Seite 1 von 1
Schaltaretierschraube ES 250/2

Verfasst:
24. April 2023 12:43
von SvenK
Hallo
Ich habe mir im Februar ein ES 250/2 Gespann zugelegt. Am Samstag konnte ich die erste Runde drehen. Beim heraushohlen aus der Garage musste ich leider feststellend das die alte Dame etwas Inkontinent ist

. Als erste Quelle konnte ich eine Schraube an der Gehäuseunterseite ausmachen. Ich vermute das es die Schaltaretierschraube ist. Der Dichtring der dort eigentlich sitzen sollte fehlt leider. Vermutlich aus Gewichtsgründen oder so...

. Könnte man die Schraube rausdrehen und einen Dichtring montieren oder sollte man das lieber lassen weil ich danach das ganze Getriebe in der Werkstatt habe. Wie ist eure Erfahrung? Oder habt ihr vielleicht einen Tip?
Gruß Sven
Re: Schaltaretierschraube ES 250/2

Verfasst:
24. April 2023 12:49
von kachelofen
Alu oder Kupferdichtring. Drunter ist ne Feder und ne Kugel.
Re: Schaltaretierschraube ES 250/2

Verfasst:
24. April 2023 12:52
von SvenK
Danke für die schnelle Antwort. Ich hatte an einen Kupferring gedacht. Alternativ als Notlösung Dichtmasse ohne demontieren der Schraube, was aber wirklich nur eine Notlösung währe. Die Lösung mit einem Kupferring würde mir eher zusagen. Ich muss mal schauen ob ich einen Kupferring da habe. Welchen Durchmesser hat denn die Schraube?
Gruß
Re: Schaltaretierschraube ES 250/2

Verfasst:
24. April 2023 13:09
von EmmasPapa
Sollte 14x20 sein, original aus Alu. Kupfer mußt Du kurz vor der Nutzung weich glühen.
Re: Schaltaretierschraube ES 250/2

Verfasst:
24. April 2023 15:06
von Guzzi44
Schaltwalze Arretierschraube - Kopie.jpg
Hallo Sven!
Ich hatte vor einiger Zeit ein ähnliches Problem. Ich habe mir eine neue Schraube gedreht, Skizze anbei. Das Wichtigste ist, daß das Gewinde nicht zu lang ist, dann blockierst du Dir die Schaltwalze. (War bei mir der Fall.) Ein Alu-Dichtring ist die bessere Wahl, dann brauchst Du die Schraube nicht so fest zu ziehen. Kupfer geht nach ausglühen auch, wie mein Vorredner empfohlen hat.
Jetzt noch viel Erfolg beim Abdichten.
Guzzi44
Re: Schaltaretierschraube ES 250/2

Verfasst:
24. April 2023 16:28
von SvenK
Super danke für die Antworten. Dann werde ich mir das mal anschauen. Wie M14 sah die Schraube die ich in Erinnerung habe nicht aus.
Gruß Sven
Re: Schaltaretierschraube ES 250/2

Verfasst:
24. April 2023 16:52
von Spass77
Du kannst die Schraube heraus drehen.
Die Feder und die Kugel dürfen nur nicht verloren gehen und wieder eingesetzt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Lars
Re: Schaltaretierschraube ES 250/2

Verfasst:
24. April 2023 18:15
von SvenK
So ich war gerade mal bei der alten Dame. Die vordere Schraube links auf dem Bild meine ich. Diese ist noch im Kupplungsdeckel. Was hat die für einen Sinn/Zweck? Ich denke die Schraube die man weiter hinten sieht ist die Aretierschraube, diese hat auch eine Dichtung.
Re: Schaltaretierschraube ES 250/2

Verfasst:
24. April 2023 18:43
von Spass77
Das ist eine Ölablaufschraube.
Re: Schaltaretierschraube ES 250/2

Verfasst:
24. April 2023 19:00
von Christof
SvenK hat geschrieben:o ich war gerade mal bei der alten Dame. Die vordere Schraube links auf dem Bild meine ich. Diese ist noch im Kupplungsdeckel. Was hat die für einen Sinn/Zweck?
Diese Seite könnte unter Umständen dir sehr nützlich sein:
miraculis.de
Re: Schaltaretierschraube ES 250/2

Verfasst:
24. April 2023 19:05
von SvenK
Danke, ich hatte es fast befürchtet das es so einfach ist:-) Die kleine ES hat ja auch zwei ablassschrauben. Muss mich in die Große noch einarbeiten die kleine kenne ich mittlerweile ganz gut. Na dann werde ich mir die Sache mal näher ansehen. Wollte eh mal Ölwechsel machen. Habe mal alles saubergemacht und werde dann mal schauen ob das die richtige und einzige Stelle ist wo sie Öl verliert. Der Krümmer scheint auch etwas undicht zu sein. Mein Vorgänger hat auch 1:40 gefahren. Ich denke ich werde auf 1:50 wie von MZ vorgegeben gehen. Danke Christof ich habe eben erstmal Unterlagen bestellt.

Re: Schaltaretierschraube ES 250/2

Verfasst:
24. April 2023 20:57
von Lorchen
Ich möchte verwirren. Von MZ war für die ES /2 und ETS eine Mischung 1:33 vorgegeben. Du kannst aber bedenkenlos mit heutigem guten teilsynthetischen Öl 1:50 fahren. Ich habe auch schon 1:70 erfolgreich durchgefeuert.
Re: Schaltaretierschraube ES 250/2

Verfasst:
24. April 2023 21:07
von Mechanikus
1:70? Mit Bronzebuchse im Pleuel?
Re: Schaltaretierschraube ES 250/2

Verfasst:
24. April 2023 21:09
von Lorchen
Ab Einführung der ES /2 im Jahr 1967 gab es ein Nadellager oben. Die Dinger haben sich nur wegen der schlechten Ölqualität aufgelöst. Die TS 250 Viergang mit genau demselben Kurbeltrieb war für 1:50 freigegeben. Das Öl war dann besser.
Re: Schaltaretierschraube ES 250/2

Verfasst:
24. April 2023 21:11
von Mechanikus
Ah, siehste, so sattelfest bin ich da nicht. Na mit Nadellager kann er ja bedenkenlos 1:50 fahren.
Re: Schaltaretierschraube ES 250/2

Verfasst:
25. April 2023 05:06
von SvenK
Moin ich meine sogar das es kurz vor dem Ende der ES eine offizielle Freigabe für 1:50 gab.