Seite 1 von 1

Krümmerprobleme ETZ 251 und weiteres

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2023 12:03
von Meleager
Zu allererst ein Hallo in die Runde!

Ich bin der Meleager, studiere Maschinenbau und seit nem guten Monat Besitzer einer ˋ89er ETZ 251.
Wurde mir durch Zufall von einem Nachbarn, hier im tiefsten Westen angeboten, nachdem er sie seit ˋ98 oder so nur im Schuppen stehen hatte.
Glücklicherweise bin ich durch meine fertige S50 schon gut vertraut mit dem Ostblech, aber die ein oder andere Besonderheit bei den MZ ist schon spannend.
Ansonsten befindet sich noch eine BMW F800R auf meinem Haufen, mit der ich im September Urlaub in Slowenien gemacht habe.
Man könnte also sagen, ich bin ein wenig Zweirad bekloppt.
Soweit zu mir, nun hab ich allerdings nach viel benutzen der Sufu und eifrigem mitlesen doch die ein oder andere Frage.

1. Der (lt Vorbesitzer) originale Krümmer hats mMn mittlerweile hinter sich, der Chrom oder was auch immer da mal drauf war ist so dermaßen angelaufen, das schaut nicht mehr schön aus. (Siehe Bild) Also einen neuen 251er Krümmer bei MMM bestellt. Und klar, er passt nicht. Die Biegung ist nicht ausreichend, am Zylinder wirds nicht dicht und den Topf drückt es gegen den Bremshebel. Kann einer von euch mir einen wirklich passenden Krümmer empfehlen? Perfekt wäre in Chromoptik. Zweirad Schubert (Link: https://www.zweirad-schubert.de/de/krum ... 251-etz301) soll gute haben, allerdings will ich nicht noch einen umgelabelten MZA Rohrkrepierer unnötig auf die Reise schicken.

2. wie man auf dem Bild auch erkennen kann, ist der Auspufftopf auch etwas angebläut. Ich gehe hoffentlich richtig in der Annahme, dass die Zündung hart auf spät steht und so hinten raus feuert. Gibt es eine gute Videoanleitung zum einstellen der DDR Elektronikzündung? Das ori Wie-mach-ichs-mir-selbst Buch habe ich zwar und auch den Abschnitt dazu gelesen, in Videoform ist das ganze für mich aber etwas greifbarer. Auf dem Bild ist auch etwas grauer schmieriger Abrieb zu erkennen. Ist das normal? Oder sollte ich die Zündung durch elektronische von Güsi ersetzen?

3. Dass die Kette neu muss steht für mich fest, trotz dass nur 16kkm abgespult wurden, aber bei Ketten mache ich keine Kompromisse, genauso wie bei Reifen und Bremsen. An der 800er fahre ich eine Konfigurierte von DID, bin sehr zufrieden damit und wollte so eine auch auf die MZ ziehen, Im Konfigurator (siehe: https://www.mykettenkit.de/kettenkit-konfigurator/) finde ich aber nur die Modelle Saxon Tour und Sport bei den 251ern. Ist die Kette bei diesen Modellen gleich lang wie bei den vor-Wende MZ? Oder kann mir hier jemand eine DID Kette von der Stange empfehlen? Gerne auch in deren „Premium“ Variante, da zu sparen erscheint mir wenig sinnvoll.

4. als vorerst letzten Punkt die Frage nach einer Handbremshebelgarnitur für die Scheibenbremse. Das Originale Material ist sowohl oben am Hebel als auch unten im Sattel so dermaßen Kroodiert, dass ein Aufarbeiten leider nicht mehr möglich ist. Eine Stahlflex mit ABE ist schon geordert, der Brembo Sattel kommt auch noch ran, aber welches Teil taugt, um es an den Lenker zu spaxen? Sind die Dinger für ~50€ von MZA i.O. oder gibt es da auch eine bessere Variante? Grimecka hab ich gesehen, allerdings möchte ich den originalen look mit rundem Behälter erhalten. Gefälllt mir auch besser.


Soweit erst mal zu meiner Wall of Text, vielen Dank schon einmal im Voraus für die Hilfe und auch vielen Dank, dass dieses Forum existiert, ohne hätte ich schon längst die Segel gestrichen.


Anhang Bilder:

Re: Krümmerprobleme ETZ 251 und weiteres

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2023 13:05
von tomate
Die Zündung und Lichtmaschine kannst du ganz beruhigt drin lassen. Zündung einstellen geht ganz einfach nach dem gelben Neuber/Müller Buch. Bremsarmatur oben und Bremssattel unten würde ich an deiner Stelle saubermachen, neues Innenleben rein (gibt es alles in guter Qualität) und wieder neu lackieren. Sieht schlimmer aus, als es ist.

Re: Krümmerprobleme ETZ 251 und weiteres

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2023 13:28
von g-spann
Die originalen 251er Krümmer sahen nach meiner Erinnerung ein ganzes Stück enger aus, die beiden da sehen eher aus, wie "irgendwie selbst gedengelt", ohne große Rücksicht auf die unterschiedlichen Modelle...und, als würden sie bei einer Vollbremsung auf das Vorderradschutzblech aufschlagen...

Re: Krümmerprobleme ETZ 251 und weiteres

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2023 16:09
von tomate
Die sehen sehr nach ETZ250 aus. Bei dem von der 251er geht die Krümmung gleich nach der Mutter los. Die auf dem Bild sind bauchiger.Da könnte es Probleme mit dem Kotflügel beim einfedern geben.

