Cerakote auf Kolben: Erfahrungen oder Meinungen?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Cerakote auf Kolben: Erfahrungen oder Meinungen?

Beitragvon Puffs » 28. Juli 2024 09:27

Liebe Mitglieder, Cerakote (https://www.cerakote.com/europe) ist eine Beschichtung, der der Hersteller keramikähnliche Eigenschaften zuschreibt. Es gibt mehrere Typen, und die veröffentlichten Bilder lassen darauf schließen, dass es als Rostschutzbeschichtung sehr wirksam ist. Aufgrund seiner hohen Temperaturbeständigkeit könnte es eine sehr gute Beschichtung für Auspuffkrümmer sein, weshalb es in diesem Forum auch nur erwähnt wird (viewtopic.php?f=4&t=89710&p=1905527&hilit=Cerakote#p1905527).

Aber das ist nicht das, wonach ich hier frage, ich interessiere mich mehr für Anwendungen auf Kolben. Cerakote hat hierfür zwei Anwendungen:

  1. Ihr C-186 (https://www.cerakote.com/shop/cerakote- ... t-air-cure), das bis fast 1000 °C stabil sein sollte. Es sollte beispielsweise auf das Kolbendach aufgetragen werden und als Wärmebarriere wirken. Die Idee dahinter ist, die Wärme in den verbrannten Gasen zu bewahren und so die Effizienz des Motors zu steigern. Ich frage mich ab, wie effektiv diese Wärmeisolierung bei einer Filmdicke von 1 mil ≈ 0,025 mm wäre.
  2. Ihr C-110 (https://www.cerakote.com/shop/cerakote- ... g-air-cure), das bis fast 650 °C stabil sein sollte. Dies ist eine reibungsmindernde Beschichtung, die beispielsweise auf den Kolbenschaft/Kolbenhemd aufgetragen wird. Bei einer Filmdicke von typischerweise 0,25 mil ≈ 0,006 mm sollte sie kaum Auswirkungen auf das Spiel zwischen Kolben und Bohrung haben, und ich frage mich, wie effektiv sie ist.
Hat jemand Erfahrung mit Cerakote auf Kolben? Hat jemand andere Erfahrungen mit Cerakote? Irgendwelche Meinungen?

Fuhrpark: Einige.
Puffs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 124
Themen: 5
Registriert: 15. April 2018 12:34
Wohnort: Ardennes, B.

Re: Cerakote auf Kolben: Erfahrungen oder Meinungen?

Beitragvon Mexicano » 28. Juli 2024 11:41

Schwindelmittel (Carl Hertweck).
Alles, was den Wärmeübergang zwischen Kolben, -ringen und Zylinderwand stört, hat im Brennraum eines Verbrennungsmotors nichts zu suchen.
Probier's selbst aus, wenn's Dich reizt, und berichte.
Bis dahin!
+++
El Mexicano

Fuhrpark: ETZ 250/1983, BMW R65/1984, VW 1300/1967
Mexicano

Benutzeravatar
 
Beiträge: 140
Themen: 9
Bilder: 45
Registriert: 16. April 2023 10:37
Wohnort: Gemmingen OT Stebbach
Alter: 66

Re: Cerakote auf Kolben: Erfahrungen oder Meinungen?

Beitragvon hiha » 29. Juli 2024 06:23

Im Prinzip genau was den Kolbenboden retten könnte, sollte auch nur am Kolbenboden sein aber wenns abblättert ist alles hinnich. Alternative wäre eine dicke Eloxalschicht, oder wie beim Mozzi eine eingesetzte TiAl-Platte. Oder gleich ein Stahlkolben. Oder einer aus Kohlenstoff. Gab es alles schon, hat teilweise auch funktioniert.
Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4465
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Cerakote auf Kolben: Erfahrungen oder Meinungen?

Beitragvon kutt » 29. Juli 2024 07:13

Dazu mal ne Frage:

Wenn man nach "Cerakote" googled findet man:
Einbrennlack (z.B. für Waffen, etc.)

