Seite 1 von 1

Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Juni 2024 12:23
von wullrich
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei den Moro meiner ETZ250 neu aufzubauen und habe mir hierfür einen Almet Kolben besorgt. Der Kolben kam ohne Verpackung und wurde mit Ringen und Bolzen geliefert. Der Kolben macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck.
Was mir aber direkt aufgefallen ist, ist das der Kolbenbolzen sich sehr leicht in den Kolben einschieben lässt. Ich habe den Bolzen nachgemessen und er hat einen Durchmesser von 17,98mm, der originale Bolzen ist exakt 18,00mm.
Somit ist mir klar warum er sich so leicht geht.
Nun meine Frage:
Würden die 2/100 mm Spiel nicht zwangsläufig Geräusche im oberen Nadellager erzeugen? Das Nadellager ist doch auf 18,00mm ausgelegt.

Ich bin eher geneigt den Bolzen gegen einen mit 18,00mm Durchmesser auszutauschen und die Bohrungen im Kolben aufzureiben (würde ich zu Wahl schicken).
Was meint ihr?

Handelt es sich um einen originalen Almet oder ist das Nachbauschrott?
Für Tips und Anregungen bin ich sehr dankbar.

viele Grüße,
wullrich

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Juni 2024 17:55
von pfuetzen
Der Almet Kolben (Prägung/Puntung) sieht komisch aus finde ich.

Wo hast du den gekauft?
Die Symbole sehen so rein gepunktet aus. Unüblich.
Alle Almet die ich bisher hatte sahen anders aus.
Oder ist das jetzt Standard??

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Juni 2024 18:06
von rausgucker
Ich habe von Almet auch einen Kolben, vielleicht vor einem Jahr gekauft. Der sieht aus, wie Bilder im Anhang. Also nicht so grob gepunktet.
Die Sache mit dem Kolbenbolzen ist nicht immer gleich. Die originalen Kobo haben wirklich immer 18 mm Durchmesser, exakt. Viele Nachbauten guter Qualität auch, auch wenn die Wandung da manchmal dünner ist.
Im Kolben darf der Kobo nicht klappern, er muss mindestens saugend reingehen. Oft muss man auch ein SPezialwerkzeug zum sauberen EIndrücken (und auch ausrücken) verwenden.
Mit dem Nadellager muss man einfach probieren. Da darf es auch kein SPiel geben, aber die Nadellager fallen nicht immer 100% gleich aus. Einfach mal ein paar Lager probieren mit dem Kobo und der KW. Da darf es auch kein Klappern geben, der Kobo muss aber trotzdem leicht drehen.

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Juni 2024 20:12
von wullrich
Hallo und schon mal vielen Dank für eure Antworten.

Die Kolben vertreibt ein Händler aus 14827 Brandenburg bei ebay Kleinanzeigen. Ich habe übrigens auch keine Verpackung dabei gehabt.
Ich habe das Gefühl es handelt sich hier um ein Kopie?
Ich bin jetzt natürlich verunsichert und haben den Händler darüber informiert, das ich den Kolben nicht einbauen werde und von meinem Widerrufsrecht gebrauch machen werde. Ich bin gespannt wie er reagiert?

Wo habt Ihr eure Almet Kolben gekauft? Güsi hat die laut Katalog nicht im Bestand.

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 22. Juni 2024 20:23
von Der Sterni
Die Bilder stammen alle von Kolben wie sie bis 22 produziert wurden. Der mit der MH Kennzeichnung dürfte noch aus den 90ern sein.

Schicke die Fotos am besten an Almet, Lenka wird dir bestätigen, dass es echte sind und auch auf Nachfrage bestätigen, dass ich die Kolben von ihnen bezogen habe.
Nur zu ;]

Erstaunlich was hier mancher aus Unwissenheit so in den Raum wirft.

