Seite 1 von 1
DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
2. April 2023 14:44
von Pallas
Hallo,
nachdem ich bei meiner TS125 die Elektronik in Ordnung gebracht habe, sind jetzt Motor und Lackierung dran.
Ich habe meinen Motor gespalten, da er stark Ölverlust hatte, ich die Kupplung neu machen muss und auch gleich die Kugellager neu machen möchte, da er nun offen ist, möchte ich auch gleich einen Drehzahlmesser nachrüsten. Nun zu meiner Frage, was benötige ich alles für den Antrieb im Motor? Ich weiß, dass das Loch erst gebohrt werden muss, da kenne ich jemanden, der eine Maschine für so etwas hat. Wie wird der DZM Antrieb eingebaut?
Außerdem brauche ich einen neuen Batterieträger, da der alte komplett durchgerostet ist und ich damit nichts mehr anfangen kann. Ist der Batterieträger der TS125 der gleiche wie der von der ES125?
Bilder folgen gleich
Vielen Dank im voraus.
-- Hinzugefügt: 2. April 2023 14:46 --
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
2. April 2023 16:16
von Guzzi44
Hallo Pallas!
Ich bin bei meiner Durchsicht der neuen Beiträge auf Deinen Artikel gestoßen. Wenn Du der Meinung bist, Du brauchst einen Drehzahlmesser an Deiner Maschine, dann baue doch einen elektronischen an. Die Dinger sind für alle Zylinderzahlen einstellbar und Du brauchst nur ein paar Kabel zu verlegen.Die Dinger gibt es digital und analog.
Die Bohrerei am Gehäuse würde ich persönlich unterlassen, bei einem Misserfolg läßt sich sowas nur schwer wieder rückgängig machen. Aber das ist letztendlich Deine Entscheidung.
Bei mir steht auch der Ersatz einer Batteriehalterung an, ich dengele mir sowas aus 2mm Stahlblech selbst, das ist kein Hexenwerk.
Ansonsten wünsche ich Dir viel Erfolg bei Deinem Vorhaben.
Guzzi44
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
2. April 2023 16:17
von EmmasPapa
Rein theoretisch bräuchtest Du zunächst die Teile 17 - 22:
$matches[2]
Screenshot_20230402-170433_Samsung Internet.jpg
Es müsste also noch eine Bohrung für Teil Nr. 17 her. Ob das nachträglich präzise genug für diesen windigen Drehzahlmesserantrieb hergestellt werden kann, weiß ich nicht. Aber daß man es nicht sollte, da bin ich sehr sicher. Freue Dich lieber darüber, daß Dein Motor diesen elendigen Antrieb nicht hat und lass das lieber. Für diesen Motor brauchst Du keinen Drehzahlmesser. Wenn es denn unbedingt doch sein sollte, dann überleg lieber eine elektronische Lösung.
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
2. April 2023 19:56
von dscheto
Frage: hat denn das vorhandene Primärritzel die nötige Verzahnung für das Doppelrad? Ansonsten muss das auch neu.
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
2. April 2023 19:58
von Mainzer
dscheto hat geschrieben:Frage: hat denn das vorhandene Primärritzel die nötige Verzahnung für das Doppelrad? Ansonsten muss das auch neu.
Der Antrieb erfolgt über das Kickstarterritzel hinterm Kupplungskorb, das sollte vorhanden sein...
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
2. April 2023 20:11
von dscheto
Aha, danke für die Auskunft.
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
2. April 2023 20:15
von Nordlicht
Das Doppelrad muß aber noch zusätzlich eingebaut werden..Nr.18...Ich habe bei meinem neuen Gehäuse auf den DZM verzichtet...das aufbohren war mir zu heikel..
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
2. April 2023 20:16
von Pallas
Danke für die Antworten. Das Kickstarterritzel ist vorhanden, vermutlich rüste ich mir aber doch erstmal einen elektrischen Drehzahlmesser nach. Welche elektrischen Drehzahlmesser würdet ihr empfehlen? Es ist noch eine 6V Unterbrecher Zündung verbaut.
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
2. April 2023 20:24
von 990sm-r
Schau doch einmal bei MMB auf der Homepage. Da gibt es mehrer Versionen und auch ein Spannungskonverter von 6V auf 12V.
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
2. April 2023 21:32
von Luzie
Ich weiss du willst das nicht hören aber ich sage es trotzdem:
Der Drehzahlmesser an einer TS und an vielen anderen Mopeten ist so unnötig wie Kropf

Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
2. April 2023 23:18
von Mechanikus
Bei mir hat der Drehzahlmesserantrieb 19 Jahre lang unauffällig funktioniert. Trotzdem habe ich ihn ausgebaut. Dem Kickstarter-Ratschenrad auf der Kupplung tut er nicht gut. Außerdem kostet das Ding Leistung, die ja nun eh nicht im Überfluß vorhanden ist.
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
3. April 2023 09:58
von Ex-User MZ-Wilhelm
Hi,
ich habe mir den DZM wieder angebaut weil ich die Drehzahlen mit verschiedenen Ritzeln bei verschiedenen Geschwindigkeiten wissen wollte. Im Grunde kann man die nur als Vergleich gebrauchen, denn der DZM geht ebenso falsch wie der Tacho.
Für die richtige Fahrweise braucht es keinen DZM wie die Kollegen schon schreiben. Wenn die Drehzahl zu niedrig ist, bricht die Leistung zusammen, wird die Drehzahl zu hoch, gibts nur mehr Krach aber die Drehzahl steigt nicht mehr. Wenn man fünf Sekunden vorher schaltet, liegt man völlig richtig, hat man es eilig, dann lässt man etwaslänger drehen.
Gruß
Willy
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
3. April 2023 10:28
von Pallas
Alles klar, dann lasse ich es wohl doch mit einem Drehzahlmesser. Ich habe allerdings noch eine Frage, bei meinem Motor war oben drauf ein Sicherungsring und darunter kam erst der Dichtringträger, Im Ersatzteilkatalog ist es aber andersrum eingezeichnet, erst kommt der Dichtringträger und darunter dann der Sprengring... Wie herum ist es richtig?
-- Hinzugefügt: 3. April 2023 10:29 --
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
3. April 2023 10:51
von Nordlicht
Der Dichtringträger darf nicht gelöst werden!!!
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
3. April 2023 10:52
von Mechanikus
Da hat sich scheinbar jemand beim Erstellen der Zeichnung für den Ersatzteilkatalog vertan. Der Seegerring kommt natürlich außen vor den Dichtringträger.
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
3. April 2023 12:14
von Pallas
Nordlicht hat geschrieben:Der Dichtringträger darf nicht gelöst werden!!!
Ich habe ihn schon gelöst
Die gibt es zu kaufen, deshalb dachte ich dass ich den auch gleich neu mache

Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
3. April 2023 12:31
von Nordlicht
Pallas hat geschrieben:Nordlicht hat geschrieben:Der Dichtringträger darf nicht gelöst werden!!!
Ich habe ihn schon gelöst
Die gibt es zu kaufen, deshalb dachte ich dass ich den auch gleich neu mache

Dann berichte mal,wie fest der neue sitzt..
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
3. April 2023 12:34
von mutschy
Der is eingeschrumpft.
Hättest du
http://mutschy.bplaced.net/motorreg_mm150 gelesen und wärst nach der Anleitung gegangen, hättest du dir ne Menge Arbeit gespart ?
Gruss
Mutschy
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
3. April 2023 15:07
von schellinsky
Hallo Pallas
Zum Batterieträger vielleicht so:
https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 4/c/_/_/?_Gruß Schelle

Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
3. April 2023 15:38
von Pallas
Sobald der Dichtringträger kommt schaue ich mal, am Gehäuse habe ich aber nichts beschädigt (ich habe ihn bei 100°C gleich mit raus), es war etlicher Ölschlamm unter dem Träger, deshalb bin ich darauf gekommen ihn auch auszubauen und einen neuen einzubauen. Könnte man um ihn dann besser rein zu bekommen komplett mit Eisspray einfrieren und das Gehäuse warm machen (eventuell ein bisschen mit einer passenden Nuss nachhelfen)? Oder sollte man es eher lassen? Was könnte ich machen, sollte er nicht mehr richtig halten?
Ich werde mir selbst eine Batteriehalterung bauen, so wie Guzzi44 es gesagt hat.
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
3. April 2023 16:34
von mutschy
Den Ring zu kühlen und das Gehäuse anzuwärmen is schonmal nich die schlechteste Idee. Mit "passender Nuss" würde ich da jedoch nich beigehen. Ich würde mein Glück versuchen, indem der Seegerring wieder eingesetzt wird und der Träger dann von innen her in die Lagerbohrung gesteckt wird. Ein simpler Montagehandschuh und ein wenig Fingerfertigkeit sollte dafür reichen. Wenns nich dicht wird, haste auf jeden Fall ein Problem. Da bin ich persönlich erstma raus, lese aber gerne Lösungsansätze der anderen Foristen

Gruss
Mutschy
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
4. April 2023 10:13
von Pallas
Alles klar, ich werde es die Woche mal versuchen, dankeschön

Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
5. April 2023 17:49
von Guzzi44
Hallo Pallas!
Ich will mich noch einmal in dieses Thema reinhängen: Ich finde es beachtlich, daß Du Dich mit 16 Jahren an eine solche Reparatur herantraust.
Wenn ich bedenke, wie ich in dem Alter an meinem Moped herumgewurschtelt habe (als Maschinenbaulehrling), alle Achtung!
Vielleicht bist Du ja im Metallbereich tätig, das würde vieles vereinfachen. Im Zweifel immer fragen, niemand kann alles wissen.
Den obligatorischen Dichtringträger kann man auch mit Loctite einkleben. Ich persönlich halte nicht viel von der Kleisterei, aber etliche Foristen haben anscheinend gute Erfahrungen damit gemacht. Dicht wird die Sache damit wohl werden und halten wird es auch wenn die ganze Chose sauber entfettet wird.
So, jetzt wünsche ich Dir viel Erfolg und berichte weiter über den Fortschritt.
Guzzi44
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
5. April 2023 19:50
von Pallas
Vielen lieben Dank

. Ích besuche momentan eine Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Technik, das heißt ich habe überwiegend Fachpraxis Fächer wie Metall, Holz, Elektrik. Vielleicht wird mir das ein bisschen weiterhelfen

. Ich hatte mit dem Thema MZ zum Kauf im Januar noch keinerlei Vorerfahrungen gemacht, ich habe davor immer nur Simson Videos geschaut, das meiste habe ich mir bei der MZ selbst angeeignet. Ich habe schon Erfahrungen mit Autos gemacht, da habe ich mir auch schon sehr vieles selbst angeeignet, Autos baue ich auch schon seit einiger Zeit, als ich klein war habe ich schon mit meinem Vater rumgeschraubt. Ich werde euch auf jeden Fall auf dem neusten Stand halten, bis ich alle Teile für den Motor habe, ist erstmal lackieren angesagt (mache ich diese Woche vermutlich noch). Das nächste Projekt ist auch schon geplant

. Vermutlich wird es eine zweifünfer MZ

.
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
6. April 2023 10:35
von Konstantin
Meine TS 125 machte damals irgendwann komische Geräusche und ich habe Dirk Köster von Wildschrei gefragt was das sein könnte. Er wies mic h auf den Drehzahlmesserantribe hin und riet mit das stillzulegen, da das eine konstruktiv problermatische nachträglich eingebaute Sache sei, die das Kickstaertritzel unnötig mechanisch belaste, weil nicht dafür ursprünglich konzipiert. Das Kickstartritzel war tätsächlich verschlissen, vor allem die Verzsahnung zur Kupplung. Als ich dann Ritzel ausgetauscht und den Drehzahlmesserantrieb ausgebaut hatte war da Ruhe.
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
6. April 2023 10:42
von waldi
Pallas hat geschrieben:Vielen lieben Dank

