Seite 1 von 1
Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 11:14
von Bollwurf
Hallo an Alle,
Ich habe mir eine TS 250/1 zugelegt. Sie war ursprünglich eine TS 250.
Der Vorbesitzer hat sie "neu" aufgebaut. Wobei nur aufgebaut zählt aber nicht unbdingt neu.
Naja. Lehrgeld. Ich habe jetzt am Motor ein Lagerschaden festgestellt und werde dementsprechend den Motor öffnen und kpl. neu lagern (versuche ich zumindest).
Jetzt schaue ich auf den Zylinder und den Kolben und weiß nicht ob ich ihn gleich neu hohnen lassen soll oder nicht. Ich blicke aber langsam mit den ganzen Zahlen nicht mehr durch.
Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Am Motor ist keine Nummer eingestanzt (oder eventuell sehr gut übersprüht oder sonstwas). Ist aber 5 Gang. Quetschmaß ist ca. 1,3mm
Im Kolben steht: 69.3/1 K20 DLG - Messung mit Messchieber ca. 69,8mm
Am Zylinder ist ein Zentrierbund: 05.42.062 - Messung mit Messchieber ca. 69,9 - 70mm
Am Zylinderkopf sehe ich auf anhieb keine Nummer.
Das Pleuel ist 20mm breit und im Kolben ca. 24,2mm (innen).
Ich kann mit der Zylindernnummer im Netz nicht allzuviel anfangen. Was müsste ich beachten wenn ich den Zylinder hohnen lassen will? Oder beim Kolben?
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 11:47
von EmmasPapa
Hallo,
der Motor ist schon mal ein Fünfgänger und hat offenbar keine Motornummer eingeschlagen, das deutet auf die Verwendung eines Ersatzgehäuses hin. Soweit im Grunde unproblematisch.
Der Zylinder ist vom November 1983 und wird damit auch ein Ersatzteil gewesen sein. Sicher hat er den Buckel im Auslasskanal und wäre damit ein Zylinder des Fünfgängers, wobei dieser auch gleichzeitig Ersatzteil des Viergängers ist, soweit ist der Zylinder auch korrekt.
Der Zustand des Kolbens ist dagegen problematisch und das in zweifacher Hinsicht. Zum einen hat er schon mal geklemmt, nicht sehr doll, aber über die Ringe und diese scheinen dadurch in den Nuten zu klemmen. Und das könnte auch der Grund für Problem Nummer zwei sein, der heftige Blow-By, also die Verbrennungsrückstände unterhalb der Ringzone und schon bis zum Kolbenbolzenauge. Das ist in meinen Augen so nicht weiter verwendbar.
Da auch der Rest eher unsicher ist (DDR-Lager.....

), drängt sich hier das volle Programm auf, eine komplette Motorrevision. Alles andere wird zu nicht zufriedenstellenden Ergebnissen führen.
Ach Ja: Willkommen im Forum

. Eine kleine Vorstellung von Fahrer und Maschine, letztere gern auch in Bildern, wäre ganz nett.
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 11:56
von Kai2014
TS 250 Kolben gibt es nur noch von Almot, die sind nicht so gut.
Wenn du was hochwertiges haben willst, dann schicke den Zylinder zum Oldtimer Service Braun nach Herbsleben, die lassen Schmiedekolben fertigen.
Die anderen Händler, die ich hier nicht nennen möchte bekommen ihre Kolben auch von dort und lassen sogar dort die Zylinder gleich Schleifen.
Eine größere Baustelle wird dein Getriebe sein, bevor du den Motor wieder zusammen baust, stellst du hier bitte Bilder ein, inklusive der Schaltgabeln.
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 11:59
von Bollwurf
Vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort.
Also ist es erstmal ein richtiger Zylinder und ein passender Zylinderkopf?
Das heißt ich müsste jetzt zu einer Werkstatt gehen die eine Motorrevision anbietet. Dort den Zylinder zeigen. Die messen den aus und sagen mir was möglich ist oder?