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 23. Juni 2024 07:52
von pfuetzen
[quote="Der Sterni"]

Erstaunlich was hier mancher aus Unwissenheit so in den Raum wirft.[/quote]

Und mal wieder unangemessene Behauptungen, was mittlerweile typisch wird für dieses Forum.
Wir nähern uns zunehmend dem Umgangston der anderen Foren, wovon das mz- Forum bisher verschont blieb.
Schade

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 23. Juni 2024 08:27
von wullrich
Moin,
ich wollte hier niemandem zu nahe treten oder jemandem ans Bein pinkeln und habe somit in der Runde gefragt.
Der Sinn eines Forums ist doch der Informations- und Gedankenaustausch, oder?

Ich habe schon viel Lehrgeld bezahlt und Geld für schlechte Nachbauten bezahlt. Daher bin ich vorsichtig geworden und eher skeptisch.

Ich habe nicht, so wie mir vorgeworfen wird, behauptet das es sich um einen Nachbau handelt, sondern gefragt und Rat eingeholt.
Von daher, wo ist das Problem?
Warum schreibt man nicht einfach, das sich die Markierung seit 2023 geändert hat?

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 23. Juni 2024 10:35
von rausgucker
@ Wullrich

Laß Dich nicht annölen. Du hast alles korrekt gemacht. Selbstverständlich ist dieses Forum auch dazu da, um bei Unsicherheiten mit Teilen o.ä. Fragen zu stellen. Du hast hier keinen Händler beschimpft oder bloßgestellt, sondern sachlich Dein Problem erläutert - auch keine anderen Foristen beschimpft. Also alles fein.
Und wie Du jetzt vorgehen willst, ist allein Deine Sache. Ich würde den Kolben wohl auch reklamieren - wegen der Sache mit dem Kobo. Solange die Rückgabefrist beim Händler noch nicht rum ist, kannst DU das jederzeit tun. Denn jetzt den Kolben /Kobo zum Wahl zu schicken usw. kostet nur wieder Geld und Zeit - und Du verlierst eventuelle Gewährleistungen des Verkäufersn (wenn er ein offizieller Gewerbetreibender ist), weil du den Kolben bearbeitet hast. ETZ 250 Kolben gibt es noch da und dort im Netz. Vielleicht einfach nach einem Original Megu schauen?

@ pfuetzen
Ich bin ganz bei Dir. Ich bin dazu übergangen,einzelne "Kommentatoren" einfach per Ignorierfunktion zu markieren ... man muss einfach nicht (mehr) alles lesen ,)

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 23. Juni 2024 11:12
von Mechanikus
Ich würd hier nicht die Pferde scheu machen. Das sieht doch alles erstmal gar nicht schlecht aus. Lediglich der Kolbenbolzen hat wohl etwas Untermaß. Wichtiger wäre sicher bei Zweifeln zunächst die Kolbenkontur zu vermessen. Da erwarte ich aber keine Überraschung.
Die Kolbenbolzenbohrungen würde ich nicht nacharbeiten. Wenn der Untermaßbolzen leicht geht, wird ein maßhaltiger Bolzen aller Wahrscheinlichkeit nach passen. Also alles in allem kein Grund zur Aufregung. Anbieter kontaktieren und gegebenenfalls Bolzen tauschen, fertig. Sternis Kommentar klingt für mich im Übrigen so, als wenn er der Anbieter wäre...

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 23. Juni 2024 12:59
von wullrich
Hallo Mechanikus,
genau das habe ich gerade getan. Gestern habe ich eine Lieferung von Güsi erhalten, bei der auch ein neuer Megu Kolben für mein TS250/1 Projekt dabei war.
Der neue Bolzen von Güsi hat einen Durchmesser von 18,00mm und geht von Hand stramm in den kalten Almet Kolben. Den würde ich so ohne Bedenken montieren. Der mitgelieferte Kolbenbolzen hat meiner Meinung nach zu viel Spiel im Kolben. Den würde ich so nicht einbauen wollen.

Ich werde die (habe 2 Bestellt) Almet Kolben trotzdem Zurücksenden. Ich habe kein gutes Gefühl dabei.

