Tipps für Austausch Simmerung Kupplungsseite

Hallo in die Runde, bei meiner MZ ETZ 251 ist nun doch der Simmering mal fällig, ich habe über den Winter eine deutliche Ölvermehrung/verflüssigung festgestellt.
Ich kann nicht meckern, immerhin hat der Simmerung seit 1993 gehalten, es war schon ein Vitonring den die Fa. Wildschrei da verbaut hat.
Ich habe selbst den Simmerung perönlich noch nicht getauscht, aber 1991 bei einem Tausch des Simmerungs bei meiner damaligen TS150/1 in einer Fachwerkstatt zugeschaut.
Ich habe mir bei Güsi den Kupplungsabzieher bestellt.
Auf was muss man bei der Montage am besten achten?
Ich weiss das der Konus absolut fettfrei sein muss, und das Anzugsmoment 80 Nm sein soll.
Zum demontieren hat der Mechaniker damals in den Simmering ein kleines Loch gebohrt und dann eine kleine Holzschraube reingeschraubt um dann den Simmerring mit einer Zange ziehen zu können.
Beim einsetzen hat er den Simmerung mit irgendetwas aus einer tube eingeschmiert, ich weiss aber nicht ob das Fett oder Silikon war. Nehmt ihr da etwas?
Um die Kupplung zu lösen ist glaube ich der Schlag auf die Schraube wichtig wenn man den abzieher angezogen hat.
Bei der Montage der Kupplung wurde damals vor dem Anziehen eine Nuss angesetzt und dann ein Schlag mit dem Hammer.
Ich habe bisher zum Blockieren des motors den krümmer demontiert und einen Hammerstil reingesteckt, oder reicht die Methode mit dem Seil das man ins Kerzenloch steckt?
Über ein paar gute Tipps oder Hinweise auf eventuell auftretende Problemlagen wäre ich sehr dankbar.
Ich kann nicht meckern, immerhin hat der Simmerung seit 1993 gehalten, es war schon ein Vitonring den die Fa. Wildschrei da verbaut hat.
Ich habe selbst den Simmerung perönlich noch nicht getauscht, aber 1991 bei einem Tausch des Simmerungs bei meiner damaligen TS150/1 in einer Fachwerkstatt zugeschaut.
Ich habe mir bei Güsi den Kupplungsabzieher bestellt.
Auf was muss man bei der Montage am besten achten?
Ich weiss das der Konus absolut fettfrei sein muss, und das Anzugsmoment 80 Nm sein soll.
Zum demontieren hat der Mechaniker damals in den Simmering ein kleines Loch gebohrt und dann eine kleine Holzschraube reingeschraubt um dann den Simmerring mit einer Zange ziehen zu können.
Beim einsetzen hat er den Simmerung mit irgendetwas aus einer tube eingeschmiert, ich weiss aber nicht ob das Fett oder Silikon war. Nehmt ihr da etwas?
Um die Kupplung zu lösen ist glaube ich der Schlag auf die Schraube wichtig wenn man den abzieher angezogen hat.
Bei der Montage der Kupplung wurde damals vor dem Anziehen eine Nuss angesetzt und dann ein Schlag mit dem Hammer.
Ich habe bisher zum Blockieren des motors den krümmer demontiert und einen Hammerstil reingesteckt, oder reicht die Methode mit dem Seil das man ins Kerzenloch steckt?
Über ein paar gute Tipps oder Hinweise auf eventuell auftretende Problemlagen wäre ich sehr dankbar.