Seite 1 von 1
TS 250/1 Motor in ETZ 250

Verfasst:
25. Februar 2024 20:27
von MrHankey
Die ungekehrte Variante einen ETZ Motor in die TS zu pflanzen, wurde ja schon häufig gemacht und ist plug&play möglich.
Aber wie sieht es anderst herum aus, einen TS 250/1 Motor in eine ETZ250 zu setzen, ist das ebenfalls plug&play möglich?
Hat dies schonmal jemand getan?
Viele schwören ja auf den TS Motor, welcher das fahrbarere Drehzahlband hat, mit mehr Bumms unten raus. Würde mich wunder, wenn das noch nie jemand getan hätte.
Ich hatte mal eine 251er, bei der hätte ich mir etwas mehr Bumms unten raus gewünscht.
Re: TS 250/1 Motor in ETZ 250

Verfasst:
25. Februar 2024 20:32
von waldi
Das habe ich noch nicht gesehen. Aber warum sollte man das nicht machen können. Das einzige wäre, von 12 Volt auf 6 Volt oder halt auf Vape zu gehen. Sieht bestimmt auch Interessant aus.
Lg. mario
Re: TS 250/1 Motor in ETZ 250

Verfasst:
25. Februar 2024 20:40
von rausgucker
Es haben schon mal hier und da welche gemacht. Aber ernsthaft ist damit keiner rumgefahren. Plug and play geht nicht. Der TS Motor passt, mehr aber auch nicht. Der TS-Motor hat eine 6 Volt GS Lima max. 90 Watt. Die ETZ hat 180 Watt Drehstrom, es ist da ein gänzlich anderer Kabelbaum usw. drin. Mit einer Vape würde es gehen.
Ansonsten passt der ETZ Auspuff wegen der anderen Steuerzeiten nicht so gut, das Ritzel muss auf das 18 Zoll Hinterrad angepasst werden.
Der ETZ Motor ist einfach der bessere Motor. Und passt auch optisch besser.
Wenn Dir Durchzug fehlt, einfach mal mehr Gas geben

die ETZ hat ja schon 2 PS mehr. Mit einem ETZ 251-Motor ist auch das Drehzahlloch bis 3.000 deutlich schwächer ...
Re: TS 250/1 Motor in ETZ 250

Verfasst:
25. Februar 2024 20:47
von Mechanikus
Aus heutiger Sicht kann man das sicherlich machen. Früher hatte es keinen Sinn. Bis zum TS/1 Motor paßt alles noch in die älteren Fahrwerke, die man damit auf fünf Gänge hochrüsten konnte. Mit dem ETZ Motor geht das nicht mehr. Wohl aber kann man diesen in die TS 250 und 250/1 einbauen, denen man so zu einer modernen 12V Anlage verhelfen konnte.
Fazit: Es ist möglich, ein zeitgenössischer, üblicher Umbau ist es aber nicht.
Re: TS 250/1 Motor in ETZ 250

Verfasst:
25. Februar 2024 20:52
von ea2873
1. der Motor gehört eingetragen
2. der ETZ Motor wurde für andere Abgasvorschriften als der TS Motor gebaut, sowas gabs sogar in der DDR. Könnte mir vorstellen, dass der TÜV da zumindest verstärkt messen möchte oder genauere Daten sehen will, nicht zuletzt, da es von MZ keine Freigabe dafür gibt.
Re: TS 250/1 Motor in ETZ 250

Verfasst:
25. Februar 2024 20:56
von Mechanikus
ea2873 hat geschrieben:1. der Motor gehört eingetragen
2. der ETZ Motor wurde für andere Abgasvorschriften als der TS Motor gebaut, sowas gabs sogar in der DDR. Könnte mir vorstellen, dass der TÜV da zumindest verstärkt messen möchte oder genauere Daten sehen will, nicht zuletzt, da es von MZ keine Freigabe dafür gibt.
Mag sein, aber wahrscheinlich wird es kein größeres Drama geben. Es ist anzunehmen, daß alles vor 1990 einfach über einen Kamm geschoren wird. Die meisten Prüfer würden den Umbau vermutlich gar nicht bemerken.
Re: TS 250/1 Motor in ETZ 250

