren gehen, der in den Brennraum sollte?

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 9. März 2023 18:01
von Kuhmärker
Bei meiner Es 175 ist das rechte Kurbelwellenlager auch mit einer solchen Schmierbohrung im überströmer versehen.War da Original so und scheint keine Probleme zu geben.

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 9. März 2023 18:11
von MZFieber
Wieso auch, solange die Bohrung zwischen den beiden KW Dichtringen durchkommt. Ist alles Kurbelgehäuse.

Bohrung in den Kupplungs- oder LiMa Raum wär natürlich Quatsch.

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 9. März 2023 18:15
von DWK
Ja OK, das leuchtet mir ein.

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 9. März 2023 18:25
von flotter 3er
Kuhmärker hat geschrieben:Welche Bedeutung haben diese Bohrungen?


Schlachtest du den Motor? Da würde mich dann das andere Ende der Bohrung interessieren.

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 9. März 2023 18:32
von ETZeStefan
flotter 3er hat geschrieben:
Kuhmärker hat geschrieben:Welche Bedeutung haben diese Bohrungen?


Schlachtest du den Motor? Da würde mich dann das andere Ende der Bohrung interessieren.


Theoretisch sollte da das Lager davor sitzen.
Also würde das Öl ja auch nicht ins Lager gelangen, vermute ich mal.

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 9. März 2023 18:37
von Kuhmärker
Ja, morgen will ich ihn zerlegen.Die Bohrungen scheinen schräg in Richtung simmerringe zu gehen.Somit sollte das Öl immer zwischen simmerringe und Kugellager ankommen,also optisch erstmal kein schrott.

-- Hinzugefügt: 9. März 2023 18:45 --

Sind solche Bohrungen wenn sie korrekt ausgeführt sind eine Verbesserung oder ist das eher Quatsch?

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 9. März 2023 18:49
von Mechanikus
Solche Bohrungen waren bei althergebrachten Motoren üblich, sämtliche Vorkriegsmaschinen hatten das so, manchmal mit Senkungen, damit sich das Öl sammelt. Erst die RT hatte seitliche Fangtaschen im Kurbelraum.
Interessanterweise sind ausgerechnet die Japaner bei den Ölbohrungen in den Überströmern geblieben - mit den dazugehörigen Mischungsverhältnissen...
Warum dieses ETZ Gehäuse damit nachgerüstet wurde, ist nicht so ganz klar. Die Schmierung ist ja da sehr ausgefeilt. Vielleicht war's jemand, der die Funktionsweise der MZ-Schmierkanäle nicht kannte.
Ich habe bei meinem 175er Motor bei der linken Gehäusehälfte auch auf dieses Schmierprinzip zurückgegriffen, weil ich einen MM150/2 Motor erwischt und dann auf mischungsgeschmierte KW Hauptlager umgebaut hatte.

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 9. März 2023 18:51
von DWK
Ob das Quatsch ist oder nicht mag ich nicht beurteilen, aber meinen Motor habe ich nach ca. 75000km das erste mal geöffnet und überholt.

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 9. März 2023 18:52
von Kuhmärker
Zu dem Motor ist noch ein Kupplungsdeckel mit Getrenntschmierung aber das Gehäuse scheint nicht für getrenntschmierung zu sein.Ergibt das eventuell mit den Bohrungen einen Sinn?

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 9. März 2023 20:55
von Jungpionier
@Kuhmärker, ist es vielleicht eines mit innenliegendem Ölkanal?

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 9. März 2023 20:57
von matthias1
Wenn das Gehäuse nicht für den Getrenntschmierungsmotor ist, wie soll das Öl dann in das Kurbelgehäuse gelangen?

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 9. März 2023 21:44
von rausgucker
Nein, Kuhmärker, das Gehäuse war nicht für Gertrenntschmierung ;) .... ich vermute mal, Du hast den Motor aus den EK gezogen? Der Kupplungsdeckel war für die innenliegende Getrenntschmierung.

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 10. März 2023 08:10
von Kuhmärker
Ah ok,danke für die Info

-- Hinzugefügt: 10. März 2023 08:41 --

Hier noch die Bilder

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 10. März 2023 09:51
von 990sm-r
Sieht doch gut gemacht aus. Das schmiert die Lager nicht nur vom Kurbelgehäuse aus, sondern auch von der anderen Seite. Die Ersten Trabant Motorgehäuse hatten das auch so. War bestimmt der Qualität der damaligen Mischöle geschuldet. Aber schaden kann das auf keinen Fall.

