Seite 1 von 1
Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
28. Dezember 2023 17:29
von Nokia8850
Moin,
hab keinen Marktplatz oder ähnliches hier gefunden..
Bei der Restaurierung einer kürzlich gekauften ETZ251 sind mir nach Öffnen des Motors mehrere unschöne Dinge aufgefallen von zwei unterschiedlichen Hälften (die eine warscheinlich von einer TS, da das TS-Ritzel verbaut ist) und damit unterschiedliche Höhen über unsaubere Reparaturen am Gehäuse selbst bis zu verpfuschten/gefrästen Sachen Richtung Kupplung.
Zylinder und Kolben sind ok, die hab ich zu ORP gegeben zur Bearbeitung.
Gruß, Lars
Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
28. Dezember 2023 17:44
von Uwe6565
Ich habe leider keinen Rumpfmotor über, aber dein Motor kann nicht aus TS und ETZ Rumpf bestehen.
Weil der Rumpf der TS eine etwas andere Form hat.
Nur das Getriebe ist in TS 250/ 5 Gang und ETZ250 gleich.
Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
28. Dezember 2023 18:33
von MZElch
Uwe6565 hat geschrieben:Ich habe leider keinen Rumpfmotor über, aber dein Motor kann nicht aus TS und ETZ Rumpf bestehen.
Weil der Rumpf der TS eine etwas andere Form hat.
Nur das Getriebe ist in TS 250/ 5 Gang und ETZ250 gleich.
Da würde mich auch mal ein Bild interdisziplinären
Lg
Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
28. Dezember 2023 20:37
von Klaus P.
Schon die Überströmer sind dann für Blinde fühlbar unterschiedlich zu erkennen.
Die wirst eher eine 4-Gang- und eine 5-Ganghälfte haben.
Deren Überströmer sind gleich gestaltet.
Gruß Klaus
Ja, totaler Quatsch,
ich sollte lesen und verstehen können.
Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
28. Dezember 2023 20:53
von Uwe6565
Es geht um einen ETZ Motor.
Den gibt es nur als 5 Gang!?
Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
28. Dezember 2023 20:57
von EmmasPapa
Die Stehbolzenabstände sind auch unterschiedlich, der ETZ-Zylinder geht nicht auf einen TS-Block, auch nicht auf einen halben.
Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
28. Dezember 2023 21:03
von Uwe6565
Ich gehe davon aus, das NOKIA8850 das Getriebe auf die falsche Spur gebracht hat.
Alle warten nun auf

Fotos

Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
28. Dezember 2023 22:43
von EmmasPapa
Dann macht das mal schnell klar..........
..........
viewtopic.php?f=1&t=96419
Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
28. Dezember 2023 22:52
von Uwe6565
Ich finde es ist ganz schön kalt hier geworden

Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
29. Dezember 2023 08:59
von MZElch
Interessiert doch eh keinen..
Wird zeitnah gelöscht und gut ist
Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
29. Dezember 2023 14:09
von Lorchen
MZElch hat geschrieben:Wird zeitnah gelöscht und gut ist
Das muß es nicht. Ich habe die Suchanfrage aus dem Eingangsbeitrag gelöscht. Jetzt ist es ein ganz normales Thema, und wir können gespannt die Bilder erwarten.

Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
29. Dezember 2023 20:07
von Nokia8850
$matches[2]
Mahlzeit,
bin erst seit kurzem hier, aber ist hier bissl waffeln im Forum angesagter Ton?
Ich versuche immer möglichst freundlich aufzutreten, auch wenn ich mich wohl nicht immer klar ausdrücke bzw. wie hier warscheinlich einen Fehler mit den genannten beiden Hälften gemacht habe.
Die Vermutung war eine Hälfte TS durch das TS-Ritzel.
Aber warscheinlich ist, das es zwei unterschiedliche Hälften eines EM 250 sind oder vielleicht einer 251 wie die Maschine, aber auf jedenfall irgendwas wild zusammengewürfeltes was grade da war.
Unterschiedlich helle Oberflächen und starke Kratzer sowie raus gebrochene Stückchen nur auf einer Hälfte deuten darauf hin das ein Gehäuseteil so grob bearbeitet wurde das es augetauscht werden musste.
Im Inneren gingen die ganzen unfachmännischen Reparaturversuche weiter.
Angefangen von den bereits beschriebenen Abplatzungen durch vermutlich Schraubendreher an mehreren Stellen beim Öffenen und wilden Brutzeleien an Schrauben und angebrochenen Gehäuseteilen und vergrößerten Gewinden über angesägte/geflexte Schrauben bis hin zum komplett wackelnden Primärtrieb.
Auch der 24er Abzieher ging komplett ohne ins Fleisch zu greifen drüber..
Im Anhang einige Bilder.
Ich habe heute zum Glück einen kurz nach der Wende regenerierten und nie eingebauten Rumpfmotor bekommen, bei dem der Vorteil ist das er mit DDR-Teilen regeneriert wurde, auch wenn die lange Lagerzeit bedeutet das die Ringe mittlerweile sicher hart sind und nochmal getauscht werden müssen.
Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
29. Dezember 2023 20:27
von Lorchen
Die beiden grün markierten Stellen sind allgemein üblich, das ist nicht selten. Wenn du sanft mit dem Finger über die Dichtfläche am Zylinderfuß streichelst und keinen Versatz spürst, ist das i. O.
Die Hälften haben oben angegossene Kokillennummern. Schau mal da nach.
Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
29. Dezember 2023 20:28
von ETZeStefan
Der Versatz auf dem letzten Bild ist normal, interessant wäre noch die Zylinderplanfläche.
Aber wenn das Gehäuse eh gefrimelt ist… egal.
Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
29. Dezember 2023 21:39
von rausgucker
Mach doch bitte mal ein totaleres Foto vom Motorgehäuse.
Das Druckstück von der Kupplungsbetätigung ist sehr stark ausgebrochen, so kannst Du das nicht mehr verwenden. Eigentlich ist es schrottwürdig. Man kann das Teil aber noch umsetzen und die Schlitze neu einsägen, dann funktioniert es wieder. Siehe Fotos.
Motorhälften vom EM 250 und EM 251 sind gleich. Unterschiede gibt es nur bei Modellen mit Ölpumpe. Und die ganz späten EM 251 hatten keine Kühlrippen mehr unten am Kurbelgehäuse. Die Untershciede EM250/251 liegen beim Zylinder, dem Auspuffgewinde und den Steuerzeiten des Zylinders.
Ein Zusammenbau von Motorhälften EM250/251 mit einem MM 250/4 (TS 250/1 Motor) ist nicht möglich, da passt rein garnichts.
Die Mutter des großen Primärtriebes ist stark malträtiert worden - da wollte wohl jemand die Mutter mit einem Meißel aufschlagen.
