Seite 1 von 1
ETZ 300- Leistungsmessung auf Prüfstand --Diagramme sind da!

Verfasst:
5. November 2007 18:51
von andre75
Hallo zusammen,
heute nach nun etwa 1000km mit dem neuen Kolben und Zyl. und 300km mit den neuen Motorlagern bin ich mit der ETZ 300 zum Leitungsprüfstnd meiner alten Hochschule (FH Stralsund) gefahren und habe Leistungsmessungen machen lassen.
Ergebnisse waren:
Mit Originalkümmer:
19,4 kW bei ca. 5720 U/min - 35 Nm bei 5200 U/min
Mit um 3,5cm gekürztem Krümmer:
20,02 kW bei ca. 6250 U/min - 34,7 Nm bei 5300 U/min
Sobald ich mein Scannerkabel gefunden habe, stelle ich hier die Kurven auch ein.
Beim kürzeren Krümmer fiel die Leistung von 5300- ca.6600 U/min nicht unter 18-19kW!
Der leichte Einbruch wie bei der 250er bei ca. 4500U/min ist leider nicht weg, aber der tiefste Punkt ist hier nun etwa 27-28 Nm.
Bis auf über 6000 U/min sind die Kurven aber fast gleich.
Hardware:
-300ccm, Kolben und Zyl. nach DDR-Tuninganleitung bearbeitet (
-Verdichtung rechnerisch etwa 11,5:1.
-ZZP 2,6mm v.OT ("Laubersheimer" Optoelektrik)
-30N3-1 , HD 135, Nadel auf "Mitte"
-ROZ 95 mit Addinol 408 in 1:50
-Rest Original
Grüße Andre

Verfasst:
5. November 2007 19:26
von Emmebauer
Was hast du den genau aus der Tuninganleitung übernommen? Bzw. könntest du mir die mal schicken weil ich hab mir zwar letztens eine Runtergeladen aber die is eher für die früheren Modelle.
Gruß Chris

Verfasst:
5. November 2007 19:44
von alexander
Spannend

Verfasst:
5. November 2007 20:15
von jot
moin,
an der kw oder am rad? am rad hut ab! an der kw eher serie, jot

Verfasst:
5. November 2007 20:50
von andre75
@Chris
ja es ist wohl diese Anleitung wo noch TS, Jawa und ETS behandelt werden.
Für die ETZ steht es auf Seite 1u.2 und hinten an ist die Zylinderanbwicklung.
Habe nur Ein-u. Auslasskanal bearbeitet sowie die Einläufe am Zylinderfuß -und den Kolben gekürzt.
Die Überströmer sind nur entgratet und glatt gemacht.
@jot
an der KW, wie alle MZ-Angaben, und da sind bei der ETZ 301 17 kW und 31-32 Nm Serie.
Grüße Andre

Verfasst:
5. November 2007 22:34
von Alex
Meines Wissens nach gelten die 17 KW fürs Rad, schließlich stehts so auch im Brief der 301 drin - und das sind DIN-PS. Oder irre ich?

Verfasst:
5. November 2007 22:43
von Ex-User krippekratz
und das sind DIN-PS. Oder irre ich?
JA, es sind DIN-KW


Verfasst:
6. November 2007 07:04
von andre75
Ja Leute Ihr irrt,
ich kenne keinen deutschen Fahrzeughersteller der die Radleistung angibt.
Bei meiner frühreren Arbeit am Motorenprüfstand eines norddeutschen Automobilherstellers, wird ebenso wie in der Fahrzeugindustrie üblich an der KW gemessen.
Diese Werte erscheinen dann im Kfz-Brief.
Zitat Wikipedia:
So wird in Deutschland die Leistung angegeben, die der Motor im eingebauten Zustand an das Getriebe abgibt („DIN-PS“).
Zitat Ende.
Andre

Verfasst:
6. November 2007 07:52
von Zündnix
Mal kurz OT ein:
Hallo Andre,
gab es nicht an der FH Stralsund mal ein Projekt einen Rennwagen zu bauen? Wie ist den da der Stand der Dinge?
OT aus.
Grüße
Enrico

Verfasst:
6. November 2007 09:25
von Alex
@Andre: interessant - aber wie erklärt sich dann, daß die SAE-Angaben stets 1-3 KW höher sind? Ich dachte immer das sei so, weil die SAE-Angabe an der KW gemessen wird und die DIN-Angabe sei niedriger, weil sie eben hinterm Getriebe abgenommen würde?

Verfasst:
6. November 2007 09:30
von Gespannfahrer
SAE-Angaben sind ohne den Betrieb von Nebenaggregaten (Lima, Wasserpumpe usw.) ermittelt.

