MM 150/3 zerlegen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

MM 150/3 zerlegen

Beitragvon MZETSFahrer » 9. Juni 2024 08:23

Hallo zusammen,

Bei meinem MM 150/3 Motor hat sich nach rund 1000 Kilometern das rechte Kurbelwellenlager verabschiedet. Um den Aufwand der Reparatur gering zu halten, würde ich nur die rechte Motorhälfte abnehmen und das Lage wechseln. Den Primärtrieb und die Kupplung würde ich, auch aufgrund der Schonung des Materials zusammen gebaut lassen. Kann man das so machen oder könnte es Problem geben?(freischalten der Wellen etc.)
Danke schon mal für eure Tipps!

Gruß, Torsten

Fuhrpark: MZ TS 150
MZ TS 250/1
MZ ETS 250
MZETSFahrer

 
Beiträge: 133
Themen: 35
Registriert: 23. August 2013 19:24
Wohnort: Pattensen und Mittelsachsen

Re: MM 150/3 zerlegen

Beitragvon Mechanikus » 9. Juni 2024 09:33

Ja, das kann man machen. In der linken Hälfte bleibt dann alles montiert. In welchem Gang das Getriebe steht ist egal. Beim abnehmen der rechten Gehäusehälfte bleibt das Schaftrad (das ist das ganz rechte Zahnrad auf der Kupplungswelle und gleichzeitig das Abtriebsrad) samt seinem Lager im Deckel. Auch das Kettenritzel kann montiert bleiben. Wärme kann trotz verschlissenem Kurbelwellen-Lagersitz nicht schaden, es sollte aber wirklich nur um das Lager herum angewärmt werden. Wenn Du zukünftig auf der Lichtmaschinenseite ein Rollenlager verwendest, kannst Du die Gehäusehälften ohne den Einsatz von Wärme trennen und zusammensetzen. Das ermöglicht ein sehr entspanntes Arbeiten, weil man, gerade wenn man wenig Routine hat, alles ganz in Ruhe machen kann. Nur das Herauslösen bzw. Einsetzen der Lagerringe muß logischerweise noch mit Wärme erfolgen, kann aber dann ebenso entspannt in einem separaten Arbeitsschritt erledigt werden,

Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt
Mechanikus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3639
Themen: 28
Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Alter: 46

Re: MM 150/3 zerlegen

Beitragvon MZETSFahrer » 9. Juni 2024 15:37

Danke für die Rückmeldung, dann werde ich das auch so machen. Ich will nichts unnötiges wieder rausbauen nur um des Bauens willen, da das Getriebe in den 1000 km gut funktioniert hat.
Was sind das für Rollenlager? Bzw. wo kann man die erwerben? Werden die dann in Einzelteilen eingesetzt?

Gruß, Torsten

Fuhrpark: MZ TS 150
MZ TS 250/1
MZ ETS 250
MZETSFahrer

 
Beiträge: 133
Themen: 35
Registriert: 23. August 2013 19:24
Wohnort: Pattensen und Mittelsachsen

Re: MM 150/3 zerlegen

Beitragvon Nordlicht » 9. Juni 2024 15:43

NJ306..normale Lagerluft..fahre ich seid gut 30000km
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14632
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MM 150/3 zerlegen

Beitragvon MZETSFahrer » 9. Juni 2024 18:14

Danke für die Info. Das ist dann das passende Rollenlager für die 20mm KW? Und der Einbau erfolgt wie bei einem Standardlager? Oder gibt's da was zu beachten?

Beate Grüße!

Fuhrpark: MZ TS 150
MZ TS 250/1
MZ ETS 250
MZETSFahrer

 
Beiträge: 133
Themen: 35
Registriert: 23. August 2013 19:24
Wohnort: Pattensen und Mittelsachsen


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 328 Gäste

Loading...