von es-heizer » 13. Januar 2025 08:57
der janne hat geschrieben:Du önntest auch gleich ohne Dichtung fahren wenn die Auflageflächen top sind...hatte einen Motor der Jahre ohne Fußdichtung wunderbar lief, die hatte mal Jemand einfach weg gelassen und nur hauchdünn "Bärendreck" drauf geschmiert.
War auch erst meine Vermutung
Mechanikus hat geschrieben:Eine zusätzliche Aufheizung des Kurbelgehäuses ist unbedingt zu vermeiden. Der Ladegrad sinkt dadurch (die Vorverdichtung wird schlechter, deshalb hat eine kalte Maschine auch mehr Leistung).
Ist ein Bedenken was ich hatte, wollte es aber nicht vorwegnehmen, wobei ich mir nicht sicher bin , ob die kalte Luft in der kurzen,nur Millisekunden dauernden Passage auch wirklich so schnell abkühlt.
Man kann dagegen halten, das ein warmes Kurbelgehäuse größer ist.
der janne hat geschrieben:Thermische Probleme kenne ich nur von der ES300, die normalen 175er und 250 sind bei guter Vergasereinstellung thermisch eher sehr unauffällig.
Dein Gemisch (nicht das Mischungsverhältiss) zu mager?
Das führt zu fehlender Innenkühlung und zu heißem Zylinder.
Kerzenbild?
Da sind wir beim Punkt.
Es ist kein normaler 250er. Ist ein 280er mit 32er Vergaser, größeren Kanälen, höherer Verdichtung und anderen Steuerzeiten.
Gemisch passt super, der Motor neigt nur bei Höchstbelastung (Sozius im Beiwagen und lange Bergauf) zu Leistungsverlust.
Gruß Rolf
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
Rundlampe Nr.109
Wissenswertes für die Rundlampe
Federn Zylinderköpfe Tankembleme
Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.