Mit der Firma Wahl habe ich übrigens auch schon sehr gute Erfahrung gemacht. Ist schon eine Weile her, da haben die mir Kolbenringe für einen 200er Zündapp Bella angefertigt und den Kolben überarbeitet. Das hatte seinen Preis, aber ich war sehr zufrieden mir der Arbeit.

Danke für die Unterstützung

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 24. Juni 2024 09:54
von Der Sterni
Mechanikus hat geschrieben: Sternis Kommentar klingt für mich im Übrigen so, als wenn er der Anbieter wäre...

Dem ist so. Hab gestern schonmal was zum messen vorbereitet.
Hab mal wahllos 7 KoBos rausgenommen und alle samt Messmittel aklimatisieren lassen.
Sind leider nur 19,8°C geworden, aber das sollte zu verschmerzen sein.
Hab die Kobos mit Strichen gekennzeichnet und alle mit aufs Foto genommen, nicht dass es nachher heißt ich hätte nur einen vermessen. Der ohne Markierung ist ein DDR Bolzen.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Nun kann sich jeder seinen Reim drauf machen wie maßhaltig die Kobos sind.

zu der Aussage "mir haben mehrere Mitglieder mitgeteilt, das es sich bei dem mir gelieferten Kolben nicht um originale Almet Kolben handelt. Bei den originalen Almet Kolben ist die Markierung nicht gepunktet sondern gestanzt ist." noch kurz 3 Fotos die dann alles andere erklären sollten.

Bild
Bild
Bild

Ich nehme die Kolben zurück, kein Problem. Mir aber zu unterstellen ich würde Fälschungen vertreiben verhagelt mir die Stimmung nachhaltig.

Eine Bitte Waldemar. Markiere die KoBos bitte mit nem Muster deiner Wahl, sodass ich sie nach erhalt erneut vermessen kann.
Ich möchte nicht behaupten, dass mir bei der Kontrolle nicht nen untermaßiger durchgerutscht ist, halts aber für ziemlich unwahrscheinlich.

Edit: da die Uploadfunktion mir gerade den Verstand raubt gibts die Fotos später, hab gerade keine Zeit mich intensiv drum zu kümmern
Edit2: musste sie jetzt extern hochladen, die interne Bilderfunktion rödelt bei mir ewig ohne Ergebnis

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 25. Juni 2024 13:08
von wullrich
Lieber Max,
ich habe dir gar nichts unterstellt und ich hätte diese Angelegenheit lieber mir die offline erledigt, was wir ja auch schon über ebay Kleinanzeigen getan haben.

Ich bin mir sicher auch andere Kunden von die wären wegen der gepunkteten Beschriftung irritiert gewesen.
Daher nochmal, warum hast du hier nicht einfach darauf hingewiesen, das sich die Beschriftung seit 2023 geändert hat? Das wäre hilfreich gewesen und hätte völlig ausgereicht.

Du hast mir die Möglichkeit gewährt die Kolben zurückzuschicken und damit ist die Angelegenheit für mich erledigt.
Nochmal, ich unterstelle dir nicht das du gefälschte Ware verkaufst.
Ich schicke dir die Kolben spätestens zum WE zu, vorher schaffe ich es nicht.
Schau die die Kolbenbolzen an und mach dir selbst ein Bild davon.
Viele Grüße

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 25. Juni 2024 13:58
von Pedant
bitte weiter berichten....

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 25. Juni 2024 15:26
von Der Sterni
wullrich hat geschrieben:Nochmal, ich unterstelle dir nicht das du gefälschte Ware verkaufst.


Dann verstehe ich nicht wie man diesen Text anders verstehen soll "das es sich bei dem mir gelieferten Kolben nicht um originale Almet Kolben handelt"

Aber nun gut.
Ich werde die Kolben, sobald sie zurück sind erneut vermessen und die Ergebnisse hier veröffentlichen. An Transparenz solls nicht hapern.
Daher auch die bitte die KoBos mit nem Muster zu versehen. Nen Edding sollte sich sicherlich finden lassen, oder?