Normen

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 10. März 2023 11:20
von rausgucker
Sehr interessant! Das scheint also schon fachgerecht durchgeführt worden zu sein. Denn die Bohrung kommt exakt an der Stelle raus, wo wirklich ein Effekt erzielt werden kann. Schade, dass man die "Erbauer" nicht kontaktieren kann ...

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 10. März 2023 11:41
von emzett
Ich hätte Bedenken , das da zu wenig öl hinkommt , wo es gebraucht wird. zumal diese Schmierung bei Motoren zum Einsatz kam , wo noch 1:25 gemischt wurde und nicht 1.50 , wie bei einer ETZ. Zumal ja die Original Öffnung auch Teilweise verschlossen wurde. Und ein Senkrechtes Loch zu bohren , ist nur auch keine große Leistung .
MFG Dirk

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 10. März 2023 11:51
von 990sm-r
Da läuft doch nur das Mischöl bzw. das Gemisch hinein das sich am Überströmer niederschlägt. Das kann sowieso nicht zur Schmierung des Kolbens genutzt werden.

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 10. März 2023 11:54
von emzett
Ja , dem bin ich mir Bewusst

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 10. März 2023 12:19
von 990sm-r
Also warum sollte man das Öl nicht erst in das Lager und dann in Kurbelraum zurück fließen lassen. Normal läuft das gleich in den Kurbelraum und wird dann irgendwann durch die Spülung mitgenommen. :nixweiss:

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 10. März 2023 12:29
von kachelofen
Ich seh den Sinn dieser Bohrungen noch nicht.

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 10. März 2023 13:33
von Mechanikus
Mal ne kleine Frage am Rande: Die originalen Ölkanäle sind aber bei dem Gehäuse eingebracht worden? Weil man auf den Bildern nichts davon sieht...

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 10. März 2023 13:58
von flotter 3er
Doch, auf dem 2ten Bild z.B. auf ca. 6 Uhr ...

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 10. März 2023 14:20
von emzett
Ja , das ist der Ausgang , aber der Eingang ist auf den Bildern nicht zu sehen.

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 10. März 2023 16:12
von Christof
Mechanikus hat geschrieben:Mal ne kleine Frage am Rande: Die originalen Ölkanäle sind aber bei dem Gehäuse eingebracht worden? Weil man auf den Bildern nichts davon sieht...


Das originale Kanalende ist vorhanden, aber durch den Sprengring verdeckt, wie schon Dirk richtigerweise schrieb.

$matches[2]


emzett hat geschrieben:Ich hätte Bedenken , das da zu wenig öl hinkommt , wo es gebraucht wird. zumal diese Schmierung bei Motoren zum Einsatz kam , wo noch 1:25 gemischt wurde und nicht 1.50 , wie bei einer ET


Dem pflichte ich bei.

Die Ölkanäle in der Gestalt wie sie auch EM 250 verwendet werden, wurden am MM 250/4 eingeführt, mit folgendem Wortlaut und Hintergrund.

4.jpg


Wenn demnach in jeder Lage und Fahrsituation das Öl zwischen dem Dichtring und Ölleitbelch steht, braucht man keine 2. Bohrung zu den Überströmern, zumal diese Art der Schmiermittelzufuhr gerade bei den großen ES-Motoren auch immer wieder Probleme bereitet hat, finde ich das alles andere als brauchbar.

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 10. März 2023 16:57
von Mechanikus
Ein sehr informativer Artikel. Natürlich war klar, daß die MZ Leute die Stelle für die Ölabzapfung im Kurbelgehäuse nicht von ungefähr gewählt haben. Da etwas zu ändern leuchtet nicht unmittelbar ein. Die Beweggründe würden mich interessieren.
Neu war mir, daß es bei der ES 250 Probleme mit der Hauptlagerschmierung gab. Immerhin läuft die, glaube ich jedenfalls, noch 1:25, oder? Hat da schon mal jemand Hudelei gehabt? Meine DKW hat auch diese Schmierbohrungen in den Überströmertaschen. Dort versorgt eine sogar 2 Rollenlager lichtmaschinenseitig. Auch das funktioniert astrein, sogar mit 1:33 (weniger trau ich mir dann allerdings nicht).