Da ich mal ne Weile bei Sulzer gearbeitet habe, weiß ich, daß Keramikbeschichtungen definitiv nicht lackiert und eingebrannt werden ;) Ober gibts da verschiedenes?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18412
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Cerakote auf Kolben: Erfahrungen oder Meinungen?

Beitragvon EmmasPapa » 29. Juli 2024 07:46

Der TE hat nicht behauptet, daß es Keramik ist. Er hat geschrieben, daß der Hersteller dem Werkstoff keramikähnliche Eigenschaften zuschreibt. Ist gleich der erste Satz des TE im Eingangspost.
Grüße

Frank

Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege
EmmasPapa

 
Beiträge: 5240
Themen: 9
Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52

Re: Cerakote auf Kolben: Erfahrungen oder Meinungen?

Beitragvon kutt » 29. Juli 2024 08:31

Das ist nicht, was ich meine:

Cerakote.png


Bei "keramischer Hochtemperatur-Beschichtung" wird ein Pulver mit hoher (Schmelz-)Temperatur (heißer Gasflamme oder Plasma) geschmolzen und auf die Oberfläche aufgesintert.

Im zweiten Link steht "Keramiklack", was im Prinzip eine Farbe ist, die über etwas Wärme getrocknet wird. bei 120°C kann man kaum von Einbrennen reden.

Es gibt noch eine dritte Möglichkeit keramische Komposite aufzubringen: Löten
Dabei wird eine Mischung aus verschiedenen Gläsern zu einem Pulver vermischt und gemalen, mit einem organischen Binder vermischt und zu einer dünnen Folie ausgezogen. Das wird dann gestanzt und mit dem zu verlötenden Teil zusammen gelegt. Der Lötvorgang findet dann in einem Ofen bei ca 900°C statt.

Ich beschäftige mich ja beruflich mit Keramiken .. wenn man dann so liest was kommt, wenn man bei Google "Cerakote" eingibt :) uff uff :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18412
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Cerakote auf Kolben: Erfahrungen oder Meinungen?

Beitragvon Puffs » 29. Juli 2024 08:56

Danke für die Antworten.

Tatsächlich, Frank, ich sagte „der Hersteller behauptet“, und ich habe nur nach Erfahrungen oder Meinungen zu diesen Produkten gefragt. Ich bekomme einige Meinungen, aber nichts wirklich Hilfreiches. Ich vermute, es gibt keine Erfahrung.

Kutt, siehe bitte die Links in meinem 1. Beitrag, für die beiden Produkten.

Hans, ich verstehe deine Antwort nicht ganz, aber eine meiner Sorgen ist eigentlich, dass, wenn diese Beschichtung auf dem Kolbendach funktioniert, dies zu einem veränderten thermischen Profil im Kolben führen würde, was jedes geplante Expansionsprofil des Kolben durcheinander bringt.

Während die Idee, die thermische Energie im Gas zu behalten, physikalisch sinnvoll ist, ist meine größte Sorge, dass eine so dünne Schicht für der Wärmeisolierung ziemlich ineffektiv wäre. Ich vermute also: nutzlos und nur ein erhöhtes Risiko. Aber das ist nur eine Meinung, die auf keiner Erfahrung beruht.

Die andere Beschichtung, die die Reibung verringern würde, könnte nützlich sein, obwohl auch sie das Risiko erhöhen könnte. Ich habe gehört, dass Leute das machen, aber keine Erfahrung damit. Daher meine Frage.

Fuhrpark: Einige.
Puffs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 124
Themen: 5
Registriert: 15. April 2018 12:34
Wohnort: Ardennes, B.

Re: Cerakote auf Kolben: Erfahrungen oder Meinungen?

Beitragvon hiha » 29. Juli 2024 09:29

Puffs hat geschrieben: Ich vermute, es gibt keine Erfahrung.

Vielleicht nicht mit Cerakote, aber mit anderen keramikbeschichtungen. Ich glaub vor vielen Jahren standen mal experimetalergebnisse in der MTZ oder einer ähnlichen wissenschaftlichen Zeitschrift. Sogar komplette Keramikkolben gabs bereits in den 90er-2000er Jahren. KeramikVentile bei Viertaktern in Serie (Benz) sogar weitgehend erfolgreich.
Hans, ich verstehe deine Antwort nicht ganz, aber eine meiner Sorgen ist eigentlich, dass, wenn diese Beschichtung auf dem Kolbendach funktioniert, dies zu einem veränderten thermischen Profil im Kolben führen würde, was jedes geplante Expansionsprofil des Kolben durcheinander bringt.


Die Angst braucht man nicht haben, denn unsere(!) Zweitaktkolben sind vom Profil her garantiert nicht so ausgefeilt dass das Probleme bereiten könnte. Der Vorteil wäre, dass die Kolbenbodentemperatur um einige dutzend Grad niedriger bleibt, und das würde möglicherweise ausreichen um das Material nicht weich werden zu lassen.

Während die Idee, die thermische Energie im Gas zu behalten, physikalisch sinnvoll ist, ...


Der "thermisch isolierte Brennraum" war eine langjährige Idee, die grandios gescheitert ist. Da weiß ich sicher, dass in der MTZ mal ein Artikel stand. Hat nicht geklappt.
Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4465
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Cerakote auf Kolben: Erfahrungen oder Meinungen?

Beitragvon Puffs » 29. Juli 2024 10:00

Nun, es gibt noch einen anderen Aspekt. Eine solche Beschichtung auf dem Kolbendach könnte ein magereres Gemisch und eine höhere Kompression ermöglichen, was für High-End-Rennmotoren nützlich sein könnte?

Wenn man heutzutage einen neuen Kolben kauft für eine MX-Rennmaschine (Vertex, Wössner, ...), ist dieser oft mit einer reibungsmindernden Beschichtung auf dem Kolbenmantel ausgestattet, aber ich glaube nicht mit Cerakote C-110.

Fuhrpark: Einige.
Puffs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 124
Themen: 5
Registriert: 15. April 2018 12:34
Wohnort: Ardennes, B.

Re: Cerakote auf Kolben: Erfahrungen oder Meinungen?

Beitragvon dokat3 » 29. Juli 2024 21:16

IMG_9293.jpg
Moin,
Ich beschichte die Kolben für mein Rennmoped, Alltags Moped und Kettensägen am Hemd mit dem Zeugs und kann es empfehlen. Egal ob ich die Schicht einmalig zum einlaufen oder in mehrfachen Schichten aufgetragen zum riefen füllen oder Kolbenaufbau verwende.

Gruß doka
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: mehrere mz´s
dokat3

 
Beiträge: 130
Themen: 3
Registriert: 20. August 2013 11:00
Wohnort: Jabel

Re: Cerakote auf Kolben: Erfahrungen oder Meinungen?

Beitragvon Puffs » 30. Juli 2024 08:24

Danke Doka, ich glaube das ist genau was man auf solchen Kolben findet. Schwarz, wie immer von Molykote..

Fuhrpark: Einige.
Puffs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 124
Themen: 5
Registriert: 15. April 2018 12:34
Wohnort: Ardennes, B.

Re: Cerakote auf Kolben: Erfahrungen oder Meinungen?

Beitragvon dokat3 » 2. August 2024 22:32

Moin,

und so schaut’s aus nach dem auftragen und wenn die Beschichtung trocken ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: mehrere mz´s
dokat3

 
Beiträge: 130
Themen: 3
Registriert: 20. August 2013 11:00
Wohnort: Jabel

Re: Cerakote auf Kolben: Erfahrungen oder Meinungen?

Beitragvon Puffs » 3. August 2024 09:16

Moin Dokat3, das sieht ganz gut aus! Soll ich mir auch mal kaufen, danke.

https://www.dupont.com/products/molykot ... ng-lf.html

Das einzige Problem ist der Preis. Das billigste, das ich gesehen habe, kostet etwa 120 € für einen halben Liter.

Fuhrpark: Einige.
Puffs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 124
Themen: 5
Registriert: 15. April 2018 12:34
Wohnort: Ardennes, B.

Re: Cerakote auf Kolben: Erfahrungen oder Meinungen?