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 25. Juni 2024 15:34
von EmEl
Also ich habe von 2019 bis bummelig vor 2 Wochen mehrere Almetkolben gekauft.
Die waren alle gestempelt und nicht gepunktet. Sind denn nun die gepunkteten die Neueren und die gestempelten sind Lagerware von vor 2023? Ist denen der Stempel kaputtgegangen
oder was? :nixweiss:

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 25. Juni 2024 16:20
von Der Sterni
Mit der Umstellung von Chargenkennzeichnung (2 Buchstaben) auf Tageskennzeichnung wurde auf Punktgravur umgestellt.
Sicherlich um nicht jeden Tag die Schlagzahlen tauschen zu müssen. Kann mir auch vorstellen, dass es schonender für den Kolben ist.

Die genauen Gründe kann ich jedoch nicht erläutern.
Seitens Almet werden beide Varianten ausgeliefert, wies halt im Lager vorne liegt.

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 29. Juni 2024 10:56
von wullrich
Hallo zusammen, ich habe heute endlich mal Zeit gefunden um Bilder zu machen und die Kolben zurückzusenden.
Vorab: Ich finde die Umstellung der Chargenmarkierung seitens Almet eher schlecht umgesetzt. Da wird es sicher noch häufiger zu Zweifel und Fragen kommen?

Nun zum Kolbenbolzenspiel:
Der Kolben mit dem 1. Übermaß hat einen Kolbendurchmesser von 17,98mm; beim 2. Kolben mit dem 2. Übermaß sind es sogar nur 17,97mm.
Die Bolzen laufen meiner Meinung nach viel zu leicht und das bei Raumtemperatur.

Ich möchte mich nicht an einer neuen Diskussion zum Thema "wie leicht oder stramm soll der Bolzen im kalten Kolben laufen" beteiligen, Ich würde das so aber nicht verbauen.
Das kann jeder selbst für sich entscheiden.

-- Hinzugefügt: 29. Juni 2024 10:59 --

Nachtrag: Ich bin mir nicht sicher ob die Videos im Anhang für euch abspielbar sind? Ich denke das sagt mehr als 1000 Bilder

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 29. Juni 2024 11:50
von ertz
Trotzdem wird im Hunderstel Bereich nicht mit einem Messschieber gemessen, sondern mit einer Bügelmessschraube.
Somit würde ich auf diese Messergebnisse nicht zu 100 % setzen. Ich habe auf Arbeit auch so eine Mitutoyo, die sind gut ! Aber wie gesagt in dem Bereich von dem wir hier reden nicht das richtige Messwerkzeug um genaue Ergebnisse zu erhalten.

Es ist heutzutage auch üblich das die Kolbenbolzen nicht mehr so stramm sitzen.

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 29. Juni 2024 12:13
von Kai2014
Im Gegenteil, der Bolzen soll sich saugend einschieben lassen.

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 29. Juni 2024 12:20
von pfuetzen
Ich würde die Kolbenbolzen beide verbauen.

Videos lassen sich abspielen.

Ich würde beides mal auf 50-70 Grad erwärmen und dann nochmal probieren.
Vermutlich ist die Ausdehnung eine andere, dann mal schauen.

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 29. Juni 2024 13:09
von wullrich
Ist schon mal gut das sich die Videos abspielen lassen, danke für die Info.

Das Messergebnis allein ist eher zweitrangig und mit dem Messchieber genau genug. Sicher ist das Messergebnis mit einer Bügelmessschraube noch genauer, aber sollte die dann auch geeicht (genullt) und sein.
Ich bin übrigens Maschinenbauer und kann mit Messwerkzeugen umgehen.

Was soll sich bei einer Temperatur von 50 bis 60° ändern? Das Spiel wird durch die Materialausdehnung eher noch größer.

Der Bolzen von Güsi hat (mit dem gleichen Messschieber gemessen) 18,00mm und war im kalten Zustand nicht gewaltfrei montierbar.
Der 18,00mm Bolzen hat somit auch weniger Spiel im oberen Nadellager, was ich zusätzlich ausprobiert habe.

