Seite 1 von 1

Wellendichtringe, Simmeringe ES250/2, ETS

BeitragVerfasst: 23. Februar 2024 16:45
von Joseph99
Ich habe nun meinen Motor gemacht und dabei fiel mir auf, dass die Zulieferer der Dichtsaetze immer WDR mit Staublippe anbieten. Warum? Die passen bei der ES und ETS an der Kurbelwelle nicht wirklich. Die Staublippe sitzt genau in er Rundung der Kurbelwellenwange und bremst diese. Daher dreht der Motor erstmal schwer und die Lippe schleift sich dann weg.

Warum legt man nicht einfach WDR Bauform A dazu, die haben keine Staublippe und kosten das Gleiche und das Problem ist gelöst.

Ist euch das auch aufgefallen oder geht das nur mir so?

Re: Wellendichtringe, Simmeringe ES250/2, ETS

BeitragVerfasst: 24. Februar 2024 20:26
von daniel_f
Habe gerade Nachbars Motor gemacht und der hat auch so einen Satz mit Staublippe angebracht. Selbiger Effekt, es dreht jetzt direkt nach der Überholung recht schwer, wenn man am Wellenstumpf dreht. Wenn der Motor läuft, werden wir sehen...

Re: Wellendichtringe, Simmeringe ES250/2, ETS

BeitragVerfasst: 24. Februar 2024 21:36
von Klaus P.
Da frage ich mich warum ihr die einbaut.

Re: Wellendichtringe, Simmeringe ES250/2, ETS

BeitragVerfasst: 25. Februar 2024 09:31
von Joseph99
Klaus P. hat geschrieben:Da frage ich mich warum ihr die einbaut.


Wenn so ein Dichtsatz geliefert wird, drehe ich nicht jede Dichtung 3 mal in der Hand, hinterher ist man immer schlauer, Du ja offensichtlich vorher.

Aber die Händler sollten dies doch auf dem Schirm haben oder nicht?

Re: Wellendichtringe, Simmeringe ES250/2, ETS

BeitragVerfasst: 25. Februar 2024 14:08
von Klaus P.
Joseph99 hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:Da frage ich mich warum ihr die einbaut.


Wenn so ein Dichtsatz geliefert wird, drehe ich nicht jede Dichtung 3 mal in der Hand, hinterher ist man immer schlauer, Du ja offensichtlich vorher.

Aber die Händler sollten dies doch auf dem Schirm haben oder nicht?


Lesen und verstehen,

was erwartest du vom Handel,
der handelt eben,
viele deren Sätze werden passend gemacht und das kommt dann raus.

2 ohne Staublippe zu besorgen wäre doch möglich.

Re: Wellendichtringe, Simmeringe ES250/2, ETS

BeitragVerfasst: 25. Februar 2024 14:29
von Joseph99
Ich würde jetzt nicht so arrogant über die Ersatzteilhändler urteilen. Manchmal reicht einfach, dass sie kein Feedback bekommen.

Re: Wellendichtringe, Simmeringe ES250/2, ETS

BeitragVerfasst: 25. Februar 2024 14:49
von Mechanikus
Ich handhabe sowas pragmatisch. Wenn ich einen anderen Wellendichtring da habe, bau ich einen anderen ein. Wenn nicht, kann man immer noch die Staublippe mit einer geeigneten Zange abknipsen. Andere Möglichkeit: In bestimmten Fällen läßt sich die axiale Einbaulage des Simmerrings auch geringfügig verändern. Das reicht meistens schon.
Nebenbei: Bei solche Doppellippenringen schmiere ich die entstehende Nut zwischen den zwei Lippen mit Molykotefett voll, das läuft dann auf jeden Fall erstmal leicht.

Re: Wellendichtringe, Simmeringe ES250/2, ETS

BeitragVerfasst: 25. Februar 2024 17:02
von Joseph99
Man kann den WDR auch in die Drehbank nehmen und die Staunlippe abstechen. Trotzdem wäre es doch schön, wenn gleich der richtige WDR im Dichtungspaket liegen würde :-)

Re: Wellendichtringe, Simmeringe ES250/2, ETS

BeitragVerfasst: 25. Februar 2024 19:39
von Mechanikus
Joseph99 hat geschrieben:Man kann den WDR auch in die Drehbank nehmen und die Staunlippe abstechen. Trotzdem wäre es doch schön, wenn gleich der richtige WDR im Dichtungspaket liegen würde :-)

Das ist unbestritten. Ich ärgere mich aber nicht mehr über sowas, da ist die Zeit zu schade.

Re: Wellendichtringe, Simmeringe ES250/2, ETS

BeitragVerfasst: 25. Februar 2024 20:29
von daniel_f
Mechanikus hat geschrieben:Ich handhabe sowas pragmatisch. Wenn ich einen anderen Wellendichtring da habe, bau ich einen anderen ein. Wenn nicht, kann man immer noch die Staublippe mit einer geeigneten Zange abknipsen. Andere Möglichkeit: In bestimmten Fällen läßt sich die axiale Einbaulage des Simmerrings auch geringfügig verändern. Das reicht meistens schon.
Nebenbei: Bei solche Doppellippenringen schmiere ich die entstehende Nut zwischen den zwei Lippen mit Molykotefett voll, das läuft dann auf jeden Fall erstmal leicht.


Genau so ähnlich auch bei mir, ich hatte keine Lust für die Überholung auch noch jedes Teil einzeln bestellen und raussuchen zu müssen. Meine Prämisse für den Kumpel waren demnach, Viton-WDR, Markenkugellager und Kautasit Dichtungssatz. Außerdem original DDR-Zahnräder als Ersatz für die defekten. So habe ich ihn losgeschickt zum Einkaufen. Dass dann halt leider die Kurbelwellenlager aus einem Set die falschen waren (mit dem händler geklärt/reklamiert) und die WDR nun mit Staublippe, es gibt schlimmeres.
Die Nut zwischen den Lippen hab ich mit ordentlich dickem Getriebeöl initial geschmiert beim Einbau, der Rest wird sich einlaufen.