Verfasst:
6. November 2007 09:35
von Alex
Eben; und wenn bei DIN "an der KW" abgenommen wird, dann ist da ja ebenfalls nix anderes drin - denn alles andere kommt ja erst hinter der KW.
Zumal es bei den Emmen ja praktisch keine Nebenaggregate gibt, außer die Lima, aber die 200 W machen den Kohl auch nicht fett und erklären den Unterschied in den Angaben nicht.

Verfasst:
6. November 2007 09:40
von horscht
Ich gehe nicht davon aus, dass Deine Garnitur nach 1.000km schon optimal eingefahren ist. Da sollte zum einen noch etwas Sorgfalt geübt werden und zum zweiten leistungsmäßig noch was gehen.

Verfasst:
6. November 2007 10:31
von andre75
@Alex,
den Unterschied zwischen SAE und DIN kenn ich auch nicht genau, aber zuzüglich zu der Sache mit den Nebenagregaten kann ich mir noch vorstellen dass eine andere Wichtung EWG-Faktor(Abhängig von Luftdruck, rel.Feuchte und Temp. ) zur Leistungskorrektur verwendet wird.
Bei dem Prüflauf meiner ETZ war der EWG-Faktor z.B. 0,992 d.h. sie hat in Wahrheit wegen der guten Wetterbedingungen etwa 1% mehr Leistung gestemmt. Dies wird aber bei der Leistungskurvenberechnung einbezogen.
@Zündnix
Ja das Projekt läuft noch immer, Stralsund hat schon den 8. Rennwagen für die Formulastudent-Rennserie gebaut.
Ich habe von 2000-2003 in diesem Team den Motorenprüfstand betreut, und Honda CBR600 Motoren mit einem frei programmierbaren Motormanagement ausgerüstet da eine 20mm Ansaugluftdrossel+Einzeldrosselklappe vorgerschrieben ist. (Die erste PC 31Motorreihe gabs zudem nur mit Vergasern).
Schaust du unter
www.formulastudent.de oder
www.student-racing.de
(Stralsunder Seite-Da sind auch Bilder vom Prüfstand und von mir aus 2001u.2002).)

Verfasst:
6. November 2007 16:03
von jot
moin,
bei der mz sind die kettenschläuche das beschissene nebenaggregat, da kann mann schon mal 5 kw verballern, wenn die kette noch schief läuft und das kettenblatt schlägt..., jot

Verfasst:
6. November 2007 17:01
von Schraddel
jot hat geschrieben:moin,
bei der mz sind die kettenschläuche das beschissene nebenaggregat, da kann mann schon mal 5 kw verballern, wenn die kette noch schief läuft und das kettenblatt schlägt..., jot
5kw

Wie kommst du darauf???
Ham die Simsons ja auch, die könnten dann ja gar nicht fahren...
Ich würde vermuten, das bewegt sich eher im Bereich um 0,5kw
Gruß,
Michael

Verfasst:
6. November 2007 17:12
von Ex-User krippekratz
selbst bei 0,5kw müssten die schläuche knackig heiß werden^^

Verfasst:
6. November 2007 20:01
von alexander
Diagramme, Diagramme. Wo bleiben die Diagramme.?
Ich wuerde sogar sagen: "wo bleiben die Diagramme"?


Verfasst:
6. November 2007 22:39
von callifan
andre75 hat geschrieben:@Alex,
den Unterschied zwischen SAE und DIN kenn ich auch nicht genau, aber zuzüglich zu der Sache mit den Nebenagregaten kann ich mir noch vorstellen dass eine andere Wichtung EWG-Faktor(Abhängig von Luftdruck, rel.Feuchte und Temp. ) zur Leistungskorrektur verwendet wird.
Bei dem Prüflauf meiner ETZ war der EWG-Faktor z.B. 0,992 d.h. sie hat in Wahrheit wegen der guten Wetterbedingungen etwa 1% mehr Leistung gestemmt. Dies wird aber bei der Leistungskurvenberechnung einbezogen.
@Zündnix
Ja das Projekt läuft noch immer, Stralsund hat schon den 8. Rennwagen für die Formulastudent-Rennserie gebaut.
Ich habe von 2000-2003 in diesem Team den Motorenprüfstand betreut, und Honda CBR600 Motoren mit einem frei programmierbaren Motormanagement ausgerüstet da eine 20mm Ansaugluftdrossel+Einzeldrosselklappe vorgerschrieben ist. (Die erste PC 31Motorreihe gabs zudem nur mit Vergasern).
Schaust du unter
www.formulastudent.de oder
www.student-racing.de(Stralsunder Seite-Da sind auch Bilder vom Prüfstand und von mir aus 2001u.2002).)
Ja die rennwagen sind klasse, einen haben die auch An das Tüv Nord schulungszentrum Bandelin verschenkt, verliehen wie auch immer. Bin jedenfalls letztes jahr damit übern hof geknallt, hat richig spaß gemacht das Teil, vorher haben wir diese komischen Scheiben aus den Ansaugrohren genommen
ich glaub der Motor war aber noch der von der PC25 wenn ich mich recht entsinne. hmm. naja ist ja auch egal..
Achso, ja wie ihr vorhin schon richtig schriebt SAE ist die Amerikanische Prüfbedingung auf einem Motorenprüfstand komplett ohne nebenaggregate, wie wapu, lichtmaschine, auspuffanlage ect.
Bei der Deutschen DIN ist der Motor auf dem Prüfstand so gebaut, wie er auch im fahrzeug eingebaut ist, mit allen nebenaggregaten, klima, servopumpe, lima wapu, kraftstoffpumpe ect.
mfg Toni