Verfasst:
25. Februar 2024 22:10
von rausgucker
Stimmt, die Prüfer würden es wohl gar nicht mitbekommen. Es ist zudem keine Leistungssteigerung - von 21 auf 19 PS. Ich habe mal ein Foto gesehen, wo in einer ETZ 250 ein TSMotor drin war - war von MZ selber. Die haben wohl die ersten Muster der Fahrwerkserprobung noch mit TS-Motoren gemacht ...
Grundsätzlich ist es natürlich relativ einfach machbar. Aber eigentlich war es ja eher so, dass in die TS 250 die ETZ 250 Motoren eingebaut wurden. Das war ja von MZ auch ausdrücklich frei gegeben.
AAAAber, wer es machen will, der kann auch einen TS 250/1 Motor in die ETZ bauen. Funktioniert.
Re: TS 250/1 Motor in ETZ 250

Verfasst:
25. Februar 2024 22:17
von waldi
Hat mal jemand ein Bild wie das ausschaut?
Lg. Mario
Re: TS 250/1 Motor in ETZ 250

Verfasst:
26. Februar 2024 06:32
von MZElch
Rausgucker: Hast du die Freigabe da?
Re: TS 250/1 Motor in ETZ 250

Verfasst:
26. Februar 2024 07:05
von EmmasPapa
MZElch hat geschrieben:Rausgucker: Hast du die Freigabe da?
Eine generell Freigabe vom Werk gibt es nicht.
Re: TS 250/1 Motor in ETZ 250

Verfasst:
26. Februar 2024 08:03
von rausgucker
Ich kann mich auch nicht an eine direkte "Freigabe" erinnern. Es war aber so, dass der ETZ 250 Motor in die TS 250/1 eingebaut werden durfte - in den IFA-Werkstätten hat man das gemacht. Da gab es dann eine Rechung und Bestätigung, dass der Umbau fachgerecht ausgeführt worden ist. Es wurde ja schließlich auch die Elektrik umgestrickt. Ich habe einige TS-Fahrer mit dem ETZ-Motor gesehen, vor allem die 12 Volt Elektrik war sehr praktisch.
Mit der Scheibenbremse war es auch so. Die gab es als Umbausatz im IFA-Vertrieb. Den EInbau hat dann die MZ-Werkstatt gemacht - und es bestätigt. Mehr musste man nicht machen, in der DDR gab es ja kein Zulassungen im heutigen Sinne,wo alles mögliche eingetragen werden musste.
Re: TS 250/1 Motor in ETZ 250

Verfasst:
26. Februar 2024 08:18
von zweitakt
Der "Rückwärtsumbau" wäre vom Abgas kein Problem da, wie schon geschrieben, alles vor Juni 1990 quasi unlimitiert war.
Eher wäre da noch die Regel "Kein Motor, der älter als das Fahrzeug ist.". Die galt zumindest auf dem Papier in den 80ern und 90ern.
Dann wäre die Frage der Auspuffanlage. TS oder ETZ? Da gibt es sicher im Forum Experten mit entsprechender Erfahrung.
Paßt die Drehstrom-Lima in den TS-Motor? Wenn ja, wäre die Verkabelung kein Hexenwerk.
Re: TS 250/1 Motor in ETZ 250

Verfasst:
26. Februar 2024 08:40
von EmmasPapa
EmmasPapa hat geschrieben:MZElch hat geschrieben:Rausgucker: Hast du die Freigabe da?
Eine generell Freigabe vom Werk gibt es nicht.
Also, ich meinte den Einbau des MM 250/4 (TS 260/1) in die ETZ.
Der ETZ-Motor war dagegen tatsächlich für die TS freigegeben. Das steht in den Umbaurichtlinien des Werkes. Die Scheibenbremse steht da auch drin. Beides (Motor und Scheibenbremse) gleichzeitig ging offiziell nur mit dem Vorbau (Steuerkopf/Telegabel) der TS/1 mit asymmetrisch eingespeichtem Vorderrad. Mit dem ETZ-Vorbau musste der TS-Motor bleiben, jedenfalls nach den Werksbestimmungen. Es wurde aber nicht selten trotzdem gemacht.
Re: TS 250/1 Motor in ETZ 250

Verfasst:
26. Februar 2024 11:42
von MrHankey
Das man den ETZ Motor offiziell in eine TS einbauen durfte, lag bestimmt mit der Ersatzteilversorgung zusammen, hier wollte man sich anscheinend den Ersatzteilmotor für die TS sparen und den ETZ aus der Serie verwenden.
Anderst herum würde dies hinsichtlich Ersatzteilversorgung keinen Sinn gemacht.
Re: TS 250/1 Motor in ETZ 250

Verfasst:
26. Februar 2024 14:34
von rausgucker
1. Die Drehstromlima der ETZ ging nur mit sehr viel Aufwand in den TS Motor (Adapterring und Motorgehäuse fräsen)
2.die Ersatzteil Versorgung für den TS Motor war nicht schlecht- das Getriebe war ja zudem identisch.Wer den ETZ Motor einbaute, wollte halt vor allem 12 Volt Bordnetz u.a. für H4 Licht usw.
Re: TS 250/1 Motor in ETZ 250