Der Tausch von Wedis ist beim EM 250 eine recht einfach Sache - vor allem, wenn er ausgebaut ist - meine damit Deinen Ersatzmotor. Mehr Wedis sind da nicht zu tauschen - noch der hinter dem Kettenritzel, Also drei. Das ist überschaubar.
Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
29. Dezember 2023 21:51
von Nokia8850
Nach den Nummern schaue ich nicht, das Teil fliegt so wie es ist in den Schrott.
Je weiter man rein kommt um so schlimmer wird es.
Selbst die oberflächlich betrachtete Kurbelwelle machte so große Bewegungen, das ich dachte das sollte mal`ne Nockenwelle werden.
Glaub 0,02 ist das Maß, die torkelt locker mit blosem Auge sichtbar 2mm um ihre Achse und das Gewinde ist auch nicht grade geil.
Eine einzige Stelle habe ich gefunden, an der warscheinlich etwas raus gebrochen wurde und diese wurde fachmänisch instandgesetzt, der Rest ist Pfusch oder von einem lernenden Jugendlichen quasi ausprobiert worden ob er schon soweit ist etwas reparieren zu können.
Wie beschrieben Zündung und auch Kupplung alles komplett im Eimer, ein Wunder das die mit anschieben sogar noch bissl gelaufen ist wenn man sie in hohen Drehzahlen gehalten hat, die Kupplung trennte schon gar nicht mehr und anfahren war nicht möglich, nur rennen, aufspringen und ohne Gas schalten, wobei die 3 im Schubbetrieb auch raus fliegt.
Das gehäuse ist warscheinlich mit dem Schraubenzieher auseinander und mit einem Hammer wieder zusammengebaut worden, überall Spuren von Schlägen.
Wie gesagt das Teil kostet nur unnötig Zeit und Geld, ich habe für einen halben Tausender einen komplett regenerierten Rumpf bekommen und an dem stimmt sogar die Kante an den vorderen Kühlrippen. bzw. wo die Schraube quer durch geht.
Wofür ist die eigentlich?
Bei meinem Motor fehlte die auch und es war hohl.
Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
29. Dezember 2023 22:11
von EmmasPapa
Nokia8850 hat geschrieben:
...... wo die Schraube quer durch geht.
Wofür ist die eigentlich?
Bei meinem Motor fehlte die auch und es war hohl.
Da gehört eine der Zentrierhülsen rein, die die Gehäusehälften genau zueinander ausrichten. Das Fehlen dieser Hülse spricht dafür, daß hier zwei Hälften zusammen geworfen worden sind, die ursprünglich nicht zusammen gehörten. Die Motorgehäuse wurden im Werk zusammen bearbeitet und gehören ab dem Zeitpunkt zusammen. Die Bohrungen passen nur mit den beiden gemeinsamen bearbeiteten Hälften. Ein weiterer Grund, den Schrott in die Tonne zu werfen.
Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
29. Dezember 2023 22:33
von Klaus P.
In dem hohlen sitzt eine Passhülse D 12 x X um die beiden Hälften zu zentrieren.
Darin eine Sechskantschraube M8 x 90 zum ?
Gruß Klaus
Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
29. Dezember 2023 22:35
von Nokia8850
Danke , du bist der erste der nicht sagt das auch der letzte Schrott aufgearbeitet werden muß.
Ist ja schlimemr als zu DDR-zeiten wo alles repariert wurde und dann umgekehrt nach der Wende wo selbst gut funktionierende Sachen weggeschmissen wurden.
Heute kann man denke ich gerade bei solchen Massenprodukten wie einem EM250 ein gesundes Maß dazwischen anwenden

