Seite 1 von 1

Dichtringe Motor/Getriebe für M6

BeitragVerfasst: 2. Mai 2025 09:45
von 26kanal
Moin zusammen!
Nach langer Zeit traue ich mich mal wieder mit einer Frage aus dem Gebuesch... es wird kleinlich... :shock:

Anlass war/ist der Getriebeoelwechsel bei meiner ETZ250. Ich habe es tatsächlich fertig gebracht, beim Herausprömpeln der alten Dichtringe (wird ja auch schon mal gerne vergessen :oops: - dann türmen sich da alte Dichtringe), das Gewinde zu verletzen... :cry: :evil:
Aber das ist gar nicht das Ding, krieg ich schon wieder hin.

Nachdem ich mir schon beim letzten Mal vorgenommen habe, es zukuenftig richtig zu machen - jetzt wird's jetzt aber Zeit.
Unter den Gehaueseschrauben (M6) auf der linken Seite von Motor/Kupplung/Getriebe gehoert ja jeweils ein Dichtring. Gemaess Teileliste ist das ein Alu-Ring 6x10 in der Form A, also flacher Dichtring, nach TGL..., das entspricht hoechstwahrscheinlich DIN7603.
Also Form A, ganz normaler Flachdichtring massiv, und es ist Aluminium, nicht Kupfer.

1. Warum sind das nur 8 Stueck gemaess Teielliste?
5x Gehaeuseschraube lang und 3x in der Abschlusskappe Kupplung oder Drehzahlmesseranschluss. Soweit klar: alles Schrauben, die aber auch was halten muessen, also Vorspannkraft aufbringen sollen. Und die Füllstands-/Kontrollschraube? Und wo finde ich diese Kontrollschraube ueberhaupt in der Teileliste?

2. Gemaess der DIN (und vllt auch der TGL?) gibt es verschiedene Formen:
Form A - die ganz normale flache Dichtung.
Form C - sind diese Kammerdichtungen, mit einem Kleber/Dichtmittel darin, wie sie im Pkw ja haeufiger zum Einsatz kommen. Hat MZ m.W. nicht verwendet, scheidet auch sicher hier aus, macht sich breit und klemmt dann im Sackloch noch mehr. Ausserdem Vorspannungsverlust (f.d. Gehaeuseschr. ) befuerchtet.
Form D - Dichtring mit balligem Profil, soll besser abdichten.

Dann gibt es
Kupfer
Aluminium
Fibermaterial
sogar Stahl (aber das sollte hier mit Sicherheit ausfallen.


Und was verwendet Ihr da sonst ueblicherweise? Erfahrungen?

wie gesagt - man kann sich den Kopf zermatern :gruebel:
Gruss
Volker

Re: Dichtringe Motor/Getriebe für M6

BeitragVerfasst: 2. Mai 2025 10:23
von Spass77
Hallo Volker,
ich nehme einfache Kupferringe.
Das ist in der Regel dicht.
Alu sollte auch gehen.
Bei alten Motoren habe beides vorgefunden.
Manchmal fehlten sie ganz.
Mit freundlichen Grüßen
Lars

Re: Dichtringe Motor/Getriebe für M6

BeitragVerfasst: 2. Mai 2025 11:24
von der janne
Alu bevorzuge ich, das passt sich auch recht gut an nicht mehr so 100% plane Sitze an, Kuper (selbst weichgeglüht) ist mir da noch zu "hart"

Re: Dichtringe Motor/Getriebe für M6

BeitragVerfasst: 2. Mai 2025 12:08
von rally1476
Mahlzeit,

der Kupplungsdeckel wird mit zwei gegenüberliegenden Passstiften in Position gehalten.
Das ist wichtig für das Stützlager der Kupplung und die Kickstarterwelle.
Also deren genauer axialer Führung.
Die Schrauben, bzw. deren Vorspannkraft wir vorrangig zur Gehäuseabdichtung im Verbindung mit den Papierdichtungen und zum halten des Deckel benötigt.
Das ist keine klassische Maschinenschraubverbindung, welche mit Kraftschluss, Bauteile in Position hält.

Bitte beim Anziehen der Schrauben nicht übertreiben.
Diese sind nur in Aluminium Gewinde eingeschraubt.
Bei den neueren Motoren wurden Innensechskantschrauben verwendet, welche man mit dem Werkzeug schön anballern könnte.

Die Aluminium Dichtscheiben sind völlig ausreichend.

Gruß Rally

Re: Dichtringe Motor/Getriebe für M6

BeitragVerfasst: 5. Mai 2025 21:52
von 26kanal
Danke fuer Eure Antworten.
Es ist sicherlich richtig,dass die 5 langen Schrauben zwar das Gehaeuseteil befestigen, aber damit nicht unbedingt ueberfordert sind. Insofern sollte Alu genuegen, und, ja, man sollte es mit dem Befestigen nicht uebertreiben. Etwas anders sieht es mit dem Kupplungsdeckelchen (Drehzahlmesserantrieb) aus, hier muss schon eine Schraubenvorspannung anliegen, sonst verstellt sich die Kupplung.
Also Alu! Ich werden meinen Bestand anpassen.

Gruss
Volker

Re: Dichtringe Motor/Getriebe für M6

BeitragVerfasst: 6. Mai 2025 04:47
von rally1476
Moin,

für den kleinen Deckel gilt das Gleiche.
Diese Schrauben auch nicht anziehen bis Wasser kommt.
Der große Nullring in Verbindung mit der großen Auflagefläche verhindert ein Verdrehen des Stellringes.

Gruß Rally

Re: Dichtringe Motor/Getriebe für M6

BeitragVerfasst: 11. Mai 2025 16:13
von 26kanal
Hallo und mein Dank an Jan und Rally!

also ich habe auch Alu-Dichtring verwendet, was einige Tage Wartezeit bedeutete. Das kriegte ich hier auch nicht in den gaengigen Quellen... nicht mal eine Motorradbude hatte die 6x10.
Dass die versenkten Sitze nicht mehr plan sind, hatte ich auch. Kann man aber auch erst vernünftig nacharbeiten, wenn der Deckel unter Bohrwerk liegt.

Anzugsmomente: das Reparaturhandbuch kennt 13Nm fuer die 5 Schrauben des grossen Deckels.
Mit den 3 Schrauben des Kupplungsdeckels/ Drehzahlmesserantriebs bin ich nicht ganz Deiner Meinung. Ich habe das einmal gehabt, dass die Grobeinstellung der Kupplung sich selbst verstellt hatte. Also hier gehoert schon ein sinniges Anzugsmoment drauf. Auch hier hat das Rep-Handbuch einen Wert: 8Nm. Erscheint sehr wenig Aber wenn man sich klarmacht, dass da original Schlitzschrauben sassen, dann ist eben das, was man aus dem Handgelenk aufbringen kann (ohne es zu uebertreiben...), das richtige Anzugsmoment.

Gruss
Volker