Dementsprechend bieten die mir einen passenden Kolben bzw. ich müsste dann einen passenden bestellen?
Wäre das dann ein "stinknormaler" TS 250/1 Kolben?
Irgendwie ärgert mich das, das ich vorher solche Infos nicht hatte bzw. drauf geachtet habe. Naja.
Oder wäre es sinnvoller ein TS 250/1 Zylinder inkl. Kolben und Kopf zu kaufen? Wäre das kompatibel?
Also habe ich einen TS 250/1 Motorrumpf und Kolben, Zylinder und Zylinderkopf einer TS 250?
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 12:05
von Lausi
Wenn Du die Revision in kundige Hände geben willst, kannst Du zum Beispiel
emzett ansprechen. Ist sein täglich Brot

Das Problem wird im allgemeinen in der Bearbeitungszeit liegen...
Freundliche Grüße,
/Christian
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 12:19
von EmmasPapa
Bollwurf hat geschrieben:Also ist es erstmal ein richtiger Zylinder und ein passender Zylinderkopf?
Ja, das passt so!
Bollwurf hat geschrieben:Das heißt ich müsste jetzt zu einer Werkstatt gehen die eine Motorrevision anbietet. Dort den Zylinder zeigen. Die messen den aus und sagen mir was möglich ist oder?
Dementsprechend bieten die mir einen passenden Kolben bzw. ich müsste dann einen passenden bestellen?
So in etwa. Zwei Kontakte wurden ja schon gennannt. Meist haben die Zylinderschleifer Kolben, die sie einschleifen, vorrätig. Das würde ich vorher klären, welcher genommen wird.
Bollwurf hat geschrieben:Wäre das dann ein "stinknormaler" TS 250/1 Kolben?
Am besten wäre ein originaler Kolben von Megu. Ob sich da noch einer auftreiben lässt, wäre die Frage. Ich hab jetzt nicht bei Gabor und Güsi reingeschaut, ob in deren Shops was vorrätig ist. Ansonsten bliebe nur Almot (eher fragwürdig, kann aber funktionieren) oder eben der beschriebene Weg von Kai2014 oder über Dirk Singer (emzett).
Bollwurf hat geschrieben:Oder wäre es sinnvoller ein TS 250/1 Zylinder inkl. Kolben und Kopf zu kaufen? Wäre das kompatibel?
Ob du da was finden wirst? Manchmal auf ebay und Kleinanzeigen wird was angeboten, sogar mit originalem Kolben.
Der Deckel (das ist kein Kopf) selber ist doch in Ordnung.
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 12:24
von Bollwurf
Als Beispiel:
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... pp_androidZwecks dem Kolben, muss ich was beachten wenn ich meinen Zylinder beibehalten will?
Ich habe hier in Limbach Oberfrohna eine Firma gefunden. Und im Umkreis 2 weitere. Da könnte ich mal fragen.
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 12:36
von Lausi
Zuerst sollte mal die Laufbuchse von einem Zylinderschleiferbetrieb vermessen werden, welche Kolbengröße Du benötigst.
Die Kolben von Almot sind wirklich nicht ihr Geld wert, da gibt es nur wenige Alternativen. Es macht aber keinen Sinn, eine Laufgarnitur zu kaufen und dann nur den Kolben für Deinen eigenen Zylinder zu verwenden.
Wenn Du die verlinkte Laufgarnitur kaufen willst, musst Du diese persönlich begutachten.
/Christian
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 12:42
von EmmasPapa
Ich kenne den Anbieter nicht und auch nicht, ob der vertrauenswürdig ist, aber vom Prinzip ist der Preis sogar ganz in Ordnung.
Bollwurf hat geschrieben:Zwecks dem Kolben, muss ich was beachten wenn ich meinen Zylinder beibehalten will?
Ja, das zu verwendende Schleifmaß, also den tatsächlichne Durchmesser des Kolbens. Auf dem alten Kolben steht das aktuelle drauf (bisschen freikratzen). Aber der Zylinderschleifer hat da das letzte Wort.....Ich würde das mit dem klären.