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 29. Juni 2024 14:44
von Mechanikus
Ich hab mir das erste Video auch mal angeschaut und bin überzeugt, daß der Bolzen zu leicht durch die Bolzenaugen des Kolbens gleitet. Abgesehen davon muß man den Bolzen nach dem Lager passend aussuchen und ggf. den Kolben bearbeiten, was aber aller Wahrscheinlichkeit nach nicht notwendig sein wird.

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 29. Juni 2024 16:56
von trabimotorrad
Also Herr Wahl, der alte Cheffe von der Firm Wahl-Kolben hat MZ-Kolben immer so in die Kolben eingearbeitet, das sie DURCH DAS EIGENGEWICHT in die geölte Kolbenbolzenbohrung geglitten sind.(das heißt, die Koölbenbolzenaugen ausgeläppt!!) Und die Kolben sind einwandfrei gelaufen...
Das die seit Neuestem fest sitzen sollen, das ist mir neu...

und für die, die einen Kolbenbolzen mit einem Messchieber messen, ist hier ein "heißer Tip" wie man zu dem FINALEN Messergebnis, quasi dem Referenzwert, kommen kann:

Pr#zisionsmesschieber....jpg


(kriegt man auch in lieblichem rot :love:)

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 29. Juni 2024 17:15
von Mechanikus
Es hat sich als günstig erwiesen, dem Kolbenbolzen eine leichte Spielpassung zuzugestehen. Ich bin auch ein Freund dieser Lösung und arbeite die Bolzenaugen nach. Nach wie vor gehen bei vielen Kolbenherstellern die Bolzen ziemlich stramm. Gedacht ist es sicherlich so, daß man dem Bolzen eine Übergangspassung gibt, sodaß er im kalten Zustand zwar fest sitzt, im warmen aber ein dezentes Spiel aufweist. Zumindest spricht für diese Lesart, daß die Bolzenaugen häufig Schmierbohrungen besitzen. Auf jeden Fall muß aber der Bolzen zunächst erstmal das korrekte Lagerspiel am Pleuellager haben. Dann kann man notfalls den Kolben anpassen.

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 29. Juni 2024 22:38
von rausgucker
Also alle Kobo, die ich hier so im Bestand habe (es sind bestimmt 10 Stück - neu und gebraucht), haben 18,00 mm Außendurchmesser. Gemessen mit dem digitalen Meßschieber. Insofern würde ich sagen, dass die 18 mm schon ein feststehendes Maß für die Kobo sind. Ich habe übrigens immer das Nadellager im Pleuelauge nach dem Kobo ausgesucht - und nicht den Kobo nach dem Lager. Weil die Kobo ja immer fix zum Kolben bzw. der ganzen Garnitur gepaart sind (zumindest war es beimir bisher immer so). Nadellager habe ich wiederum einige in der Schublade, da passt dann schon eins.

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 29. Juni 2024 23:13
von Mechanikus
Natürlich, dem stimme ich zu. Mir ist auch noch nie ein Untermaßkolbenbolzen untergekommen. Wenn das Lager bei den normalerweise maßhaltigen Bolzen klappert, muß man es mit anderen Nadeln bzw. einem anderen Lager probieren. Übermaßkolbenbolzen hingegen gibt - oder besser gesagt - gab es. Die waren 0.05 mm aufsteigend im Nennmaß erhältlich und für nachgearbeitete Gleitlagerpleuelbuchsen gedacht. Dafür mußte dann freilich auch immer am Kolben nachgearbeitet werden. Ist heute entbehrlich geworden, auch eine Gleitlagerbuchse auszuwechseln ist kein Problem, zumal sie meistens nach dem Einziehen sowieso nachgerieben werden will.

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 30. Juni 2024 09:25
von emzett
Also , ich Finde , mann kann sich auch zu Tode messen :D

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 30. Juni 2024 09:29
von zweitakt
Mal eine Frage zum Verständnis:
Es gibt doch bei Betriebstemperatur zwei Möglichkeiten.
Der Kobo ist fest im Kolben oder er ist drehbar.
Wenn er drehbar ist gibt es, je nach Spiel, Verschleiß am Kolben.
Ist er fest, ist die Verbindung verschleißfrei.
Was ist der anzustrebende Zustand und warum?