. Ích besuche momentan eine Berufsfachschule mit dem Schwerpunkt Technik, das heißt ich habe überwiegend Fachpraxis Fächer wie Metall, Holz, Elektrik. Vielleicht wird mir das ein bisschen weiterhelfen

. Ich hatte mit dem Thema MZ zum Kauf im Januar noch keinerlei Vorerfahrungen gemacht, ich habe davor immer nur Simson Videos geschaut, das meiste habe ich mir bei der MZ selbst angeeignet. Ich habe schon Erfahrungen mit Autos gemacht, da habe ich mir auch schon sehr vieles selbst angeeignet, Autos baue ich auch schon seit einiger Zeit, als ich klein war habe ich schon mit meinem Vater rumgeschraubt. Ich werde euch auf jeden Fall auf dem neusten Stand halten, bis ich alle Teile für den Motor habe, ist erstmal lackieren angesagt (mache ich diese Woche vermutlich noch). Das nächste Projekt ist auch schon geplant

. Vermutlich wird es eine zweifünfer MZ

.
Hut ab, dann ist ja doch noch nicht alles verloren. So hab ich auch begonnen, mein Vater KFZ-Schlosser hat mich von Kindestagen an immer zum Schrauben mitgeschleppt und das war auch gut so. Mach weiter so und wenn Du Probleme hast, hier wird Dir immer geholfen. Das Forum hier ist schon was Besonderes.
Lg. Mario
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
7. April 2023 21:27
von Pallas
Alles klar, vielen Dank nochmal. Und auch nochmal vielen lieben Dank für die lieben Worte, ich habe mich sehr gefreut.

Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
4. Juni 2023 11:11
von Pallas
Moin, nach längerer Zeit habe ich nun Neuigkeiten zur TS125 zu verkündigen. Motor ist wieder zusammengebaut, Dichtringträger habe ich mit Loctite 638 eingeklebt, hält Klasse. Der Motor läuft schön ruhig, so wie es sein soll. Dann ging es ans lackieren, ich habe mich für die Farbe Perlnachtblau entschieden. Kettenkasten, Reifen etc. habe ich auch gewechselt und habe alles nachgestellt (Kupplung, Bremsen etc.) . Chrom Teile und Motor wurden mit Elsterglanz leicht poliert. Kleinteile wie Chromblenden mit Kniekissen fehlen noch, kommen aber natürlich noch ran. Anfangs wollte sie nicht so richtig, Zzp. war auf 1,4 gestellt, den habe ich dann auf 3,0 gestellt. Habe mir einen BVF 24n2-1 gekauft und eine 95er Hauptdüse verbaut, sie ist aber überfettet, also habe ich mal die 90er Hauptdüse von meinem 22n1-3 verbaut, immernoch das gleiche Ergebnis. Die Teillastnadel habe ich in die zweite Kerbe gehängt. Woran könnte es noch liegen dass sie ständig überfettet? Wenn man anfahren möchte geht sie gleich aus, im Stand geht sie mit den Vergaser teilweise. Deshalb habe ich vorerst wieder den 22n1-3 eingebaut. Ich würde aber sehr gerne wieder den 24n2-1 einbauen.
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
4. Juni 2023 17:47
von Guzzi44
Hallo Pallas!
Soweit ich das auf dem Bild erkennen kann, hat Dein Vergaser eine zentrale Schwimmerkammer. Kontrolliere doch mal den Kraftstoffstand in der Kammer. Den kann man durch Nachbiegen des Schwimmers korrigieren. Dabei mußt du Dich an die Werksangabe halten. Es könnte auch sein, daß das Nadelventil nicht richtig schließt, die Symptome deuten zumindest darauf hin. (Aber bei beiden Vergasern?)
Jetzt noch viel Erfolg, die Maschine hast Du jedenfalls toll hinbekommen.
Guzzi44
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
4. Juni 2023 17:47
von Guzzi44
Hallo Pallas!
Soweit ich das auf dem Bild erkennen kann, hat Dein Vergaser eine zentrale Schwimmerkammer. Kontrolliere doch mal den Kraftstoffstand in der Kammer. Den kann man durch Nachbiegen des Schwimmers korrigieren. Dabei mußt du Dich an die Werksangabe halten. Es könnte auch sein, daß das Nadelventil nicht richtig schließt, die Symptome deuten zumindest darauf hin. (Aber bei beiden Vergasern?)
Jetzt noch viel Erfolg, die Maschine hast Du jedenfalls toll hinbekommen.
Guzzi44
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
4. Juni 2023 18:45
von zweitakt
Hallo Pallas,
hast Du Dir einen Original BVF gekauft oder einen von den billigen China-Nachbauten wo evtl. BVF drauf steht?
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
4. Juni 2023 19:28
von EmmasPapa
Zunächst erstmal, die TS sieht richtig gut aus, der Farbton steht ihr sehr. Respekt, mit 16 Jahren hätte ich das wahrscheinlich nicht so hinbekommen.
Mit der Bedüsung des N2-Vergasers stimmt da was nicht, er verlangt eigentlich eine viel größere Hauptdüse. Die Düsengröße ist dabei nicht mit den N1-Vergasern vergleichbar. In der Wissensdatenbank hier im Forum findest Du die Daten aus dem Neuber-Müller.
Ich würde auch erst mal nach dem Schwimmerstand schauen, wenn es solch Überfettungsprobleme gibt. Auch nach dem Chokekolben sehen, ob der korrekt schließt und der Gummi in Ordnung ist.
Aber sag mal, was da mit dem vorderen Kotflügel los, warum steht der so weit oben?
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
4. Juni 2023 19:57
von Pallas
Vielen Dank. Das ist ein MZA, oben drauf steht made in Taiwan. Den Schwimmer habe ich bei geschlossenem Stand auf 26mm eingestellt, offen steht er auf 34mm. Orginal ist eine 120er HD drin, ich habe letztens mal gelesen man soll für die 125er ne kleinere rein machen, deshalb habe ich die 95er rein. Anfangs lief sie mit dem neuen Vergaser Weltklasse, sie ist schön ruhig gelaufen aber nach der ersten kleinen Probefahrt wollte sie nicht mehr so wirklich. Daraufhin habe ich nochmal alles kontrolliert, aber ich wusste nun wirklich nicht woran es liegt. Ich dachte auch erst dass der Choke nicht richtig schließt, das habe ich dann überprüft, passt aber alles. Habe mal die 120er HD rein, da hat es auch nicht funktioniert. Der vordere Kotflügel wurde vom Vorbesitzer schon einmal geschweißt, so dass er höher ist, ich vermute dass er mit ihr häufiger mal Gelände gefahren ist. Ich bin stark am überlegen die Verlängerung runter zu flexen, so dass der Kotflügel wieder auf der orginalen Höhe ist.
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
4. Juni 2023 20:49
von EmmasPapa
Den Schwimmerstand stelle besser mit der Senfglasmethode ein. Das mit den Anschlägen hatte mal mit den originalen Vergasern funktioniert, aber eben auch nur so lala. Mit den Nachbauten haut das eh nicht hin.
Ich vermute, das Nadelventil dichtet nicht mehr ordentlich ab. Entweder liegt es daran, daß es miese Nachbauqualität ist oder es ist Dreck im Spiel.....
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
4. Juni 2023 22:05
von Pallas
Würde das Nadelventil vom 22n1-3 rein passen oder ist das ein komplett anderes? Ich habe diese Woche beim einstellen vom Schwimmer mal ein Glas genommen, den Vergaser rein gestellt und dann das Glas voll laufen lassen, es ist nichts übergelaufen. Ich versuche den Schwimmer morgen nochmal mit der Senfglasmethode einzustellen. Habe bevor ich den Vergaser gekauft habe mit dem Gedanken gespielt mir einen Mikuni zu kaufen, weil man ja auch schon öfter mal schlechtes über die Nachbauvergaser gehört hat, wollte es aber mal probieren. Wäre es sinnvoller wenn der BVF dann immernoch nicht will mir einen Mikuni VM22 zu kaufen? Welchen Ansaugstutzen müsste ich für den Mikuni Umbau kaufen und bräuchte ich eine andere Ansaugmuffe?
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
5. Juni 2023 05:39
von Kai2014
Das beantwortet deine Frage, wie befestigen.
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
5. Juni 2023 11:23
von mutschy
Gabs dazu nich mal was im Forum? Ich meine mich zu entsinnen