Bollwurf hat geschrieben:Ich habe hier in Limbach Oberfrohna eine Firma gefunden. Und im Umkreis 2 weitere. Da könnte ich mal fragen.
Dann frage mal hier im Forum nach, ob diese Anbieter in Ordnung sind. Einige Foristen haben da sicher schon Erfahrunnge gemacht und können zu- oder abraten. Ich kann dazu nichts sagen.
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 12:45
von Bollwurf
Lausi hat geschrieben:Zuerst sollte mal die Laufbuchse von einem Zylinderschleiferbetrieb vermessen werden, welche Kolbengröße Du benötigst.
Die Kolben von Almot sind wirklich nicht ihr Geld wert, da gibt es nur wenige Alternativen. Es macht aber keinen Sinn, eine Laufgarnitur zu kaufen und dann nur den Kolben für Deinen eigenen Zylinder zu verwenden.
Wenn Du die verlinkte Laufgarnitur kaufen willst, musst Du diese persönlich begutachten.
/Christian
Stimmt. Nee. Ich würde schon die komplette Garnitur verwenden. Es sei denn, es spricht etwas dagegen.
Aber wenn ich meinen Zylinder behalten kann, wäre mir das schon lieber. Auch der Zylinderkopf.
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 12:48
von Kai2014
Für 50€ mehr hast du einen Modernen Kolben von Wössner, das wäre es mir wert. Du hast 2 Schmale Ringe, damit hält die Garnitur länger, als mit den 3 breiten.
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 13:14
von Bollwurf
Kai2014 hat geschrieben:Für 50€ mehr hast du einen Modernen Kolben von Wössner, das wäre es mir wert. Du hast 2 Schmale Ringe, damit hält die Garnitur länger, als mit den 3 breiten.
Krass was so alles an neuen Infos kommt
Also auf +-10€ kommt es mir nicht an. Es sollte schon ordentliche Qualität sein. Am liebsten wäre mir halt was in der Nähe, wo man mal direkt hinfahren kann.
Wenn es natürlich eine Werkstatt weit weg gibt, die enorm gut ist, kann man es auch schicken. Klar.
Gibt es denn eine Übersicht was zur Zeit an Kolben gibt? Bzw. deren Qualität gegenüber Megu?
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 16:04
von rally1476
Mahlzeit,
was für ein Lagerschaden ist denn aufgetreten?
Den Motor zu öffnen, ist ersteinmal keine schlechte Idee,
sind wohl noch alte DDR Lager drinnen mit unbekannter Laufleistung.
Getriebeteile begutachten mit Fotos hier einstellen, wurde schon erwähnt.
Kolben und Zylinder würde ich mir aber noch mal genauer beäugen.
Merkwürdig sind die einseitigen Blowby Spuren...
Hattest Du schlechte Fahrleistungen was für einen Kolbenwechsel und Zylinderschleifen sprechen würde?
Hat der Kolben im OT schon eine Kante gelaufen?
Ich persönlich würde mir den Zylinder mal vermessen und wenn nichts gravierendes dabei herauskäme, auch fahren.
Willst doch sicher keine Wettbewerbe damit bestreiten.
Ich fahre so eine gebrauchte Garnitur in meinem TS Gespann schon längere Zeit, ohne das ich irgend eine Leistungseinbuße bemerke.
War mit dem Gespann im letzten Jahr im Raum Kriebstein unterwegs und hab das Ding voll besetzt auch ganz schön gescheucht.
Halt mit gelaufener Garnitur, ohne mucken.
Ich sehe eher bei den Nebenschauplätzen Handlungsbedarf.
Wenn der Motor schon auseinander ist, bitte über das Thema Antituning nachdenken.
Kann man hier im Forum mal suchen.
Tolle Lektüre dazu gibt's in Buchform vom Hertweck, "Besser machen".
Schaue auch nach dem Vergaser, der kann auch ordentlich Ärger machen, wenn ausgenudelt.