Beitragvon dokat3 » 3. August 2024 09:35

@ Puffs

Wenn du es in kleinen Einzelgebinden kaufen kannst, schlag zu. Ich hatte jedenfalls Glück, nur 2 Dosen kaufen zu können, gibt sonst nur im Karton zu mehreren Dosen, glaube 10 waren es damals.

Gruß Doka

Fuhrpark: mehrere mz´s
dokat3

 
Beiträge: 130
Themen: 3
Registriert: 20. August 2013 11:00
Wohnort: Jabel

Re: Cerakote auf Kolben: Erfahrungen oder Meinungen?

Beitragvon cruiserefi » 3. August 2024 18:31

dokat3 hat geschrieben:Moin,

und so schaut’s aus nach dem auftragen und wenn die Beschichtung trocken ist.


Super Ergebnis, magst du bitte mal etwas genauer erläutern wie das Prozedere durchzuführen ist? Wie trägt man das auf, wie stellt man eine gleichmäßige Schichtdicke sicher.

Und wie arbeitet man die Kolben wieder auf? Wo liegen da die Grenzen beim Materialauftrag?
Das bewegt sich doch im 1/100 tel Bereich??
Interessant

Fuhrpark: MZ ETZ 125/Baujahr 86

aktueller Suchauftrag:
- alles zur Getrenntschmierung für die kleine ETZ
- Original Rückspiegel
Danke
cruiserefi

 
Beiträge: 234
Themen: 1
Registriert: 19. November 2013 13:30

Re: Cerakote auf Kolben: Erfahrungen oder Meinungen?

Beitragvon dokat3 » 3. August 2024 21:16

Es gibt verschiedene Methoden, mit einer Lackierpistole auftragen, Tauchen oder andere je nachdem wie oder was gewünscht an Oberfläche und Festigkeit.
Kann an der Luft oder durch Wärmeeintrag (zb. Ofen) getrocknet und gehärtet werden, abhängig von den Anforderungen.

Fuhrpark: mehrere mz´s
dokat3

 
Beiträge: 130
Themen: 3
Registriert: 20. August 2013 11:00
Wohnort: Jabel

Re: Cerakote auf Kolben: Erfahrungen oder Meinungen?

Beitragvon ea2873 » 4. August 2024 07:11

die Frage ist doch, wie sieht das nach 1000 und dann nach 10 oder 20 000km aus. Gab vor langem mal einen Artikel über Kexel Beschichtungen und ich glaube gelesen zu haben, dass die nach wenigen 1000km dann nahezu komplett runter war.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7851
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Cerakote auf Kolben: Erfahrungen oder Meinungen?

Beitragvon Puffs » 4. August 2024 10:35

Für die Cerakote- und Molykote-Beschichtungen stellen die Hersteller Anwendungshinweise zur Verfügung.

Ich glaube nicht, dass die Molykote-Beschichtung unbedingt lange halten wird. Aber ich habe nur Erfahrung mit dem, was auf diesen Wössner-Kolben ist, und ich glaube nicht, dass ich mit einem solchen Kolben in meiner YZ250LC 20.000 km schaffen kann.

Die Schichtdicke ist bei beiden Produkten recht dünn.

Fuhrpark: Einige.
Puffs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 124
Themen: 5
Registriert: 15. April 2018 12:34
Wohnort: Ardennes, B.

Re: Cerakote auf Kolben: Erfahrungen oder Meinungen?

Beitragvon dokat3 » 5. August 2024 21:07

Die Frage wieviel tausende km die Beschichtung hält, stellt sich bei meinem Motor für die Rennricke nicht, da diese bis 11500 rpm dreht und 1 bis 2 Wochenende hält ( Beschichtung ist dann noch gut erhalten).

Bei den 2takt Motocrossern wird meines Wissens ca alle 8 Betriebsstunden der Kolben gewechselt, die sind auch beschichtet.

Fuhrpark: mehrere mz´s
dokat3

 
Beiträge: 130
Themen: 3
Registriert: 20. August 2013 11:00
Wohnort: Jabel


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 345 Gäste

Loading...