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 30. Juni 2024 20:20
von Der Sterni
Fester Kobo im kolben ist nach aktueller Erkenntnis nicht wünschenswert, da die Belastung dann stets am únteren und oberen Ende auftritt.
Wenn er aber nunmal rund ist wärs doch praktisch, wenn gleichmäßig auftritt, oder?

Lasst uns die Messungen (also wirkliche Messungen und keine Messschieberspielerein) abwarten.
Ich versuchs so neutral zu machen wie möglich und hoffe auf Markierungen.

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 30. Juni 2024 21:54
von wullrich
Der Hinweis mit den Messschieberspielereien ist lustig. Die von dir verwendete Bügelmessschraube ist sicher viel genauer, die stammt ja aus Suhl.
Ohne den Nullpunkt gesehen zu haben kann deine Messung genauso in Frage gestellt werden.

Die Markierungen auf den Bolzen sind auf den Bildern doch gut sichtbar: ein Strich Kolben 1. Übermaß; zwei Striche Kolben 2. Übermaß; beide Bolzen stecken in den Kolben.

Wie ich bereits erwähnt habe, ist die Messung aber auch eher zweitrangig. Das Spiel Kolbenbolzen / Kolben ist auschlaggebend und auf den Videos gut zu erkennen.
Die von dir gelieferten Kolbenbolzen sind untermaßig, was zu den "Wurfpassungen" führt. Das sieht man besonders gut im Video 2.
Wenn du Langeweile hast kannst du messen bis der Arzt kommt. Es ändert aber nichts.

Ich kann mir nicht vorstellen, das die Kolben mit den beigelegten Kolbenbolzen, so das Almet Werk verlassen haben.
Wenn doch, solltest du sie dort reklamieren und in Zukunft darauf achten, was du versendest.

Ich verstehe nicht warum du dich in dieser Runde eingeklinkt hast? Ich habe die Kolben bei Kleinanzeigen bei dir reklamiert und du hast die bereiterklärt sie zurückzunehmen. Damit war der Fall für mich geklärt. Wir waren uns doch einig?
Falls ich dich in deiner Schrauber oder Händlerehre gekränkt habe tut es mir leid. Das war sicher nicht meine Absicht.
Ich lass mich aber auch nicht als Depp dahinstellen.

Ich denke es ist alles gesagt und Ich ziehe mich daher aus dieser Diskussion zurück

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 1. Juli 2024 08:19
von zweitakt
Der Sterni hat geschrieben:Fester Kobo im kolben ist nach aktueller Erkenntnis nicht wünschenswert, da die Belastung dann stets am únteren und oberen Ende auftritt.
Wenn er aber nunmal rund ist wärs doch praktisch, wenn gleichmäßig auftritt, oder?



Da möchte ich gerne noch einmal nachhaken.
Die Belastung vom Kobo ist doch vom Brennverlauf abhängig und nicht von seinem Spiel / Überpressung.
Gibt es einen Grund, warum der Kobo bei Betriebstemperatur drehbar sein sollte?
Die Drehbewegung wird doch im oberen Pleuellager durchgeführt.

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 2. Juli 2024 08:16
von Der Sterni
Die Kolben sind gestern eingetroffen und durften über Nacht samt Messwerkzeug aklimatisieren.
Auch diesmal wurden die 20°C knapp verfehlt, aber damit kann man leben.
IMG_20240702_080550_616.jpg


Da hier Messmethoden und Messmittel in frage gestellt wurden auch je ein Foto dazu.
Leider konnte ich das auspendeln des Innenmessgeräts nicht fotografisch festhalten, da ich leider kein Oktopus bin.
IMG_20240702_080646_675.jpg


Nun kann sich ein jeder, sofern er will, ein Bild davon machen wie es um die Maße von KoBo und KoBoBohrung steht.
IMG_20240702_080752_420.jpg
IMG_20240702_081014_874.jpg
IMG_20240702_081518_443.jpg
IMG_20240702_081607_866.jpg

Bei Paarung 2 beträgt das Spiel kein 1/100 und das an verschiedenen Punkten gemessen. Das Into liegt aufgrund der Fotofreundlichkeit bei beiden Messungen in dieser Position.