Na dann schon mal viel Spaß beim basteln.
Gruß Rally
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 16:27
von Bollwurf
rally1476 hat geschrieben:Mahlzeit,
was für ein Lagerschaden ist denn aufgetreten?
Den Motor zu öffnen, ist ersteinmal keine schlechte Idee,
sind wohl noch alte DDR Lager drinnen mit unbekannter Laufleistung.
Getriebeteile begutachten mit Fotos hier einstellen, wurde schon erwähnt.
Kolben und Zylinder würde ich mir aber noch mal genauer beäugen.
Merkwürdig sind die einseitigen Blowby Spuren...
Hattest Du schlechte Fahrleistungen was für einen Kolbenwechsel und Zylinderschleifen sprechen würde?
Hat der Kolben im OT schon eine Kante gelaufen?
Ich persönlich würde mir den Zylinder mal vermessen und wenn nichts gravierendes dabei herauskäme, auch fahren.
Willst doch sicher keine Wettbewerbe damit bestreiten.
Ich fahre so eine gebrauchte Garnitur in meinem TS Gespann schon längere Zeit, ohne das ich irgend eine Leistungseinbuße bemerke.
War mit dem Gespann im letzten Jahr im Raum Kriebstein unterwegs und hab das Ding voll besetzt auch ganz schön gescheucht.
Halt mit gelaufener Garnitur, ohne mucken.
Ich sehe eher bei den Nebenschauplätzen Handlungsbedarf.
Wenn der Motor schon auseinander ist, bitte über das Thema Antituning nachdenken.
Kann man hier im Forum mal suchen.
Tolle Lektüre dazu gibt's in Buchform vom Hertweck, "Besser machen".
Schaue auch nach dem Vergaser, der kann auch ordentlich Ärger machen, wenn ausgenudelt.
Na dann schon mal viel Spaß beim basteln.
Gruß Rally
Hallo,
Den Schaden habe ich im letzten Bild festgehalten. Der innenkäfig ist total zerbröselt. Deswegen habe ich mir gedacht, mist... Doch zerlegen

Ich habe die TS noch nicht so lang. 1 Fahrt. Vergaser ist auch nicht optimal. Wollte Vape umrüsten, da hab ich das Lager gesehen. Nachdem ich den Simmering raus hatte und das Ölblech.
Da der Kolben nicht ganz so pralle aussieht, ist halt die Überlegung gleich alles zu machen... Dann ist ruh (hoffentlich).
Eine kleine "Kante" im OT von den Kolbenringen "spürt" man schon...
Bei der einen Ausfahrt lief sie 90 bis 100... Und leichtes rasseln
-- Hinzugefügt: 24. Juni 2025 16:27 --
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 16:48
von EmmasPapa
Wenn man sieht, wie weit der Blow-by schon gewirkt hat, dann würde ich eine Weiterverwendung von Kolben und Kurbelwelle ausschließen.
Screenshot_20250624-173445_Gallery.jpg
Das obere Nadellager hat den Dreck schon gefressen und das untere Lager wird nicht verschont worden sein. Wie lange soll das noch halten?
Wenn der alte Wahl noch wäre, dann würde ich dessen Expertise vertrauen. Ansonsten würde ich das so nicht mehr fahren wollen.
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 16:56
von Bollwurf
EmmasPapa hat geschrieben:Wenn man sieht, wie weit der Blow-by schon gewirkt hat, dann würde ich eine Weiterverwendung von Kolben und Kurbelwelle ausschließen.
Screenshot_20250624-173445_Gallery.jpg
Das obere Nadellager hat den Dreck schon gefressen und das untere Lager wird nicht verschont worden sein. Wie lange soll das noch halten?
Wenn der alte Wahl noch wäre, dann würde ich dessen Expertise vertrauen. Ansonsten würde ich das so nicht mehr fahren wollen.
Meinst Kurbelwelle auch?

Wenn ich die ausgebaut habe, worauf sollte ich achten?
