Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Mechanikus hat geschrieben:Haha, das sind die "normalen" Stellen, wo es bei jeder MZ, ja bei jedem Zweitakter raussifft.
dr.blech hat geschrieben:Diesbezüglich wahrscheinlich schon aber ein richtiger Gegenkonus ist trotzdem nicht drin. 😉
Ich hatte neulich mal einen KR 50 Auspuff in den Händen,wahrscheinlich einen Nachbau.
Da war auch nur ein Prallblech drin und der war komplett nass.
Meine MZ Tröten sind alle komplett trocken.
Also richtig trocken,auch im Krümmer.
Mechanikus hat geschrieben:...... Außerdem solltest Du die 1:33 nicht merklich unterschreiten, sonst protestiert das obere Pleuellager.
......
EmmasPapa hat geschrieben:Mechanikus hat geschrieben:...... Außerdem solltest Du die 1:33 nicht merklich unterschreiten, sonst protestiert das obere Pleuellager.
......
Wenn das obere Pleuellager schon ein Nadellager ist, dann ist das viele Öl völlig unnötig und kommt im Übermaß im Auspuff an. Mein Kleinschwein ist so ausgerüstet und ich fahre maximal 1:50, minimal bis zu etwa 1:70 und habe keine Probleme mit Magelschmierung. Und auch nicht mit Ölaustritt an Krümmer oder Auspuff. Die Krümmermutter ziehe ich nach der ersten Fahrt nach Montage aber immer noch mal ordentlich nach.
Mechanikus hat geschrieben:EmmasPapa hat geschrieben:Mechanikus hat geschrieben:...... Außerdem solltest Du die 1:33 nicht merklich unterschreiten, sonst protestiert das obere Pleuellager.
......
Wenn das obere Pleuellager schon ein Nadellager ist, dann ist das viele Öl völlig unnötig und kommt im Übermaß im Auspuff an. Mein Kleinschwein ist so ausgerüstet und ich fahre maximal 1:50, minimal bis zu etwa 1:70 und habe keine Probleme mit Magelschmierung. Und auch nicht mit Ölaustritt an Krümmer oder Auspuff. Die Krümmermutter ziehe ich nach der ersten Fahrt nach Montage aber immer noch mal ordentlich nach.
Davon ist bei einem /2 Motor erstmal nicht auszugehen.
Konstantin hat geschrieben:Was muss man eigentlich machen um die älteren 1:33 motoren auf Nadellager umzurüsten? Braucht man da ein neues Pleuel oder kann man das alte Pleuel aufreiben?
Mechanikus hat geschrieben:Nun muß ich sagen, ob ich mit der MZ 1:50 gefahren bin, oder 1:33 oder versehentlich 1:25 DKW Mischung reingeschüttet hab, gesifft hat es immer gleich - oder eben nicht, je nach dem, wie gelungen die Verbindungen der einzelnen Dichtstellen gerade waren.
micha1950 hat geschrieben: ... erstmal den Sprit ablassen und ein neues Gemisch tanken, vielleicht habe ich doch ein wenig übertrieben und zu viel Öl zugemischt, wollte Kolbenfresser vermeiden.
thuringius hat geschrieben:1) Krümmerschraube am Zylinder bei warmem Motor mit Gefühl fest anziehen (weil nach fest kaputt folgt).
EmmasPapa hat geschrieben:Das Feingewinde kann das auch ab. Vermurkst wird es, wenn die Krümmermutter nicht richtig angesetzt und dann mit Gewalt ein "neues Gewinde" in den Zylinder geschnitten wird.
Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], robin und 14 Gäste