Verfasst:
6. November 2007 23:28
von Wilwolt

Verfasst:
7. November 2007 02:08
von Gespannfahrer
Für Erklärung DIN/SAE PS siehe
hier
Wer weiß was es weltweit noch alles gibt oder gab.

Verfasst:
7. November 2007 07:21
von hiha
callifan hat geschrieben:Achso, ja wie ihr vorhin schon richtig schriebt SAE ist die Amerikanische Prüfbedingung auf einem Motorenprüfstand komplett ohne nebenaggregate, wie wapu, lichtmaschine, auspuffanlage ect.
Da wird die Emme aber husten, wenn man sie ohne Auspuffanlage auf den Prüfstand schickt
Dass das für viertakter gilt, wusste ich noch, aber wie die das bei Zweitaktern handhaben weiss ich nicht.
Gruß
Hans

Verfasst:
7. November 2007 16:01
von andre75
So hier die Diagramme,
gestrichelt -kurzer (-3,5cm) Krümmer
durchgezogen - Originalkrümmer
@Toni,
ja der PC 25 und PC 31 unterscheiden sich nur minimal in den Steuerzeiten/Ventilhub, sonst ist fast alles gleich.
Das Auto wurde mit Honda-Vergaseranlage abgegeben, die Einspritzung/Steuergerät waren sehr teuer. Aber wichtig ist das es Spass machte !!!
Grüße Andre

Verfasst:
8. November 2007 08:35
von mareafahrer
Sind die 3 "Zacken" bis 2500 U/min normal? Ich habe gerade mal in alle möglichen MZ-Leistungsdiagramme geschaut, die fangen ja meist erst bei ca. 2500 U/min an - deshalb habe ich so was noch nicht gesehen.
Ciao

Verfasst:
8. November 2007 12:35
von dheinrichhh
Ich denk, da ist bis zum 4. Gang durchgeschaltet worden!

Verfasst:
8. November 2007 17:45
von andre75
Genau, es ist bis in den 4. Gang geschaltet worden.
Gruß Andre

Verfasst:
8. November 2007 21:33
von Norbert
andre75 hat geschrieben:Genau, es ist bis in den 4. Gang geschaltet worden.
Gruß Andre
Dumme Frage , warum nicht bis in den 5.Gang ?

Verfasst:
8. November 2007 21:56
von Maddin1
Ist sie im 5. nicht fast 1:1 Übersetzt bzw schon drübernaus??


Verfasst:
9. November 2007 14:40
von andre75
Sie ist im 4.Gang mit 1,05:1 übersetzt und im 5. Gang mit 0,87:1 (verlängert).
Wenn möglichst viele Getriebestufen um 1:1 übersetzt sind , dann erzeugt es den kleinsten Meßfehler.
Darum wird i.d.R. auf Fahrzeugprüfständen möglichst der direkte Gang genommen.
Rein! theoretisch könnte man die Messung aber auch jedem anderen Gang fahren, aber hier entsteht besonders in den unteren Gängen wegen dem hohen Raddrehmoment zu viel Schlupf zwischen Rad und Rolle.
(auch Meßfehler).
Wenn sich die Dehzahl der KW und der Rollen nicht in einem bestimmten Verh. zueinander verhalten wird solcher Schlupf vom PST-System erkannt und eine Warnung ausgegeben.
Gruß Andre

Verfasst:
8. Juli 2008 07:55
von jot
moin,
gibt es denn auch einen messschrieb mit schleppmoment, so ist das wenig aussagekräftig, bei zu großem schleppmoment werden dann sehr große kw leistungen angezeigt, die es nicht gibt, habe ich selbst schon sehr oft gemessen, jot