Seite 1 von 1

Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 08:13
von Cupra85
Hi Leute, an meiner RT 125/3 sind mindestens 4 Zähne des Kickstartersegments (original 16 Zähne) abgenutzt.

Ich bekomme nirgends Ersatz her.
Weiß einer ob es baugleich mit dem Kickstartersegment der ETZ 125 ist?

Re: Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 08:25
von Nordlicht
Zur Not kann man es auch umdrehen

Re: Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 08:36
von RT Opa
Nicht bei der RT,da die Feder eingegangen werden muss. Die Segmente sind anders als bei ES und TS.

Re: Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 08:49
von Cupra85
Laut dem Verkäufer sind sie baugleich aber ich bin sehr skeptisch.
https://www.ebay.de/itm/383970746231?mk ... media=COPY

Re: Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 10:29
von emzett
Das passt nicht

Re: Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 13:01
von Mechanikus
Sind denn der Teilkreis und das Modul dasselbe wie bei ES/TS? Dann ließe sich das ja mit etwas Aufwand adaptieren.

Re: Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 13:12
von emzett
Aufwand und Nutzen ist Ziemlich groß. Habe auch schon mehrer Sachen Probiert , die nicht Zielführend waren.
Am Ende doch immer ein Originales Segment bekommen und verbaut

Re: Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 13:26
von Mechanikus
Was genau paßt denn nicht?
Es wäre, falls es tatsächlich problematisch wäre, ein Altteil zu beschaffen, noch eine Option, so ein Teil beispielsweise bei g moto für die WSK 125 oder bei minskparts für die Minsk 125 zu beschaffen. Das dürfte 1:1 passen.

Re: Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 13:30
von emzett
Was nicht paast , kann ich so Pauschal nicht sagen , sind mehrere Maße die nicht Passen. Zum zum Glück habe ich noch Originale zu liegen. MFG dirk

Re: Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 14:29
von Cupra85
Ich finde kein originales oder Nachbau.

Re: Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 15:39
von Nordlicht

Re: Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 16:19
von Cupra85
Dort bestelle ich meine ganzen Teile, aber auch die haben es nicht.

Wie ich es sehe, ist bei der RT125 Variante die Feder auf dem Kickstartersegment befestigt.
Bei anderen Modellen z.B der ETZ ist die Feder auf der Kickstarterwelle befestigt mit diesem flachen Segment.

Könnte man das nicht auch bei der RT machen? Das flache Segment der ETZ ist viel einfacher in der Herstellung ohne den Federhalter.

Re: Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 17:49
von Kai2014
Emzett ist Dirk Singer aus Rathenow und repariert beruflich MZ Motoren.
Wenn er schreibt, es passt nicht dann passt es nicht.
Du kannst ihn ja mal höflich fragen, ab er die Eins verkauft.

Re: Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 18:22
von zweitakt
Wer er schreibt, es passt dann passt es nicht.

Was soll dieser Satz heißen?

Re: Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 18:33
von SteffenDD
Hallo cupra !

Versuche es mal hier ! Ist in Dresden .Liefern sehr schnell . Bin sicher , da findest was . Geb mal bescheid ,ob es geklappt hat . Manche Teile sind auch gebraucht - also genau alles lesen ! Bin total zufrieden mit denen - gleich bei mir um die Ecke. Bei manchen Dingen -etwas Geduld mitbringen . Die bekommen immer wieder was rein.

https://ddr-motorrad.de/Ersatzteile-IFA-MZ-RT-125

Grüße von Steffen /Dresden

Re: Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 19:06
von Mechanikus
Cupra85 hat geschrieben:Dort bestelle ich meine ganzen Teile, aber auch die haben es nicht.

Wie ich es sehe, ist bei der RT125 Variante die Feder auf dem Kickstartersegment befestigt.
Bei anderen Modellen z.B der ETZ ist die Feder auf der Kickstarterwelle befestigt mit diesem flachen Segment.

Könnte man das nicht auch bei der RT machen? Das flache Segment der ETZ ist viel einfacher in der Herstellung ohne den Federhalter.

Na klar kann man auch was basteln. Ich bin mir sicher, daß sich eine Lösung findet, wenn man sich eingehend mit der Thematik beschäftigt. Da die Wellenabstände der verschiedenen Motorengenerationen immer gleich sind, sollte sich mit mehr oder weniger Aufwand was machen lassen. Man muß es nur wollen.

