Der Gummirüssel ist so eine Sache. Das Weglassen alleine verändert nichts, nur das Ansauggeräusch wird etwas dumpfer. Früher hat uns das für den ANfang schon gereicht.

Der Gummirüssel war ja bei der ETZ 250 nur eine begrenzte Zeit im Einsatz. Beim Wegfall wurde der Rahmen verändert und es gab eine andere Tankform für die ETZ 250, aber NUR im unteren Bereich des Tanks. Da wurde die U-Form etwas geweitet, damit die sechs neuen Rahmenlöcher kurz nach dem Steuerkopf gut belüftet wurden.
Der Gummirüssel sollte den Ansaugweg verlängern und Ansauglauft nochmals beruhigen. Damit wurde versucht, den Motor im unteren Drehzahlbereich besser fahrbar zu machen.
ABER: so ein langer Ansaugweg ist eben auch nicht gut, weil man ja eigentlich immer versucht, die Ansaugstrecke kurz zu halten. Zumal bei der ETZ 250 mit dem Ansaugkasten schon viel Luftberuhigungsraum zur Verfügung steht.
Wer den Gummirüssel rausnimmt, hat zumindest eine mögliche Fehlerquelle eliminiert, denn offenbar kommt es gar nicht so selten vor, dass sich der Gummirüssel gerade im hohen Drehzahlbereih zusammenzieht und die Luftzufuhr behindert.
Bezogen auf den EM 250 der ETZ 250 ist das Rausnehmen des Gummirüssels aber u.U. eine kleine "Tuningmaßnahme". Aber nur in Verbindung mit ein paar weiteren Veränderungen. WIr haben früher (Stand 1988) IMMER den Gummirüssel rausgenommen, den Auspufffkrümmer um 4-5cm gekürzt, die Zündung leicht in Frühzündung vershcoben. Also 2,8 mm - manchmal etwas mehr (immer bezogen auf die U-Zündung), HD 135, LLD 50 und beim Auspuff den "Gegenkonus" (also den gelochten Konus) bis zu 10 cm nach vorn genommen. Der Schalldämpferbereich wurde gekürzt, der Akustik wegen

... das Ritzel war max. ein 17er, eher 16er Ritzel, manchmal sogar ein 15er.
Da der ursprüngliche EM 250 von seinen Steuerzeiten recht spitz ausgelegt war - unter 3.500 Umin passierte nicht viel - haben wir so versucht, diesen Drehzahlbereich besser zu erreichen. Zumindest war ein EM 250 so wirklich etwas drehfreudiger - drehte also besser hoch und drehte auch höher. So 6.500 und ein bisschen drüber, auf der EInlassseite wurde nicht selten auch das Kolbenhemd 3 mm gekürzt. Zumindes konnte man in dieser "Konfiguration" der TGL-ETZ 250 durchaus eine bisschen das Rücklicht zeigen
Natürlich ist das jetzt kein echtes Tuning, nur bessere Bastelei im Rahmen der Möglichkeiten damals. ... ok, bin abgeschweift

Fiel mir halt ein beim Thema "Ansaugrüssel rausnehmen" bei der ETZ 250.