Seite 1 von 1

Frühjahrsbaustelle

BeitragVerfasst: 20. Februar 2024 10:51
von Gespann-Andy
Hallo zusammen,

ich bin jetzt dabei, meine Maschine (Bild 8) auf Vordermann zu bringen.

Dazu viele Fragen, ein paar Bilder und (hoffentlich) mehrere, aber im Ergebnis gleiche, Antworten ;-)

1. Zählen die Ritzel (Bild 1&2 vorn; Bild 3&4 hinten) schon als "Rund" und sollten ersetzt werden?

2. Ich habe 3 Stellen auf der Antriebsseite gefunden, wo es Öl reindrückt.
Gehört bei der Schraube (Bild 5) eine Dichtung drunter, bzw. was kann man da machen?
Ist es bei den schwarzen Gummistopfen (Bild 6) damit getan, diese zu ersetzen?
Ich habe noch nix davon angerührt, dazu müsste ich ja erst das Öl ablassen.

3. a) Da nach dem Fahren vorne am Zylinder die untersten 3-4 Kühlrippen immer zugesaut waren, habe ich mal den Krümmer abgeschraubt. Darunter war eine Kupferring (hier streiten sich glaube auch die Geister, ob er notwendig ist oder nicht), allerdings einseitig etwas gequetscht.
Dazu eine ganz doofe Frage: Scheinbar war die Verbindung Krümmer-Zylinder nicht richtig dicht. Könnte es u.U. sein, das dadurch Nebenluft gezogen wurde? Der Bock immer recht unruhig ist, wenn man nicht Volllast fährt.

3. a-2) Alternativ wurde mir gesagt, das evtl. die Simmerringe undicht sind und er dadurch Nebenluft ziehen könnte.
Müsste ich dann aber nicht auch dort (unter dem vordersten Ritzel) Ölausfluss haben? Habe bisher nur den Kettenkasten aufgemacht.

3. b) Ist es normal, das es dort (Krümmeranschluß) u.U. Flüssigkeit rausdrückt, wenn die Krümmerdichtung nicht richtig sitzt? Allerdings hätten dann ja dort auch Abgase austreten müssen. Das war an sich nicht der Fall, hätte ich ja im Stand gerochen.

4. Am Kolben (Abstreifring?) -Bild 7- habe hängt (vermutlich) Öl dran.
Gut/schlecht/normal)

Danke für eure Aufmerksamkeit,

Andreas

Re: Frühjahrsbaustelle

BeitragVerfasst: 20. Februar 2024 11:33
von EmEl
Hallo Andreas,
Das Ritzel und das Kettenrad können (müssen)m.M.n neu.
Die drei Gummistopfen dichten lediglich das Lima-gehäuse gegen eindringende Feuchtigkeit von außen ab, da kann kein Öl austreten. Wenn da Öl ist, kommt das woanders her (Wedi hinter Lima?)
Unter einer der drei unteren Gehäuseschrauben muß ein Kupferring drunter, ich weiß jetzt aber nicht mehr genau ,unter welche. :oops:
Wie du schon schriebst, wegen der Krümmerdichtung scheiden sich die Geister... ich fahre ohne, und es ist dicht.

Re: Frühjahrsbaustelle

BeitragVerfasst: 20. Februar 2024 14:30
von tippi
Was die Sauerei am Krümmer angeht, da steht und fällt viel mit der korrekten Montagereihenfolge von Krümmer und Auspuff bzw. Ausrichtung der Abgasanlage ansich.

Re: Frühjahrsbaustelle

BeitragVerfasst: 20. Februar 2024 18:44
von Guzzi44
Hallo Gespann-Andy!
Ich habe die Reparaturanleitung für eine TS 250 vor mir liegen. Da die Motoren weitgehend identisch sind, kann man wohl die allgemein gehaltenen Tipps verwenden. Den Aussagen meiner Vorredner ist nichts hinzuzufügen, bis auf Eines: Wenn Du die Kettenräder wechselst, ziehe eine neue Kette mit auf, sonst hast Du nicht lange Freude daran!
Vom Unterlegen eines Kupferdichtrings für eine der M6-er Gehäuseschrauben ist nichts erwähnt, da kann eigentlich auch kein Öl austreten, da die Gehäusehälften mit Dichtmittel zusammen gezogen werden und keine dieser Schrauben einen Durchgang zum Inneren des Gehäuses haben.
Es ist allerdings vorgeschrieben, die Schrauben für die Deckel (Lima und Kettenrad) mit Dichtmittel einzusetzen, denn da kann über die Gewinde Öl austreten.
Eine andere Stelle dafür kann auch der Leerlaufschalter sein, solltest Du mal ein Auge drauf haben.
Den Krümmer sollte man allein, ohne Dämpfer dran, anziehen, damit sich der Bördelring sauber am Zylinder anlegen und abdichten kann. Ich habe bei meiner ES den Krümmer nachgebogen, da die Flucht nicht stimmte.
Als Letztes: Ein Zweitakter hat keinen Ölabstreifring, da sind nur 2 oder 3 Kompressionsringe drin, die natürlich vom Öl im Gemisch mit versorgt werden.
Jetzt viel Erfolg für Deine Reparatur Guzzi44

Re: Frühjahrsbaustelle

BeitragVerfasst: 20. Februar 2024 20:19
von Martin H.
Guzzi44 hat geschrieben:Ich habe die Reparaturanleitung für eine TS 250 vor mir liegen. Da die Motoren weitgehend identisch sind, kann man wohl die allgemein gehaltenen Tipps verwenden.

Tip: Die Reparaturanleitung für die ETZ gibt’s bei www.miraculis.de zum runterladen! ;)