Ich warte noch auf den Kupplungsabzieher. Wenns klappt kann ich am Wochenende den Motor zerlegen
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 17:16
von DWK
Auf deinem letzten Bild ist gut zu sehen, wie verbrannt dein Lager ist. Das untere Pleullager wird wahrscheinlich nicht besser sein.
Ich will dir auf keinen Fall den Mut nehmen, aber da gehen einige 100€ in den Motor. Aber es lohnt sich.
Meine Motorrevision lag bei 600€,ohne Kolben und Zylinder.
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 17:24
von Bollwurf
DWK hat geschrieben:Auf deinem letzten Bild ist gut zu sehen, wie verbrannt dein Lager ist. Das untere Pleullager wird wahrscheinlich nicht besser sein.
Ich will dir auf keinen Fall den Mut nehmen, aber da gehen einige 100€ in den Motor. Aber es lohnt sich.
Meine Motorrevision lag bei 600€,ohne Kolben und Zylinder.
Solange es nur die Lager sind wäre es ja noch okay... Ich mach Fotos wenn es offen ist
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 17:42
von EmmasPapa
Die beiden Hauptlager sind dabei ja nicht das Problem, aber das untere Pleuellager muss auch neu, was auf neue Kurbelwelle hinausläuft. Oder Du läßt die alte regenerieren mit einem neuen Pleuelsatz. Getauscht werden muss dieses Nadellager aber genauso, sonst wäre alles andere alsbald für die Katz.
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 18:22
von zweitakt
Die Vape würde ich gaaanz hinten an stellen.
Konzentrier Dich und Deinen Geldbeutel auf den Motor.
Wenn Du dann Deinen guten Motor noch aufwerten möchtest kannst Du Dir die Vape gönnen.
TS250-Limas gibt es wie Sand am Meer und die Zündung ist problemlos.
(Sagt einer, der seit 45 Jahren Original Lima / Zündung fährt.)
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 18:45
von Kai2014
Ich hatte, ich sage mal einen Bekannten, der wollte seine Garnitur umbedingt weiter fahren.
Das Ende vom Lied war, ich habe den Motor keine 2000km wieder zerlegt, weil es einen Kolbenring zerlegt hat.
Das heisst, wieder eine neue Welle, wieder neue Lager usw. Das war sparen an der falschen Stelle.
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 19:43
von rally1476
Nabend,
die Kurbelwelle würde ich auch in Angriff nehmen.
Generell sieht der Kurbelraum eher nach Kokerei aus.
Da hat es einer mit dem Öl gut gemeint.
Das Thema mit dem Rasseln ist mit Ausrufezeichen zu versehen.
Unbedingt die Gemischabstimmung in Angriff nehmen!
Wenn's rasselt, kann das auch ein Geräusch sein, was auf zu mageres Gemisch zurückzuführen ist.
Sowas ruiniert eine frische Garnitur im Handumdrehen.
Vielleicht wäre die Investition in einen Mikuni sinnvoll.
Der lässt sich sehr ordentlich einstellen.
Vape ist nett, aber nicht unbedingt nötig.
Wie schon geschrieben, Kolben und Zylinder wäre nicht meine Prämisse, eher Kurbelwelle, Getriebe, Vergaser...
...gute Lager und Dichtungen wären auch vorzuziehen.
Wenn Du die Motorgehäusehälften auf dem Tisch liegen hast, schraube die Zylinderstehbolzen in die Hälften ein und schiebe den Zylinder auf.
Schaue dann mal in die Überströmer.
Man sieht schon auf Deinen Fotos, dass es dort ordentliche Überstände, respektive Kanten gibt.
Diese sollten beseitigt werden.
Bei der Montage fertigst Du Dir eine genau passende Zylinderfußdichtung aus Zeichenkarton oder ähnlichem Material an.
Genauso verfährst Du mit dem Übergang zwischen Ansaugstutzen, Isolierflansch und dem Zylinder.
