Seite 1 von 1

Antriebskettenrad für SOLO/Gespann TS-250/1

BeitragVerfasst: 4. März 2024 08:35
von Katana1004
Hallo,
ich sehe die Notwendigkeit, bei meinen MZ präventiv die Ketten und Kettenräder auszutauschen. Dabei hoffe ich auf Eure Erfahrungen bei der Zähnezahl. Die Suche habe ich benutzt.

Laut Original Ersatzteilliste (S.:95, Tafel 21) gab es folgende Zähnezahlen

16 Zähne ET-Nr.: 29-46.029 (für Seitenwagenbetrieb)
17 Zähne ET-Nr.: 29-46.016
18 Zähne ET-Nr.: 29-46.017
19 Zähne ET-Nr.: 29-46.018
20 Zähne ET-Nr.: 29-46.019 (Kettenrad am Getriebe)
21 Zähne ET-Nr.: 29-46.020

Nach meinen Recherchen hat das Ritzel des Hinterradantriebs immer 47 Zähne (bei TS-250 / TS-250/1).
Ersatzteilliste S39.
Dämpfungskörper mit Zahnkranz (47 Zähne) ET-Nr.: 22-25.042


Idealerweise fährt sich das Gespann mit vernünftiger Leistung über den gesamten Drehzahlbereich. Ich wiege etwa 110Kg und will einen Lastenbeiwagen nutzen.
Ich fahre aber auch gerne Solo.

Nun habe ich schon über die Anbieter unterschiedliche Aussagen bezüglich Qualität/ Haltbarkeit der Ritzel/Ketten gehört.
Was ist lieferbar? Was könnt Ihr empfehlen? Wieviel muss ich dafür anlegen? Ich habe für das Kettenrad Preise von 19,99 bis 50€ gefunden.
Ich will mir aber keinen Ärger kaufen, sondern ein vernünftiges Ersatzteil.

Ich bin gespannt auf Eure Erfahrungen und Ratschläge! Vielen Dank

Re: Antriebskettenrad für SOLO/Gespann TS-250/1

BeitragVerfasst: 4. März 2024 09:12
von Martin H.

Re: Antriebskettenrad für SOLO/Gespann TS-250/1

BeitragVerfasst: 4. März 2024 09:37
von Dieter
Hallo,

bei der Solo fahre ich 19 Zähne, beim Gespann 17. Das ist für mich ein guter Kompromiss. Hier im Ruhrgebiet und dem Umland passt das ganz gut. In bergigeren Gegenden kann es im Gespann sinnvoll sein auf 16, bezw. 15 Zähne zu gehen.
Vieles ist auch Geschmackssache. Muss man am Besten selber ausprobieren. Oft fehlt auch bei Gegenwind die Kraft um die größeren Zähnezahlen in allen Gängen sinnvoll auszunutzen. Sind halt nur um die 20 PS. Da stören Berge und Gegenwand schon mal etwas.


Gruß
Dieter

Re: Antriebskettenrad für SOLO/Gespann TS-250/1

BeitragVerfasst: 4. März 2024 09:57
von Konstantin
Solo habe ich bei der ETZ 251 mit leichtem Tuning 20 Zähne (sie wird so 23-25 PS haben). Das ist perfekt für Gelände mit Steigungen und mit Sozius, bei einer TS mit 19 PS sind vielleicht 19 Zähne besser, aber das muss man auprobieren. Bei Gespann gebe ichnur eines zu bedenken, je kleiner das vordere Ritzel umso höher der Kettenverschleiß...

Re: Antriebskettenrad für SOLO/Gespann TS-250/1

BeitragVerfasst: 4. März 2024 11:21
von EmmasPapa
Ich fahre eine TS/1 mit PSW und gehöre auch schon fast zu Deiner Gewichtskategorie. Verbaut habe ich originales Ritzel und Kettenrad sowie die verstärkte Kette von Güsi. Da mußte ich innerhlab von etwas über 6.000 km bisher noch nicht nachspannnen. Bei den Nachbaukettenrädern/Dämpfungskörpern kann ich nur hoffen, dass die Qualität inzwischen besser geworden ist, da gab es mal Probleme mit der Form und unrundem Lauf.

Ich fahre vorn ein 16er Ritzel und das bei mir überwiegend im Flachland. Ich halte das 16er für nötig, denn bei der kleinsten Erhöhung des Fahrwiderstandes (Gegenwind/Steigung) bricht die aufgebaute Geschwindigkeit, die ohne Last im Beiwagen schon mal an 100 km/h kratzen kann, zusammen und fällt schnell mal auf 80 oder auch weniger. Ein größeres Ritzel würde das dann verschlimmern und man wird zur Verkehrsbremse, die man ja auch so schon ist. Ich dachte auch erst, dass ich den Beiwagen öfter mal abnehmen werden, um solo zu fahren. Das ist bisher vielleicht zwei mal passiert und nur, weil Wartungsarbeiten anstanden. Man kann zwar ganz gut fahren und kommt auch mit der kuren Übersetzung gut vom Fleck :biggrin: , nur ist der Bock dann eben doch recht hart und über 100 km/h geht es nicht, da ist wegen der Drehzahl Schluss, der Motor will im Originaltrimm nicht drüber, auch schon rein akustisch nicht :shock: . Die Gespannzicke als Solo-Mopped zu planen, ist daher keine gute Idee, jedenfalls bei der TS/1 mit Originalmotor. Ein 17er Ritzel bringt solo vielleicht 5 km/h mehr, im Gespannmodus dann sicher auch mal schnell 5-10 km/h weniger. Mit einem ETZ-Motor in der TS/1 wäre ein 17er Ritzel wahrscheinlich eher sinnvoll.