Zack, da isses:
viewtopic.php?f=109&t=91474&view=unread#unreadGruss
Mutschy
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
5. Juni 2023 15:57
von Konstantin
Wildschrei hat empfohlen den Drehzahlmesserantrieb auszubauen, da das Kickstarterritzel nicht dafür gemacht ist, das da ständige Belastung draufgeht, vor allem dann wenn die Drehzahlmesserwelle schwergängig sein sollte. Man braucht das bei dem recht elastischen Motor auch überhaupt nicht.
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
5. Juni 2023 16:07
von mutschy
Die Nadelventile sind alle identisch. Egal, ob 16N1 von der Simson, MZ-, oder Trabant-Vergaser. Dort is nur die Düse größer (2.5 statt 1.5mm im Durchmesser). Für ne kleine reicht die 1.5mm-Düse aber vollkommen.
Der DZM-Antrieb is in der Tat ne unglückliche Konstruktion. Wenn ein bisschen drauf geachtet wird, stellt er kein Problem dar. Ne Weiterfahrt mit "ratschendem" Antrieb (meist, weil die Buchse aufgequollen is) sollte aber unterbleiben. Sonst leidet das Kickstarterritzel genauso wie der Kupplungskorb weit über Gebühr

Gruss
Mutschy
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
10. Juni 2023 14:41
von Pallas
Vielen Dank für die Antworten. Ich hatte bis gestern leider sehr wenig Zeit ins Forum zu schauen bzw. an der TS rumzuschrauben. Habe gestern mal das Schwimmernadelventil des 22n1-3 eingebaut und probiert, leider ohne Erfolg. Ich habe nun die Hoffnung mit dem Nachbau Vergaser aufgegeben und den 22n1-3 wieder eingebaut, dann lief sie wieder perfekt. Außerdem habe ich meiner TS eine Powerdynamo spendiert, welche ich gestern eingebaut habe. Nun habe ich das nächste Problem - die MZ will anspringen, springt jedoch nicht an. Zündfunke ist da und Vergaser habe ich auch schon gereinigt.Mit abschieben will sie auch wieder kommen, kommt dann aber letztendlich doch nicht. Manchmal macht sie einen leichten "knall" und Qualm kommt raus.
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
10. Juni 2023 17:48
von Mechanikus
Das ist ein ganz klares Indiz dafür, daß der Zündzeitpunkt nicht stimmt. Der Motor zündet irgendwo, aber nicht im äußerst knapp bemessenen Zeitfenster kurz vor dem oberen Totpunkt.
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
10. Juni 2023 19:08
von Kai2014
Die Grundplatte kann man falsch einbauen, da kommt der Funken im UT.
Re: DZM nachrüsten, Batterieträger TS125

Verfasst:
11. Juni 2023 13:53
von Pallas
Beim Einbau habe ich 2,5 V OT. gemessen, die Grundplatte habe ich auch richtig eingebaut. Vorhin ist sie angesprungen, beim Gas geben ist sie wieder ausgegangen und wollte nicht mehr wirklich anspringen. Danach habe ich es nochmal mit Bremsenreiniger probiert, da ist sie wieder angesprungen und nach 2-3 Sekunden ging sie wieder ruckartig aus, egal ob man Gas gibt oder nicht. Könnte es am Vergaser liegen? Leerlaufluftschraube ist 2½ Umdrehungen geöffnet und die Teillastnadel hängt in der 2. Kerbe.
-- Hinzugefügt: 11. Juni 2023 18:54 --
Ich habe vorhin mal ein bisschen rumprobiert, habe die Teillastnadel in die 4. Kerbe gehängt und da neigte sie eher dazu zu laufen. Beim Versuch sie Berg runter anzuschieben ist sie gelaufen, hatte aber beim Gas geben sehr wenig bis keine Leistung.