Verfasst:
26. Februar 2024 19:20
von bleifrei
Für mehr Durchzug solltest du dir lieber die 300er Variante überlegen. Ist wahrscheinlich der selbe Kosten und Arbeitsaufwand.
Zur Not musst du das Motorrad mal wechseln. So eine GSX 600 F z.b. hat mächtig bumms und ist saugünstig.
Re: TS 250/1 Motor in ETZ 250

Verfasst:
27. Februar 2024 10:51
von MrHankey
Nee mich hat es nur grundsätzlich mal interessiert da viele hier den TS Motor als den besten betitteln, da hats mich ehrlich gesagt gewundert, das dies bisher kaum jemand umgebaut hat.
Vorhaben tue ich das nicht.
Ich hatte mal eine 251er, jetzt eine ETZ125. Die kleine ETZ finde ich optisch am schönsten und das Handling ist top,sie könnte halt etwas souveräner auf der Landstraße laufen (125er damit meine Tochter in ein paar Jahren auch damit fahren kann).
Zum zügig fahren hab ich noch ne 690Duke.
Ich schiele aber immer mal wieder zu einer 250er. Von der Motorcharakteristik und der Sitzposition würde mir dann (vermulich) die TS besser liegen, optisch gefällt mit aber die ETZ besser.
Re: TS 250/1 Motor in ETZ 250

Verfasst:
27. Februar 2024 11:51
von Peterle deluxe
Warum die kleine 150er nicht zur 164er Umbauen, mehr Leistung als eine 250er, weniger Verbrauch, weniger Gewicht...geringe Kosten
Re: TS 250/1 Motor in ETZ 250

Verfasst:
27. Februar 2024 21:46
von MrHankey
160er hab ich aktuell drauf, Drehmomentverlauf ähnlich 12Ps Version, nur etwas kräftiger, geschätzt bei 15 Ps.
Den 164er RZT hatte ich auch schon drauf, aber der war mir zu drehzahllastig.
Der 160er geht schon ganz gut, aber den schaltfaulen Durchzug einer 250er hat er natürlich nicht.
Re: TS 250/1 Motor in ETZ 250

Verfasst:
28. Februar 2024 07:17
von Peterle deluxe
Und einen 164er von Klappstuhl? Das ist schon etwas anderes als die anderen Zylinder...
Re: TS 250/1 Motor in ETZ 250

Verfasst:
28. Oktober 2024 09:16
von Bratoletti
Hallo zusammen,
die TS/1 hat Vorteile zu vorher: (ES, ETS, TS/0)
Instrumente DZM und Tacho getrennt, neu entwickelte Gabel, vorne 18' Rad, 5 Gang Getriebe, termisch besserer Bratpfannenkopf.
Die Nachteile: Trommelbremse, 6 Volt.
Alle Vorteile der TS/1 hat die ETZ auch.
ETZ zusätzliche Vorteile: Scheibenbremse, vorn UND hinten 18', 12V 180W Lima, grosse Kühlrippen, Öldosierung.
Die Auslegung des 250 er ETZ Zylinders ist Mist, kein Drehmoment zwischen 1800 und 2800 U/min. Explosiver Wumms bei 3.000-3500 U/min. Dafür gibt es 300 ccm mit wesentliche Verbesserung. Drehmomentverhalten wie ES, ETS und TS/1 und super Drehmoment von 3000 bis 5000. Das letztere kann die TS/1 nicht.
Die ETS 250 und die ETZ 250 (nicht 251!) haben für mich das steifere Fahrwerk und die bessere Sitzposition.
Beide fahre ich mit Begeisterung. (seit 49 Jahren MZ verliebt)
Michael
Re: TS 250/1 Motor in ETZ 250

Verfasst:
30. Oktober 2024 21:09
von Karghista
Bratoletti hat geschrieben:Die Auslegung des 250 er ETZ Zylinders ist Mist, kein Drehmoment zwischen 1800 und 2800 U/min. Explosiver Wumms bei 3.000-3500 U/min.
Michael
Kenne nun seit seit 36 Jahren nur die ETZ 250 und hab nie drüber nachgedacht, dass die Leistungsentfaltung auch anders hätte gehen könnte....
Mir kam es es jedenfalls damals nach dem Umstieg von der 150er auf die 250er wie ein Turbo-Triebwerk vor.
Eben ab den 3000 U/min (wo auch erst der Fahrbereich vom Drehzahlmesser beginnt)
Gruß Matthias