Wie gesagt kommt nun alles neu und in Ordnung, ich möchte erstens lange Freude an dem Gerät haben und sie muß auch zuverlässig funktionieren im Frühjahr.
Nach der Überholung und dem Einfahren ist für den Frühsommer eine mehrtägige Tour durch Südtirol geplant und natürlich mit allen bekannten Pässen von Stelvio über Umbrail bis Julier.
Ich hab keine Lust 1000 Km von zu Hause weg laufend unter der Maschine zu liegen.
Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
30. Dezember 2023 07:51
von Kai2014
Das kann dir mit deinem neuen Rumpf Motor auch passieren.
Ich habe schon genug regierte Motoren auf dem Tisch gehabt, die innen Scheiße waren .
Alleine im 1/3 Gang man 200€ versenken, wenn man gute Teile nimmt und kein MZA/Fez Plunder.
Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
30. Dezember 2023 08:41
von ea2873
Nokia8850 hat geschrieben:Danke , du bist der erste der nicht sagt das auch der letzte Schrott aufgearbeitet werden muß.
muß es nicht, aber im Gegensatz zu Simson wo man sich neue Motoren kaufen kann, kommt bei MZ eben nichts neues nach. Alleine die Neuauflage eines Zahnrades ist ein großer Aufwand.
Die MZ Motorenhälften sind manchmal sehr unterschiedlich, daher ist es wichtig auf die eingeschlagene Nummer zu schauen. Das einzige was wirklich gleich sein soll, ist die Dichtfläche zum Zylinder.
Auch die Bohrung zum Zylinder hat manchmal deutliche Absätze, das wäre kein Kriterium. Grund zum wegwerfen sind Dichtflächen mit tiefen Macken oder kaputte Lagersitze.
Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
30. Dezember 2023 09:51
von rally1476
Moin,
Nokia8850 schrieb doch das der von Ihm erstandene Motor kurz nach der Wende instand gesetzt wurde.
Zu diesem Zeitpunkt konnte man gerade bei TS und ETZ aus den Vollen schöpfen.
Da konnte man sich recht gelangweilt für ne schmale Mark auch neue Motoren ins Regal legen.
Ham wir aber nicht gemacht weil man da als Achtzehnjähriger wat vors Schienbein von den Kumpels gab, wenn man da ganz selbstbewusst an so nem Ding rumfummelte.
Da standen die West-Fabrikate hoch im Kurs.
Ach und Fachbetriebe mit Fachleuten die entsprechende Arbeiten ablieferten, gab es auch mindestens in jeder größeren Stadt.
Na jedenfalls gab's da kein Ost2rad und FEZ...
...Letzteres war eine Institution in Ostberlin wo man Wellenreiten konnte.
Ich sehe das genau wie Du.
Man kann nicht alles retten.
Vor Jahren hatte ich mal nen ganzen Schwung an RT 125/2 Motorgehäuse auf Arbeit in nem Aluschrottkübel entsorgt.
Da kam dann so ein Bastel Opa und schiss mich deswegen zusammen.
Ich erklärte ihm an jedem einzelnen Gehäuse das Problem, er grabbelte die Dinger wieder aus dem Kübel und nahm sie mit.
Er war der Meinung daraus wieder Motoren bauen zu können.
Nachweislich nicht ein einziger Motor ist wieder daraus entstanden.
Er ist darüber dann auch gestorben.
Und dann sind die Dinger doch entgültig in die Verwertung gegangen.
Man hätte damit zu einem Zerspahner Betrieb gehen müssen und die Lagergassen aufspindeln lassen.
Der finanzielle Aufwand dafür steht in keinem Verhältnis.
Dazu kommt dann auch noch eine Ingenieursaufgabe, nämlich die Auslegung der Passungen für die nächstgrößeren Lager, usw.
Wenn man dazu nicht selbst in der Lage ist sowas durchzuführen, wird man sehr tief in die Tasche greifen müssen.
Das ist zur Zeit bei solchen Motoren, wie hier beschrieben, nicht nötig.
Kann sein das dies in vielen Jahren anders aussieht.
Guckt man sich aber mal um, wer an den alten Motorrädern rummacht, wird recht schnell merken das es da recht wenig Nachwuchs gibt.
Soll heißen das unsere Nachkommen eine recht große Auswahl an aufgebauten und instandgesetzten alten Fahrzeugen haben werden.
Gruß Rally
Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
30. Dezember 2023 10:23
von Nokia8850
Absolut richtig,
gerade die gängigen Modelle der 80er Jahre sind ja noch ewig im Osten unterwegs, meine Maschine ohne Scheibenbremse und Papiere war sicher auch Ungarn oder Yugoslawien, die Reifen sind noch immer aus dem Land drauf.
Ich komme ursprünglich aus dem PKW-Bereich, also Ost-Oldtimer und auch da dasselbe Spiel, die späten Baujahre mit recht hohen Produktionszahlen sind immer weiter östlich noch gut zu finden und Teile dazu auch.
Habe mich zwar auch für Skoda und Tatra interessiert, aber ein Lada 2106 ist 2000 KM hinter der deutschen Grenze inkl. neuer Ersatzteille immer noch günstiger zu finden als hier und durch den Rückbau der riesigen Garagenkolonien in den Ländern der ehemaligen UdSSR kommt neben den üblichen Sachen von IZH Jupiter über Moped Riga bis Dnepr Gespann usw. auch oft mal ein Lada mit unter 10 TKM zum Vorschein, den Opa 1990 günstig neu gekauft hat und der Herr Sohn wollte natürich Westwagen fahren und dann stand das Teil 30 Jahre trocken mit 10 TKM auf der Uhr in der Garage, weil Opa krank wurde und seine Olga eh nicht fahren konnte und die Karre neu schon nix wert war