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 10. März 2023 17:13
von flotter 3er
Mechanikus hat geschrieben:Neu war mir, daß es bei der ES 250 Probleme mit der Hauptlagerschmierung gab. Immerhin läuft die, glaube ich jedenfalls, noch 1:25, oder?


Die alten ES hatten aber Schmierung über das Getriebeöl.

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 10. März 2023 18:25
von Treibstoff
Also ich finde ja den Riß in der einen Ölleitscheibe bemerkenswert.

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 10. März 2023 18:30
von Mechanikus
flotter 3er hat geschrieben:
Mechanikus hat geschrieben:Neu war mir, daß es bei der ES 250 Probleme mit der Hauptlagerschmierung gab. Immerhin läuft die, glaube ich jedenfalls, noch 1:25, oder?


Die alten ES hatten aber Schmierung über das Getriebeöl.

Das steht in obigem Artikel anders geschrieben und auch mich dünkt, mich zu erinnern, daß erst die ES/1 Getriebeölschmierung der Hauptlager hatte.

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 10. März 2023 18:33
von Kuhmärker
flotter 3er hat geschrieben:
Mechanikus hat geschrieben:Neu war mir, daß es bei der ES 250 Probleme mit der Hauptlagerschmierung gab. Immerhin läuft die, glaube ich jedenfalls, noch 1:25, oder?


Die alten ES hatten aber Schmierung über das Getriebeöl.

Meine Es 175/0 hat beim Kurbelwellenlager auf der Kupplungsseite Schmierung über Getriebeöl und das Kurbelwellenlager auf der Limaseite wird durch Gemisch geschmiert.

-- Hinzugefügt: 10. März 2023 18:35 --

Aber solche Schmierbohrungen bei der ETZ 250 können doch nicht schaden oder? Theoretisch kommt doch an den Kurbelwellenlagern nur noch mehr Öl an was positive ist.

-- Hinzugefügt: 10. März 2023 18:37 --

Hier die Es 175

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 10. März 2023 19:40
von Mechanikus
Ob mehr Öl an den Lagern bei Einbringung solcher zusätzlicher Bohrungen ankäme? Das kann angezweifelt werden. Wie wir nun aus zuverlässiger Quelle wissen, ist der sicherste Ölabnahmepunkt im Kurbelgehäuse an der Rückwand desselben oberhalb der Gehäusemitte. Das ist auch logisch, denn das Öl, das sich zunächst durch die Hitze des Kolbenbodens vom Kraftstoff-Luft-Gemisch getrennt hat, wird durch die Rotation der Kurbelwelle in den Spalt zwischen ebender und dem Gehäuse gerissen. Es bewegt sich nun, dem Adhäsionsgesetze wie auch den Zentrifugalkräften folgend, an der äußeren Gehäusewand in Motordrehrichtung fort. Wenn man es nun mithilfe einer Fangtasche (sog. Ölmesser oder Ölhobel) regelrecht "aufgabelt", kann man praktisch die gesamte Ölmenge ableiten. Sicher kommt auch genügend mitgerissenes Öl an der Oberseite der Kurbelwelle an, wo es, abgelenkt durch die in die Überströmkanäle einschießenden Gasströme sogar seitlich Richtung der Ölbohrungen abgeleitet werden dürfte. Hier liegt es aber an der ganz konkreten Konstruktion eines Motors, ob es in ausreichender Menge zu den Lagern gelangt. Bei großen Hubscheiben nämlich, was allerdings bei der großen MZ nicht gegeben ist, befindet sich seitlich derselben ein strömungsungünstiger Winkel, eine Ecke, der aller Nachteile zum Trotz hervorragend das Öl auffängt. Das liegt wie gesagt bei der MZ nicht vor. Zudem kann natürlich genau an dieser Stelle die Strömungsgeschwindigkeit des Kraftstoff-Luft-Gemisches sehr hoch sein und einen Teil des Öls einfach ungenutzt mit in den Brennraum reißen. Wenn nun beide Bauarten der Schmierung verbaut sind, ist eine Verbesserung der Wirkung nicht zu erwarten, da ja das Optimum schon durch die werksmäßige Variante erzielt ist. Wohingegen nicht auszuschließen ist, daß sich die beiden Bauarten gegenseitig ungünstig beeinflussen. Ob das so ist und ob es überhaupt einen signifikanten Unterschied darstellt bleibt natürlich ohne Untersuchung rein spekulativ. Jedenfalls wage ich zu behaupten die einfache Formel mehr=besser wird hier vermutlich nicht anzuwenden sein.