Re: Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 3. Juli 2024 19:34
von Cupra85
Hab was interessantes gefunden.
Laut ddr-motorrad gibt es eine alte und eine neue Kickstarterwelle.
Die neue hat direkt ein Schlitz drin wo die Feder eingegangen wird.
Somit können wohl die neuen Segmente verbaut werden.

https://ddr-motorrad.de/epages/es177658 ... /620157-RT

Alternativ hätte ich auch noch ein 3D Model. Wenn hier einer im Forum eine CNC Maschiene hat, könnte man welche fräsen!

Re: Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 4. Juli 2024 11:20
von KarlHeinz2000
So habe ich das seinerzeit bei meiner RT auch gemacht: Segment und Kickstarterrad von der TS genommen. In der Kickstarterwelle war schon die Nut für die Feder drin. Die Übersetzung ist mit dem Primärantrieb der RT etwas anders, stört aber überhaupt nicht.

Re: Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 4. Juli 2024 14:35
von emzett
Wie soll das gehen mit einer Anderen Übersetzung ? Entweder es Kämmt oder es Klemmt . ansonsten ist es doch die gleiche Übersetzung :cry:
Wobei die Eingangsfrsage schon Klar Beantwortet wurde und nun gibt jeder seine Persöhnlichen Erfahrungen bekannt und niemenad weiß was bei dem Jenigen Wirklich für Kombinationen vebaut waren .
Das hilft dem Fragesteller dann auch nicht wirklich weiter

Re: Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 4. Juli 2024 15:23
von Cupra85
Klar, am liebsten wäre mir wenn ich ein Original oder Nachbau der RT hätte. Aber bevor ich garnicht mehr fahren kann, baue ich es um.

Re: Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 4. Juli 2024 15:28
von emzett
Viel Erfolg und lass uns Bitte Wissen ob und wie es geklappt hat.

Re: Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 4. Juli 2024 19:14
von KarlHeinz2000
emzett hat geschrieben:Wie soll das gehen mit einer Anderen Übersetzung ? Entweder es Kämmt oder es Klemmt . ansonsten ist es doch die gleiche Übersetzung :cry:

Es geht um die gesamte Strecke - Kickstarterwelle bis Kurbelwelle. Und das ändert sich mit den TS Teilen.

Re: Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 4. Juli 2024 21:57
von schrauberschorsch
Die Strecke würde sich bei RT, wenn überhaupt, nur ändern, wenn man auch den Primärtrieb der TS einbauen würde (andere Primärübersetzung ). Das funktioniert bei der RT aber nicht, jedenfalls dann nicht, wenn der Motor original aussehen soll, weil die die Duplexkette hat, nicht die schmale Simplexkette.

Du hast ja oben geschrieben, dass Du nur Kickstarterrad hinterm Kupplungskorb von der TS genommen hast.

Die ersten beiden Zaehne des Kickstartsegments sind immer flacher als der Rest, damit das Segment leichter ins Kickstarterrad einspurt. So jedenfalls die Theorie. Wenn dann nur weitere 2 Zähne verschlissen sind, kann man sich zur Nit damit behelfen, dass man den Kickstarthebel senkrechter montiert um so den kürzeren Weg des Segment dahingehend auszugleichen, dass man den Rest des Segments bis zum letzten Zahn nutzt. Wenn Vergaser und Zündung halbwegs eingestellt sind, springt die RT auch an.

Re: Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 6. Juli 2024 15:25
von Cupra85
So, habe eine Lösung!
Ich habe noch ein original Neuwertiges Kickstartersegment bekommen. Dieses werde ich verbauen.
Das alte lasse ich durch Auftragscheißen wieder herrichten für Reserve. Zum wegschmeißen ist es zu schade.
Auftragscheißen sollte die mechanischen Anforderungen aushalten.

Vielen Dank an alle für eure Tipps und Hilfen bei diesem Thema!

Re: Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 6. Juli 2024 17:14
von Mechanikus
Da das Rad nicht permanent läuft, wird es mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit funktionieren. Es gibt Kollegen hier, die das schon erfolgreich praktiziert haben.

Re: Kickstartersegment baugleich?

BeitragVerfasst: 11. Juli 2024 15:51
von Cupra85
Gibt es hier im Forum einen der Auftragschweißen im Raum Köln kann?