Jetzt steht der besagte Lada mit wenig KM und ungeschweißt in Top Zustand aus Ivanovo (das liegt ungefähr 300 Km hinter Moskau) in meiner Garage.
PS: so `ne IZH Jupiter 5 mit Zweizylinder ist irgendwie auch cool, eigentlich das gleiche und doch was anderes als eine Jawa 634.
Aber mir reicht nach 30 Jahren ohne Zweirad der Zufallkskauf ETZ aus um das alte Feeling von früher wieder zu bekommen.
Um nicht ganz den Thread mit OT zu füllen möchte ich sagen das der Motor am Dienstag abgeholt wird und im Laufe des Januar komplettiert.
Falls sich doch was negatives nach dem Kauf ergibt werde ich hier an der Stelle berichten, ansonsten etwas später wenn alles hoffentlich probemlos läuft.
Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
30. Dezember 2023 12:36
von rausgucker
yeahhh,
Dein Lada ist geil!

Ich muss ja zugeben, dass ich nach dem shiguli 2101 (?) immer mal geschaut habe - oder nach Deinem Lada in der Kombi-Version. War aber letztendlich etwas zu faul

Aber ernstthaft bin ich an einem UAZ Geländewagen dran. Da gab es immer mal gute Fahrzeuge so aus Mitte der 80er Jahre aus SU-Beständen. Dort gab es ja viele Bestände der Armee, die für den E.Fall eingelagert waren. Leider ist seit dem bescheuerten Krieg dort kein vernünftiger Kontakt in die Region mehr möglich .... aber jetzt sind wir schon weit OT.
Was Deinen verhunzten EM 250 angeht: Man muss auch mal loslassen können

Wenn der wild zusammengekloppt worden ist - in jeder Hinsicht - dann ist halt Schluß und das Ding geht in die Tonne. Ich würde das Ding aber trotzdem auseinandernehmen, vielleicht sind ja wider Erwarten noch eine Welle oder ein paar Getriebeteile brauchbar.
Den überholten Rumpfmotor kannst Du ruhig mal fotografieren

und wie gesagt, das Wechseln der KW SImmerringe ist kein Hexenwerk. Geht ja beim EM 250 sehr gut von außen.
Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
30. Dezember 2023 14:34
von Nokia8850
Ja, der 2101 ist quasi die einfache Version mit den großen runden SW vorn und den schmalen Rückleuchten hinten, innen auch andere Anzeigeinstrumente und nur mit 12 und 1300er Motoren.
Vom 2106 gibts keinen Kombi, der einizige nach dem 02 ist der 2104, der stammt vom 2105 ab, der wiederum ist die einfache Version des 2107, auch bekannt unter "Mercedes der DDR" durch das große Chromgrill vorn.
Ich habe einen Fehler eingebaut in meinem vohergehenden Beitrag mit den sowjetischen Maschinen von IZH.
Die Planeta 5 ist ungefähr wie unsere TS, also ein Einzylinder und die große IZH heißt Jupiter 5, die ist vergleichbar mit der Zweizylinder Jawa oder wahlweise CZ 350.
Da im größten Land der Welt trotz der Wende alles so weiter gebaut wurde wie vorher gingen auch im Motorradbau die Zweitakter weiter und es gab später und bis weit in die 2000er Jahre das Nachfolgemodell, die IZH Jupiter 6, ebenfalls eine zweitaktende Zweizylindermaschine.
Apropos Zweizylinder, ist eigentlich bekannt das Jawa selbst die legendäre 634 als Retrobike seit über 3 Jahren neu anbietet?
Sieht aus wie früher, klingt wie früher, nur modernes Display und paar Kleinigkeiten geändert

Und ja, es folgen Fotos vom Motor nach Kauf und im eingebauten Zustand.
Eins hab ich glaub ich noch irgendwo aus der Annonce, man sieht schön noch die rote Dichtung , die Ablasschrauben sind nicht rund oder mit dem Brenner bearbeitet und diese besagte Hülse ist vorhanden und das "Spaltmaß" zwischen den Hälften mittig der Hülse ist Tiptop, da steckte sicher auch kein Schraubenzieher beim auseinandernehmen dazwischen

Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
30. Dezember 2023 16:34
von rausgucker
Ich habe nochmal geschaut, es war der Lada 2104 Kombi, den ich vor Jahren mal ernsthaft angeschaut habe - aber als Zweitwagen, wie ich zugeben muss. Im typischen Weinrot - und mit Scheinwerferscheibenwischern vorn

Den gab es Anfang der 90iger neu für knapp 13tausend DM zu kaufen, mit 5 Gang Getriebe hahahaha
Aber gut ... Dein Rumpfmotor siehtwirklich wie eine "frühe" Regenerierung aus, bisschen schmuddelig (sorry) unten rum - aber da wurde damals nicht so ein Gewese gemacht mit Motorblock klnisch reinigen usw. (wie ich es heute bspw. machen

)
Dumusst aber mal schauen, eine Mitteldichtung darf der Motor nicht haben. Rote Dichtmasse o.ä. ist vollkommen ok. Der Kupplungsdeckel wiederum sollte eine rote Dichtung haben, das waren die Originaldichtungen, die heute für über 12 Euro verkauft werden

Wenn Du die Motornummer mal einstellst, können wir Dir auch ungefähr das Baujahr des Motorblocks nennen.
Re: Rumpfmotor EM 250

Verfasst:
6. Januar 2024 19:18
von Nokia8850
Mahlzeit,
kurzes Update zum Motor, der diese Woche durch einen Bekannten abgeholt wurde, der zufällig in der Gegend war (der Verkäufer saß 150 KM entfernt)
Er hat mir ein Video geschickt, aus dem ich 2 Fotos gemacht habe.
Er ist mit allem zufrieden.
Sowohl die Dichtflächen und der Stoß vorn sitzen perfekt, keine Schraube rund bzw. alle neu und es gibt nirgends Anzeichen von unsachgemäßer Bearbeitung am Gehäuse und auch innen wirklich neues Getriebe, neuer Primär und alle Lager neu und auch von SKF.
Bei der Kurbelwelle ist er sich nicht sicher ob die original DDR ist, aber für einen halben Tausender ein komplett mit DDR-Teilen regenerierter Rumpfmotor ist das Geld auf alle Fälle wert sagt er.
Wir warten nun auf den Zylinder von ORP, er wird die 300er Büchse bekommen und natürlich den hochwertigen Kolben (ORP hat auch verschiedene Qualitäten zu Auswahl)
Motornummer ist übrigens die 1088105
Eine Frage habe ich noch dazu wg. Legalisierung, vielleicht kennt sich ja jemand damit aus:
Ich möchte weniger auf die reine PS-Leistung gehen, mir ist ein breites Drehzahlband mit möglichst zeitig anliegendem Drehmoment wichtig und da kommt die Membransteuerung in Frage.
Leider ist die nicht einfach so abnehmbar, obwohl sie weder die Abgaswerte verschlechtert noch im besonderen Maße die Spitzenleistung deutlich steigert.
Ich möchte wg. der zunehmenden Kontrollen gleich bei der 21er Abnahme alles fertig und eintragbar haben.
Gibt es heute noch die Möglichkeit eine solche Einlaßsteuerung legal einzutragen, vielleicht mit ORP als Hersteller oder so?
@rausgucker:
Mein Lada (da es ein Inlandsmodell ist heißt er wirklich noch Schiguli) hat ebenfalls ein 5-Gang Getriebe, nachgerüstet aus einem 2107, und das 4,1er Differenzial.
Die Maschine soll nächstes Jahr nach Möglichkeit auf die modernere SPI-Einspritzung der späteren Niva umgebaut werden inkl. neu gemachtem und ebenfalls drehmomentstarken 1700er Motor.
Aber erstmal das Projekt ETZ fertig bekommen und einen passenden Motor für den Russen suchen usw...
Gruß, Lars