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 10. März 2023 21:21
von dscheto
flotter 3er hat geschrieben:
Mechanikus hat geschrieben:Neu war mir, daß es bei der ES 250 Probleme mit der Hauptlagerschmierung gab. Immerhin läuft die, glaube ich jedenfalls, noch 1:25, oder?

Die alten ES hatten aber Schmierung über das Getriebeöl.

Das gab es erst ab 1962, mit Einführung der /1 (zur Leipziger Frühjahrsmesse) so für beide Lager. Quelle: KFT 3/1962

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 11. März 2023 23:42
von Treibstoff
Und schwupps, schon ist es auf dem Markt:
eBay Kleinanzeigen
Mir kamen doch die Bilder in der Anzeige verdammt bekannt vor.

Als fairer Verkäufer sollte man aber schon etwas mehr zu dem Gehäuse schreiben. Zumindest wäre ein Link auf diesen Fred hier angebracht, damit der potentielle Käufer erfährt, daß er evtl. unnützen Schrott kauft.

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 12. März 2023 00:09
von rausgucker
Jupp, da muss ich dem Treibstoff schon zustimmen. Zumal das Gehäuse noch eine wirklich ernsthafte Beschädigung aufweist. Am Stutzen für den oberen Kettenschauch ist das Gehäuse durchgedrückt - und damit ziemlicher Schrott.
Nachtrag: das Gehäuse IST Schrott. Offenbar mit Schraubenziehern aufgemeiselt, am Öleinfüllstutzen auseinadergeshclagen - eine abgerissene Gehäuseschraube steckt noch ... und eine Kaltmetall-Reparatur sieht man. Hm, klar, der Kuhmärker macht wenigstens von allen Beschädigungen Fotos - da wird nichts verheimlicht. Wer Ahnung hat, weiss sofort, was los ist. Wer nichtsahnend einn Gehäuse kauft - wird auf die Nase fallen ...

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 12. März 2023 00:40
von Treibstoff
Es gibt auch ahnungslose Käufer. Die schaffen ihren Motor zum Spezialisten zwecks Regenerierung und erhalten von da die Diagnose: "Gehäuse defekt, kann Dir nicht helfen, hab keins mehr". Dann geht der Motorbesitzer blauäugig auf Beutezug, kauft Kuhmärkers Gehäuse und ist angeschissen. Ich meine schon, man sollte als Verkäufer Mängel, die einem selbst bekannt sind, auch ganz konkret benennen und nicht einfach nur Fotos von allen verschiedenen Seiten machen.

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 12. März 2023 00:58
von Mechanikus
Naja, besonders sieht es nicht aus... Solche Schäden akzeptiert man eigentlich nur bei Vorkriegszeug... Aber wenn man es lange genug aufhebt :lach:

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 12. März 2023 01:05
von Treibstoff
Naja, Du bist ja auch ein Wissender und kein Ahnungsloser. ?

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 12. März 2023 11:05
von flotter 3er
Treibstoff hat geschrieben:Es gibt auch ahnungslose Käufer. Die schaffen ihren Motor zum Spezialisten zwecks Regenerierung und erhalten von da die Diagnose: "Gehäuse defekt, kann Dir nicht helfen, hab keins mehr". Dann geht der Motorbesitzer blauäugig auf Beutezug, kauft Kuhmärkers Gehäuse und ist angeschissen. Ich meine schon, man sollte als Verkäufer Mängel, die einem selbst bekannt sind, auch ganz konkret benennen und nicht einfach nur Fotos von allen verschiedenen Seiten machen.