Mit diesen Maßnahmen werden die Fertigungsungenauigkeiten der damaligen Zeit behoben und bilden die Grundlage für einen gut laufenden Motor, der viel Freude bereiten wird.
Gruß Rally
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 19:53
von Kai2014
Die Stehbolzen Schraube ich nie raus, dafür gibt es einfach keinen Grund.
Ich kenne genug, die dann ein Reparatur Gewinde eingesetzt haben.
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 20:23
von Bollwurf
Die Unterbrecherzündung ist schon vermurkst. Ich weiß nicht wer so arbeitet... Der Spalt geht nur noch auf 0,5 - 0,6 Minimum. Die Vape habe ich dazu bekommen. Deswegen werde ich die Unterbrecherzündung nicht reparieren. Also wenn alles wieder funktioniert ;oD
Ich werde alle Lager, Dichtungen und Simmeringe erneuern.
Jetzt mal für mich, warum sollte ich die Kurbelwelle tauschen, wenn eventuell alles gut aussieht? Lager ist klar...
-- Hinzugefügt: 24. Juni 2025 20:26 --EmmasPapa hat geschrieben:Die beiden Hauptlager sind dabei ja nicht das Problem, aber das untere Pleuellager muss auch neu, was auf neue Kurbelwelle hinausläuft. Oder Du läßt die alte regenerieren mit einem neuen Pleuelsatz. Getauscht werden muss dieses Nadellager aber genauso, sonst wäre alles andere alsbald für die Katz.
Die Lager werde ich auch tauschen. Aber warum die Kurbelwelle? Ich meine ich würde schon versuchen eine Firma zu finden die die Kurbelwelle überprüfen kann. Vielleicht für nen schmalen Taler. In Penig soll es ne gute Firma geben...
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 20:30
von DWK
Weil das untere Nadellager so aussehen wird wie das Kurbelwellenlager auf deinem Foto.
Das überholen der alten Welle kostet genauso viel wie eine neue. Bei ORP hat meine 180€ gekostet.
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
24. Juni 2025 21:25
von EmmasPapa
Bollwurf hat geschrieben:......
Jetzt mal für mich, warum sollte ich die Kurbelwelle tauschen, wenn eventuell alles gut aussieht? Lager ist klar...
....
Du brauchst natürlich nur das untere Pleuel-Nadellager zu tauschen. Das bedingt aber auch den Austausch des Pleuels und des Kurbelbolzens, da auf diesen Teilen das Nadellager läuft und die Laufflächen der alten Teile nicht für das neue Lager taugen. Die Kurbelwangen und die Wellenstümpfe dürfen dann bleiben, soweit sie in Ordnung sind.
Das obere Nadellager vom Kolbenbolzen, welches auch zu erneuern ist, verlangt insofern auch ein neues Pleuel, da es eben im oberen Pleuelauge läuft.
Wenn Du eine kräftige Presse und das nötige Wissen und Können hast, kannst Du das ja auch selber reparieren, das würde etwas sparen. Wenn Du das nicht kannst, dann ist es in finanzieller Hinsicht kein so großer Unterschied, ob Du die Kurbelwelle regenerieren lässt oder eine neue Welle kaufst.
Ich hoffe, ich habe mich nun verständlich ausgedrückt.
PS: Das alte untere Nadellager zu belassen macht insofern keinen Sinn, wenn man schon mal alles andere repariert, da dieses Lager schon typischerweise stirbt und in diesem Falle alle anderen gerade teuer erneuerten Teile mit in den Tod reißt.
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
25. Juni 2025 04:09
von Bollwurf
EmmasPapa hat geschrieben:Bollwurf hat geschrieben:......
Jetzt mal für mich, warum sollte ich die Kurbelwelle tauschen, wenn eventuell alles gut aussieht? Lager ist klar...
....
Du brauchst natürlich nur das untere Pleuel-Nadellager zu tauschen. Das bedingt aber auch den Austausch des Pleuels und des Kurbelbolzens, da auf diesen Teilen das Nadellager läuft und die Laufflächen der alten Teile nicht für das neue Lager taugen. Die Kurbelwangen und die Wellenstümpfe dürfen dann bleiben, soweit sie in Ordnung sind.
