von Mechanikus » 9. Juni 2024 09:33
Ja, das kann man machen. In der linken Hälfte bleibt dann alles montiert. In welchem Gang das Getriebe steht ist egal. Beim abnehmen der rechten Gehäusehälfte bleibt das Schaftrad (das ist das ganz rechte Zahnrad auf der Kupplungswelle und gleichzeitig das Abtriebsrad) samt seinem Lager im Deckel. Auch das Kettenritzel kann montiert bleiben. Wärme kann trotz verschlissenem Kurbelwellen-Lagersitz nicht schaden, es sollte aber wirklich nur um das Lager herum angewärmt werden. Wenn Du zukünftig auf der Lichtmaschinenseite ein Rollenlager verwendest, kannst Du die Gehäusehälften ohne den Einsatz von Wärme trennen und zusammensetzen. Das ermöglicht ein sehr entspanntes Arbeiten, weil man, gerade wenn man wenig Routine hat, alles ganz in Ruhe machen kann. Nur das Herauslösen bzw. Einsetzen der Lagerringe muß logischerweise noch mit Wärme erfolgen, kann aber dann ebenso entspannt in einem separaten Arbeitsschritt erledigt werden,
Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt