Seite 1 von 1

MZ ES 250/2 Zündaussetzer im Teillastbereich

BeitragVerfasst: 23. Juni 2025 19:34
von Thomas21
Guten Abend,

Ich habe eine MZ ES 250/2 (mit Superelastik) restauriert und bin damit seit kurzem unterwegs. Bei betriebswarmen Motor habe ich, im Teillastbereich, festgestellt, dass der Motor kurzzeitig aussetzt. Es hört bzw. fühlt sich so an, als ob es Zündaussetzer sind. Die Kerze hat allerdings den vorgeschriebenen Wärmewert. Bei Volllast sind die beschriebenen Aussetzer nicht da. Allerdings ziehe ich in diesem Betriebszustand auch eine ordentliche Abgasfahne hinter mir her. Läuft der Motor evtl. generell zu fett und setzt deshalb im Teillastbetrieb kurzzeitig aus? Oder ist es doch eher die Kerze?
Vielleicht kennt jemand die Thematik und kann mir weiterhelfen.

Vielen Dank.

Thomas

Re: MZ ES 250/2 Zündaussetzer im Teillastbereich

BeitragVerfasst: 23. Juni 2025 19:40
von der janne
Welche Zündung ist eingebaut?

Re: MZ ES 250/2 Zündaussetzer im Teillastbereich

BeitragVerfasst: 23. Juni 2025 22:34
von Dieter
Das könnte auch am Vergaser liegen. Verschliessene Teillastnadel und-düse. Ist die Kerze schwarz? Wie hängt die Teillastnadel?

Gruß
Dieter

Re: MZ ES 250/2 Zündaussetzer im Teillastbereich

BeitragVerfasst: 24. Juni 2025 10:05
von Lorchen
Ist bei der Restauration auch der Motor mit neuen Dichtringen gemacht worden?

Re: MZ ES 250/2 Zündaussetzer im Teillastbereich

BeitragVerfasst: 24. Juni 2025 11:09
von johnmanfred
Prüf auch mal die Masseverbindungen bzw. alle Verkabelungen.
Bei mir war’s ein loses Pluskabel der Batterie was immer wieder zu Aussetzern geführt hat.

Re: MZ ES 250/2 Zündaussetzer im Teillastbereich

BeitragVerfasst: 24. Juni 2025 19:11
von Thomas21
Danke für Eure Antworten,

Es ist eine VAPE-Zündanlage verbaut. Eingebaut hat sie der Betrieb, der den Motor überholt hat. Die gesamte elektrische Anlage habe ich erneuert (Kabelbaum von MMM). Die Position der Teillastnadel werde ich noch mitteilen. Ich hatte sie bereits eine Kerbe nach unten gehangen, weil das Kraftstoff-Luft-Gemisch so fett war, das der Motor im warmen Zustand gar nicht mehr gelaufen ist. Kerzenbild liefere ich auch noch nach.

Einstweilen Danke.

Thomas

-- Hinzugefügt: 25. Juni 2025 08:40 --

347023470234701

Guten Tag,

Anbei die Bilder zum Thema "Zündaussetzer". Zum einen, das Kerzengesicht und zum anderen die Position der Teillastnadel (3. Kerbe, Bezug: kleines Blech in der Mitte). Da mir die Erfahrung bzw. der Vergleich fehlt, wäre ich dankbar, wenn ihr mir eine Rückmeldung zum Kerzenbild geben könntet.

Vielen Dank,

Thomas

Re: MZ ES 250/2 Zündaussetzer im Teillastbereich

BeitragVerfasst: 25. Juni 2025 18:41
von Guzzi44
Hallo Thomas!
Zum Kerzenbild folgendes: Meines Erachtens ist das Kerzenbild völlig in Ordnung. Man sagt, sie muß "rehbraun" sein, und das ist sie ja wohl.
Wäre sie "weiß", dürfte der Wärmewert zu niedrig sein, wenn sie "schwarz" ist, ist meist der Wärmewert zu hoch oder das Gemisch zu fett.
Aber dazu haben sich ja meine Vorgänger schon geäußert.
Was Du evtl. noch machen könntest: Den Elektrodenabstand überprüfen, der sollte bei 0,5mm liegen, aber da mußt Du Dich schlau machen, bei meinen Fahrzeugen stelle ich den so ein, und die laufen einwandfrei.
Guzzi44

Re: MZ ES 250/2 Zündaussetzer im Teillastbereich

BeitragVerfasst: 25. Juni 2025 19:03
von Thomas21
Guten Abend,

Vielen Dank an Guzzi, Dieter und JohnManfred für die Tips zu meinem Problem. Da hab' ich einige Anhaltspunkte, die ich überprüfen kann.

Thomas