Seite 1 von 1

Unterschiedliche Zahnräder 2. & 4. Gang 150ccm

BeitragVerfasst: 1. Februar 2024 18:26
von bavaria blu
Hallo Zusammen,

auf der Suche nach Informationen bin ich leider nicht fündig geworden. Falls das doch schon einmal Thema war bitte ich um Entschuldigung.
Bei der Motorrevision ist mir aufgefallen, das es zur Zeit bei den Händlern originale DDR Zahnräder für den 2. & 4. Gang gibt die doch recht unterschiedlich zu bereits verbauten Zahnrädern sind.
$matches[2]

Hier mal ein lange gelaufenes Zahnrad.

IMG_1056.jpg

Hier das als original neu DDR gekaufte Zahnrad. Immerhin ist das ca. 0,5mm kleiner als das anders. Der größere Kranz hat anstatt 11 mm nur noch 10,5 mm.
Ist das schon einmal aufgefallen?
Hat doch unter Umständen negative Auswirkungen auf die Schaltung des 4. Ganges wenn es um die 0,2mm zum Schaftrad geht?

Danke und Grüße
Jürgen

Re: Unterschiedliche Zahnräder 2. & 4. Gang 150ccm

BeitragVerfasst: 4. Februar 2024 10:33
von bavaria blu
Hallo Guten Morgen,

Hat denn Niemand Ähnliches festgestellt?
Oder stelle ich einfach zu „blöde“ Fragen?

Über eine Einschätzung wäre ich doch sehr froh.

Danke und Grüße

Re: Unterschiedliche Zahnräder 2. & 4. Gang 150ccm

BeitragVerfasst: 4. Februar 2024 11:02
von Kai2014
Keine Ahnung, aber das rostige Zahnrad würde ich nicht einbauen.
Wenn der Rost abgeht und in die Lager/ Buchse kommt , ist die nächste Öffnung bald fällig.

Re: Unterschiedliche Zahnräder 2. & 4. Gang 150ccm

BeitragVerfasst: 4. Februar 2024 20:50
von Guesi
Es gibt verschiedene Schalträder (mit 3,2 mm und 3,5 mm Nuten für die Schaltgabel)Entsprechend dazu gibt es auch verschieden dicke Schaltgabeln. Die mit 3,2 mm sind die Neueren.
Vielleicht sind deshalb auch die Zahnräder verschieden breit.
Die 3,2 mm Schaltgabeln sind mit einem Punkt (Kreis) markiert.
DSCI7867.JPG

Re: Unterschiedliche Zahnräder 2. & 4. Gang 150ccm

BeitragVerfasst: 5. Februar 2024 10:49
von rene1982
Guesi hat geschrieben:Es gibt verschiedene Schalträder (mit 3,2 mm und 3,5 mm Nuten für die Schaltgabel)Entsprechend dazu gibt es auch verschieden dicke Schaltgabeln. Die mit 3,2 mm sind die Neueren.
Vielleicht sind deshalb auch die Zahnräder verschieden breit.
Die 3,2 mm Schaltgabeln sind mit einem Punkt (Kreis) markiert.


Das gab´s doch nur beim EM 150, oder? Die Schalträder oben, sind aus einem 4 Gang Motor.

Re: Unterschiedliche Zahnräder 2. & 4. Gang 150ccm

BeitragVerfasst: 5. Februar 2024 11:24
von Gunnar
Ganz dunkel erinnere ich mich da an eine ganz alte Version aus dem IWL TROll bspw. wo es wohl an den Zapfen links Unterschiede gab (gerade versus negativ ausgeformte Hinterschneidung)Vielleicht (Spekulation) unterscheiden die sich auch in der Stärke??
Grüße

Gunnar

Re: Unterschiedliche Zahnräder 2. & 4. Gang 150ccm

BeitragVerfasst: 5. Februar 2024 11:29
von Guesi
rene1982 hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:Es gibt verschiedene Schalträder (mit 3,2 mm und 3,5 mm Nuten für die Schaltgabel)Entsprechend dazu gibt es auch verschieden dicke Schaltgabeln. Die mit 3,2 mm sind die Neueren.
Vielleicht sind deshalb auch die Zahnräder verschieden breit.
Die 3,2 mm Schaltgabeln sind mit einem Punkt (Kreis) markiert.


Das gab´s doch nur beim EM 150, oder? Die Schalträder oben, sind aus einem 4 Gang Motor.


Stimmt. Sollte dann vielleicht auch im Text stehen daß es für den 4 Gang Motor ES/TS ist....

Re: Unterschiedliche Zahnräder 2. & 4. Gang 150ccm

BeitragVerfasst: 7. Februar 2024 08:22
von bavaria blu
Hallo Zusammen,

ja ist wohl mein Fehler :( . Es handelt sich in der Tat um ein ES TS 150 Getriebe. Ich dachte beim Erstellen der Anfrage nicht an ETZ oder andere 150ccm MZ.
Natürlich baue ich kein so ein rostiges Teil ein. Ich habe 2 von zwei verschiedenen Händlern, eines ist nicht rostig. Beide sind "kürzer" als das gezeigte mit 25,5mm.

Allerdings weiß leider Niemand ob man das einfach so einbauen kann oder ob das dann beim Schalten in den 4. Gang Probleme macht.

Danke und Grüße
Jürgen

Re: Unterschiedliche Zahnräder 2. & 4. Gang 150ccm

BeitragVerfasst: 24. Februar 2024 17:57
von bavaria blu
Hallo Nochmal,

manchmal kann ich irgendwie technische Zusammenhänge nicht gut erklären... es hat den Anschein, dass ich der einzige bin dem diese Paarung zugelaufen ist. Ich hatte gehofft, es wäre ein bekanntes Phänomen und es gibt eine bereits praktizierte Lösung :)
$matches[2]

Das wesentliche beim Getriebe einstellen scheint nach diesem Foto ja die Einstellung der 0,2mm, wie im linken Foto des Beitrages zu sehen ist, zu sein. Was ja im Prinzip nichts Neues ist. Im nächsten Bild ist mal das Getriebe als Ganzes zu sehen und ja hier sind die 0,2mm wohl nicht erreicht worden. Das Bild entstand beim Zerlegen eines alten Motors und ist nicht mein Regenerationsprojekt.

Getriebe.jpg

An Hand dieses Fotos kann ich meine Beobachtung besser erklären. Das Zahnradpaar mit nur 25mm hat ein schmaleres Zahnrad hier in blau eingezeichnet. Das führt durch die fehlenden 0,5mm dazu, dass logischer Weise das Schaftrad hier noch mit Lager 0,5mm tiefer sitzt (Roter Pfeil) als hier in dem Bild zu sehen ist. Hier ist noch ein Zahnradpaar mit 25,5mm verbaut.
Wenn ich das nun so verbauen würde, dann fluchtet
1. Das Schaftrad nicht so wie auf dem Bild mit dem Zahnrad der Vorgelegewelle.
2. kommen Sich die Kanten der beiden Zahnräder hier mit grünen Pfeilen gekennzeichnet verdächtig nahe. (Für mein mechanisches Verständnis zu nahe)

Hat sonst noch Niemand eine solche Paarung und eine Idee?

Danke und Grüße
Jürgen