So dramatisch sehe ich das nicht. Die Fotos sind gut, ausreichend in der Anzahl und aussagekräftig. Da brauche ich nicht noch Text. Wenn alle Anzeigen wenigstens schon auf diesem Stand wären, sind wir schon ein Stück weiter bei EK. Wer dann immer noch ahnungslos ist, hat ein ganz anders Problem und sollte sowieso die Finger von solchen Dingen lassen ... meine 2 Cent dazu ...

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 12. März 2023 12:31
von rausgucker
@ Mechanikus Du bist ein Scherzkeks :) ... ich habe doch wirklich glatt gelacht ... Spaß muss sein, ist eh alles ernst genug.

Was "dieses" Motorgehäuse angeht: Klar, wer die Fotos anschaut, der weiß Bescheid, das Gehäuse gehört in die Tonne. Und richtig, es sind wenigstens wirklich Fotos von den neuralgischen Stellen, das hat man bei den KA wirklich nicht immer, im Gegenteil. Das Gehäuse dann aber ohne weiteren Kommentar einzustellen, hat schon etwas Geschmäckle. Der Kuhmärker weiß schon, dass das Gehäuse Mist ist, sonst würde er es nicht verkaufen (ich hoffe mal für ihn, dass das Getriebe wenigstens brauchbar war) - und selbstverständlich kann er verkaufen was er will - wenn jemand sowas sucht, bitte schön! Aber die Chance, dass da ein Ärger draus entsteht, ist ziemlich groß. Denn da schlägt wohl eher ein Unswissender zu - und ist dann total enttäuscht bzw. frustriert. Also mir wäre das zu "heiß" ... weil ich echt keine Lust auf Traffic mit irgendwelchen enttäuschten Käufern hätte. ABer der Kuhmärker stellt öfter solche Sachen ein ... scheint also zu funktionieren. ... und vorher holt er sich im Forum die Expertise ... das ist aber ein anders Thema. Ich denke, wir können hier zumachen ...???!!!

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 12. März 2023 12:54
von kachelofen
rausgucker hat geschrieben: dass das Gehäuse Mist ist, sonst würde er es nicht verkaufen


Es wird sich schon ein dummer finden lassen der sich den Schrott andrehen lässt.

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 12. März 2023 12:59
von flotter 3er
rausgucker hat geschrieben: Denn da schlägt wohl eher ein Unswissender zu - und ist dann total enttäuscht bzw. frustriert. Also mir wäre das zu "heiß" ... weil ich echt keine Lust auf Traffic mit irgendwelchen enttäuschten Käufern hätte.


Das genau ist aber das Problem. Die Schuld wird immer bei den anderen gesucht. Wenn ich so ein "Unwissender" bin und das auf den Fotos nicht erkenne, muss ich meine eigene Blödheit hinterfragen und nicht die Schuld beim Verkäufer suchen und das ggf als Lehrgeld abhaken. Zumal hier alles VB ist. Der hat zumindest so viel Infos gegeben (klar, mehr geht immer) das es reichen sollte. Und ich habe ja auch die Möglichkeit als potenzieller Interessent nachzufragen, wenn ich mir nicht sicher bin bzw. was komisch vorkommt. Wenn ich das alles nicht gebacken kriege, muss ich erstmal mich selbst hinterfragen ...
Außerdem werden Texte sehr gern überlesen. Habe ich selbst gerade wieder bei Ebay durch, da wird, gefragt, ob ich versende und gut verpacke. In meiner Beschreibung stand aber genau das ganz explizit und ausführlich (!) drin. Der Vogel war dann ganz beleidigt, als ich gefragt habe, ob er sich die Beschreibung überhaupt durchgelesen hätte ...

kachelofen hat geschrieben:
rausgucker hat geschrieben: dass das Gehäuse Mist ist, sonst würde er es nicht verkaufen


Es wird sich schon ein dummer finden lassen der sich den Schrott andrehen lässt.


Dann hat er es nicht besser verdient. Denn "verdeckte" Mängel sehe ich hier nicht.