Das obere Nadellager vom Kolbenbolzen, welches auch zu erneuern ist, verlangt insofern auch ein neues Pleuel, da es eben im oberen Pleuelauge läuft.
Wenn Du eine kräftige Presse und das nötige Wissen und Können hast, kannst Du das ja auch selber reparieren, das würde etwas sparen. Wenn Du das nicht kannst, dann ist es in finanzieller Hinsicht kein so großer Unterschied, ob Du die Kurbelwelle regenerieren lässt oder eine neue Welle kaufst.
Ich hoffe, ich habe mich nun verständlich ausgedrückt.
PS: Das alte untere Nadellager zu belassen macht insofern keinen Sinn, wenn man schon mal alles andere repariert, da dieses Lager schon typischerweise stirbt und in diesem Falle alle anderen gerade teuer erneuerten Teile mit in den Tod reißt.
Jetzt hat es Klick gemacht... Stimmt. Die Kurbelwelle muss ja zerlegt werden um das Lager zu entfernen

Ach Mist. Okay... Da muss ich mal paar Firmen anfragen. Danke für den Hinweis
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
25. Juni 2025 04:49
von rally1476
Kai2014 hat geschrieben:Die Stehbolzen Schraube ich nie raus, dafür gibt es einfach keinen Grund.
Ich kenne genug, die dann ein Reparatur Gewinde eingesetzt haben.
Ich weiß nicht, ob Du verstanden hast, welche Bolzen ich meine.
Die langen Stangen, auf welche der Zylinder aufgefädelt wird, sind gemeint.
Bei einer Motorrevision, wenn man sie selbst macht, nimmt man sich doch die Zeit und schaut sich alles genau an, oder?
Man schaut sich auch gerade die Dichtflächen an.
Ich ziehe Diese mit einem GERADEN Abziehstein ab.
Braucht man Geduld, exaktes Arbeiten und Spucke für.
Dazu kommen die Zylinderstehbolzen raus.
Man egalisiert z.B. die Überströmer, usw.
Weil man dabei so schöne schwarze Pfoten bekommt, tuschiert man sich bei der Gelegenheit gleich eine exakt passende Zylinderfußdichtung.
Auch schaut man sich sämtliche Lagersitze und Gewinde sehr genau an.
Madige Lagersitze sind in der Regel der wirtschaftliche Exitus eines Gehäuses, zumindest bei noch gängigen Modellen.
Alles Andere wird abstrus teuer.
Bei den Gewinden macht man keinen großen Wind.
Dafür gibt's so tolle Erfindungen wie Helicoil.
Ausgerissene Zylinderstehbolzen-Gewinde zeugen von Arbeiten am Motor, ohne Sinn und Verstand und Gefühl.
Die meisten von mir angesprochenen Punkte wird ein gewerblicher Instandsetzer nicht durchführen, weil schlicht unwirtschaftlich.
Wir als Hobbyisten haben aber die Zeit, nur meist nicht die Geduld für solche Feinheiten.
Gruß Rally
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
25. Juni 2025 07:29
von Kai2014
Ich weiß,was Stehbolzen sind.
Warum sollten die raus?
Meistens sind die so fest gegammelt, das das Gewinde vom Gehäuse daran hängt.
Also bleiben sie schön wo sie sind.
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
25. Juni 2025 07:53
von Bollwurf
Kurz mal zur Kurbelwelle.
Die Preise für das Regenerieren gehen ja von 150-xxx€
Wenn ich jetzt zb bei Güsi schaue, gibt es eine kpl. Kurbelwelle inkl. Pleuel für 140€
Allgemein im Internet von 120-200€
Was spricht dagegen? Oder eventuell dafür? Gibt es gute Nachbau Kurbelwellen?
Ich meine bevor eine riesige Arbeit und Geld für das Regenerieren aufgewendet wird?