Re: Krümmerprobleme ETZ 251 und weiteres

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2023 18:01
von nobbi- mz
Ich ,habe einen Krümmer bei Güsi gekauft, passt prima.
Gruß Norbert

Re: Krümmerprobleme ETZ 251 und weiteres

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2023 18:11
von tomate
So sieht der originale aus:

Re: Krümmerprobleme ETZ 251 und weiteres

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2023 18:57
von Meleager
tomate hat geschrieben:Bremsarmatur oben und Bremssattel unten würde ich an deiner Stelle saubermachen, neues Innenleben rein (gibt es alles in guter Qualität) und wieder neu lackieren. Sieht schlimmer aus, als es ist.

Da ist leider nichts mehr zu wollen. Beide Teile haben jeweils ne Woche im Ultraschall und in Benzin verbracht, hat nichts gebracht. Sowohl der Druckkolben als auch die Bremskolben sind so dermaßen verbacken mit dem Aluminium, da ist mein Latein wahrlich am Ende.

@Norbert, @ Tomate, alles klar, das ergibt für mich mehr Sinn wie gezeigt. Ich gehe halt davon aus, dass ein Krümmer für ne 251 auch für ne 251 ist. Zumal der der dran war (und alles Formtechnisch gepasst hat) ungefähr gleich aussieht. Nur eben ein paar grad zu wenig gebogen.

Dann versuch ich mal den Krümmer wieder loszuwerden und schlag nochmal bei Güsi zu :top:

Re: Krümmerprobleme ETZ 251 und weiteres

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2023 19:08
von mz-mw
Hier mal nebeneinander die Krümmer der ETZ 250 und der ETZ 251:

Re: Krümmerprobleme ETZ 251 und weiteres

BeitragVerfasst: 18. Dezember 2023 19:16
von Meleager
Hab jetzt schon an mir selbst gezweifelt, aber lt Rechnung hab ich nen 251/301er Krümmer bestellt.
Auf dem Produktbild schaut der aber verdächtig nach 251 aus...
https://www.motorradmeistermilz.de/Krue ... TZ-251-301
Aber dann ist das geklärt, vielen Dank!

Wie schaut das mit der Chromqualität des Güsi Teils aus? Gehe mal davon aus, dass das taugt?

Re: Krümmerprobleme ETZ 251 und weiteres

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2023 08:57
von MrSchaf
Mach ein Fettnippel anstelle des Schlauches rein. Den Behälter ab oder mit Papier ausstopfen. Ein Stück Gummi auf den Behälter. In den Schraubstock spannen.
Mit der Fettpresse den Kolben ausdrücken.
Sollte er nicht rausgehen, dann m6 Gewinde rein und mit Zughammer ziehen.

Mfg Steven

-- Hinzugefügt: 19. Dezember 2023 12:44 --

Ich meine natürlich das Problem mit dem Hauptbremszylinder.

Mfg Steven

Re: Krümmerprobleme ETZ 251 und weiteres

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2023 15:34
von bujatronic
Wenn ein Auspuffkrümmer etwas Farbe nimmt, ist das ein Zeichen, daß der Motor gut läuft...
Und zur Elektrik kann ich "tomate" nur zustimmen.

Re: Krümmerprobleme ETZ 251 und weiteres

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2023 15:43
von Nordlicht
Jeder Krümmer nimmt Farbe an,es sei denn er ist Doppelwandig..bei den Nachbaukrümmern kann es je nach Material..Stärke unterschiedlich sein

Re: Krümmerprobleme ETZ 251 und weiteres

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2023 16:28
von Herr B aus Z
Der Krümmer ist eher was Optisches (da würden mich andere Sachen an der ETZ mehr stören :lol: ) - versuch mal einen Edelstahlreiniger (irgendwas von Discounter) oder die teureren Varianten von den großen zwei. Ansonsten kauf beim Güsi ein ...

Re: Krümmerprobleme ETZ 251 und weiteres

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2023 23:20
von Meleager
Klaro ist das n optisches Dings, aber darum gehts ja^^
Technisch, abgesehen von der Frontbremse ist sie wirklich tiptopp.
Alles läuft, Elektrik ohne Fehler.
Den Tank hab ich mittlerweile schon entrostet und versiegelt, Vergaser auseinander genommen, gereinigt, neue Dichtungen, Grundeinstellung getätigt. Luftfilter kam auch neu. Scheinwerfer gereinigt und mit Spiritus ausgeschwenkt. Die Spiegel liegen Montagebereit neben der Werkbank. Neue Heidenauer müssen nur noch aufgezogen werden, Felgenbänder, Schlauch und Pellen liegen bereit. Dann findet auch der neue Mitnehmergummi seinen Weg. Generell düften stand heute so gut wie alle rissigen und brüchige Gummis getauscht sein. Aufkleberset ist auch bereit. Allerdings gehen die Lackierten und Chrom Teile vorher noch zum Aufbereiter meines Vertrauens.

Was fällt dir denn noch auf @Herr B ?
Bin natürlich für jeden Tipp dankbar! Bei ner S50 kann ich direkt sagen, was nicht stimmig ist, bei den MZ fehlt mir noch das geschulte Auge.


@Mr Schaf
Hab alles nicht destruktive versucht, es aber aufgegeben. Die Bremsflüssigkeit ist zum Teil kristallisiert und das Alu angefressen (da wo ich es sehen kann) der ursprüngliche Lack hat sich überall wo die Schlonze hinkam zerfleddert. Es gibt auf Kleinanzeigen nen Anbieter, der die Teile für nen Festpreis wieder flott macht. Ist der hier zufällig im Forum unterwegs? War die Überlegung das vor Neuteilen mal zu versuchen. Das MZ auf der Bremse sieht einfach schön aus