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 12. März 2023 13:22
von Kuhmärker
Ich habe die Bilder hier eingestellt um Fragen für den Sinn und Nutzen dieser Bohrungen zu klären und eventuell für mein anderes Projekt zu nutzen (kein ETZ Motor).Ich verkaufe öfters auch defekte Gehäuse weil es dafür auch viele Interessenten gibt die sowieso etwas umbauen oder ändern wollen (begreifen hier anscheinend einige nicht wie man an den Kommentaren sieht).Ich habe wie immer die defekte fotografiert damit alles zu sehen ist.Aber gewisse Leute meckern und Unterstellen lieber irgendwelche Dinge.So und jetzt weitermachen, Popcorn ist angestellt. :mrgreen:

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 12. März 2023 13:45
von dscheto
Kuhmärker, ich sehe das so wie Du.
Es gibt Leute, die kaufen etwas Ungewöhnliches, um es sich hinzustellen oder umzufriemeln, sollen sie.
Es wird kein Unwissender, der ein Gehäuse zur Reparatur gibt, sich hinstellen und im Net einfach so ein Gehäuse kaufen ohne Rücksprache mit dem Monteur - dass überlässt er dem Monteur wenn er blickig ist.
Wer sich auskennt, selbst repariert, sieht die Schäden. Wer sich nicht sicher ist kann fragen. Natürlich könnte man ein Beschreibung von sich aus zufügen, aber Du liegst im Mittelfeld, in der Schule wäre das befriedigend - kommt kurz nach gut.
Grüße

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 12. März 2023 13:55
von Kuhmärker
Ich habe auch nie wirklich Probleme beim Verkauf gehabt.Wenn es doch Mal vorkommt das ein Lagersitz im Eimer ist oder sonstwas übersehen wurde dann gibt es natürlich das Geld zurück oder man einigt sich auf andere Weise.Aber hier wird man gleich in den Kommentaren durch den Dreck gezogen....weil einige Leute lieber Unterstellen und denken das Sie alles besser wissen.Ich habe hier kein Kommentar gelesen der die Frage stellt warum ich das Gehäuse verkaufe, lieber wird alles in den Dreck gezogen

-- Hinzugefügt: 12. März 2023 13:57 --

rausgucker hat geschrieben:@ Mechanikus Du bist ein Scherzkeks :) ... ich habe doch wirklich glatt gelacht ... Spaß muss sein, ist eh alles ernst genug.

Was "dieses" Motorgehäuse angeht: Klar, wer die Fotos anschaut, der weiß Bescheid, das Gehäuse gehört in die Tonne. Und richtig, es sind wenigstens wirklich Fotos von den neuralgischen Stellen, das hat man bei den KA wirklich nicht immer, im Gegenteil. Das Gehäuse dann aber ohne weiteren Kommentar einzustellen, hat schon etwas Geschmäckle. Der Kuhmärker weiß schon, dass das Gehäuse Mist ist, sonst würde er es nicht verkaufen (ich hoffe mal für ihn, dass das Getriebe wenigstens brauchbar war) - und selbstverständlich kann er verkaufen was er will - wenn jemand sowas sucht, bitte schön! Aber die Chance, dass da ein Ärger draus entsteht, ist ziemlich groß. Denn da schlägt wohl eher ein Unswissender zu - und ist dann total enttäuscht bzw. frustriert. Also mir wäre das zu "heiß" ... weil ich echt keine Lust auf Traffic mit irgendwelchen enttäuschten Käufern hätte. ABer der Kuhmärker stellt öfter solche Sachen ein ... scheint also zu funktionieren. ... und vorher holt er sich im Forum die Expertise ... das ist aber ein anders Thema. Ich denke, wir können hier zumachen ...???!!!


Hier ist so ein Beispiel

-- Hinzugefügt: 12. März 2023 14:08 --

kachelofen hat geschrieben:
rausgucker hat geschrieben: dass das Gehäuse Mist ist, sonst würde er es nicht verkaufen


Es wird sich schon ein dummer finden lassen der sich den Schrott andrehen lässt.


Ohne Worte..

Re: ETZ 250 Gehäuse mit Bohrung?

BeitragVerfasst: 12. März 2023 14:31
von flotter 3er
dscheto hat geschrieben:Kuhmärker, ich sehe das so wie Du.
Es gibt Leute, die kaufen etwas Ungewöhnliches, um es sich hinzustellen oder umzufriemeln, sollen sie.


Ich z.B. habe mal überlegt, einen Schnittmotor zu bauen, dafür wäre so ein Gehäuse völlig ausreichend ...