Ein schwimmend gelagerter KoBo hat sich die letzten Jahrzehnte durchgesetzt. Auch hier im Forum sind Berichte zu lesen, dass es bei zu strammen KoBo zu Schäden führt.
Schaut man über den Tellerrand und guckt mal was bei Simson, KTM, Rotax und GasGas z.b. so Stand der Dinge ist wird man schnell erkennen, dass das altertümliche KoBo in en heißen Kolben einpressen beim Zweitakter überholt ist.
Aber nun gut. Wenn ein "das haben wir schon immer so gemacht" gemischt mit viel Bauchgefühl vorherrscht kann man technisch argumentieren wie man möchte.

Auch sollte jedem klar sein, dass bei einem georderten Kolben samt KoBo das Spiel des KoBo im Nadellager durch Paarung mit einem passenden Nadellager erfolgt.
Kein Händler kann wissen welches Maß das obere Pleuelauge beim Kunden nun wirklich hat.


@zweitakt
Sitzt der KoBo fest im Kolben erfährt er seine größte Belastung am OT und UT. Stets an der gleichen stelle was den Verschleiß in diesem Bereich fördert.
Hab hier einige KoBos aus Kundenmotoren die dieses Verschleißbild ziemlich deutlich zeigen.

Zu dem Kommentar davor äußere ich mich besser nicht groß.
Anderen Leute vorwerfen Plagiate zu versenden, "Messungen" mit ungeeigneten Messmitteln durchführen, später Messungen mit zweifelsfrei geeigneten Messmitteln anzweifeln, dem Gegenüber versuchen seine Gegendarstellungen zu vergönnen und dann Angst haben als Depp dargestellt zu werden.
Harter Tobak, aber als Onlinehändler in einer scheinbar anonymen Parallelwelt ist mans mitlerweile gewohnt.

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 2. Juli 2024 09:08
von zweitakt
@Der Sterni

@zweitakt
Sitzt der KoBo fest im Kolben erfährt er seine größte Belastung am OT und UT. Stets an der gleichen stelle was den Verschleiß in diesem Bereich fördert.
Hab hier einige KoBos aus Kundenmotoren die dieses Verschleißbild ziemlich deutlich zeigen.


Das kann ich soweit nachvollziehen wenn Du von der Belastung am Kobo schreibst.
Aber ist der Verschleiß bei der Paarung Alu-Kolben / Stahl-Kobo nicht beim Kobo zu vernachlässigen.
Wenn der Kobo sich dreht während des Betriebs bleiben doch die Belastungspunkte durch den Druckverlauf der Verbrennung gleich.

Re: Fragen zu Almet Kolben ETZ 250

BeitragVerfasst: 2. Juli 2024 09:29
von Der Sterni
Der Verschleiß tritt bei der Paarung KoBo zu Nadellager auf.
Nicht KoBo zu Kolben.

Der KoBo wird im Betrieb um einiges wärmer, als der Kolben im Bereich der KoBoBohrung.
Als Faustregel sagt man gut doppelt so heiß. (Kolben ~150°C, KoBo nicht ganz 300°C)
Das liegt an den unterschiedlichen Möglichkeiten der Bauteile Wärme abzuführen und an ihrer grundsätzlichen physikalischen Eigenschaft der unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeit.

Trennt euch von dem Gedanken, dass aus nem 1/100 im betriebswarmen Zustand 3/100 werden.

Die Belastung im Betrieb kann nicht an allen Stellen (zu jedem Grad Kurbelwinkel) gleich sein, da die Belastungen im Prozess nicht linear auftreten.