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
25. Juni 2025 09:22
von Kai2014
Wenn Güsi die Wellen verkauft, funktionieren sie auch.
Er verkauft keinen Schrott, wie manch andere Anbieter.
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
25. Juni 2025 11:26
von EmmasPapa
Anfangs waren die Nachbauwellen zu eng gepresst und es gab dadurch Probleme. Das sollte heute eigentlich nicht mehr auftreten, Kontrolle ist aber bekanntlich besser als Vertrauen. Wenn die dann von Güsi kommt, sollte es aber passen. Auch die genannten Motorenbauer wissen um das Problem.
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
25. Juni 2025 12:13
von Peterle deluxe
Die Güsi Wellen sind Radialseitig auch nicht nachgearbeitet. Das macht nur ORP. Alle Chinawellen kommen mit 0,01mm radialer Lagerluft. Minimum laut MZ ist 0,025mm Radialspiel, alles darunter ist zu eng und es kann sich in schlechten Situationen kein Schmierfilm aufbauen, weil einfach kein Platz da ist, wo das Öl hin kann. ORP läppt die Augen nach, dann läuft auch eine nachbauwelle lange.
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
25. Juni 2025 13:00
von Bollwurf
Peterle deluxe hat geschrieben:Die Güsi Wellen sind Radialseitig auch nicht nachgearbeitet. Das macht nur ORP. Alle Chinawellen kommen mit 0,01mm radialer Lagerluft. Minimum laut MZ ist 0,025mm Radialspiel, alles darunter ist zu eng und es kann sich in schlechten Situationen kein Schmierfilm aufbauen, weil einfach kein Platz da ist, wo das Öl hin kann. ORP läppt die Augen nach, dann läuft auch eine nachbauwelle lange.
Gibt es denn (außer ORP) ordentliche Alternativen?
Zum Beispiel von AKF ML-Metallguss Leipzig? Oder sind diese auch nicht mehr so besonders?
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
25. Juni 2025 13:53
von Peterle deluxe
ORP nimmt die MZA Wellen und Arbeitet diese nach.
Die Nachbauwellen sind mechanisch ja nicht schlecht gefertigt, es kümmert sich halt keiner um die Lagerpassung.
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
27. Juni 2025 20:28
von Bollwurf
Sooo... Motor ist auseinander. Lager sind raus... Getriebe hat schon bissl was. Was denkt ihr?
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
27. Juni 2025 23:00
von rally1476
Die Bilder taugen nicht zur Getriebebefundung,
Bitte vollständig zerlegen und im Detail fotografieren.
Hier im Forum wurde schon öfters eine Expertise für Getrieberäder und Schaltklauen abgegeben.
Bitte danach suchen und solche Fotos machen.
Alles Andere ist Kaffeesatzleserei.
Gruß Rally
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
28. Juni 2025 07:33
von Sven Witzel
Die obere Welle ist schon mal ein Fall für die Tonne.
Wo sind die Schaltgabeln und wie sehen die aus?
Ansonsten zerlegen und die Hinterschneidungen prüfen. So im Block lässt sich da wirklich nicht viel sagen.
Kurbelwelle nebst Lager ist mehr als breit.
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
28. Juni 2025 07:58
von rally1476
Moin,
Ich sehe eine schmockige Kurbelwelle.
Ich sehe alte, defekte Lager.
Eine breite Kurbelwelle sehe ich nicht.
Ich bitte um Erklärung Deiner Aussage.
Mich interessiert Dein erkanntes Fehlerbild.
Danke.
Gruß Rally
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
28. Juni 2025 08:03
von Kai2014
Die Anlaufscheiben sind schon sehr dünn. Dann ist die Welle schräg gelaufen, durch das defekte Lager.
Es lohnt nicht die Welle so weiter zu benutzen.
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
28. Juni 2025 08:35
von rally1476
Ok,
das stützt sich also auf Vermutungen von nem schlechten Foto.
Nichts nachgemessen oder so.
Wie kommst Du auf schräg gelaufen?
Nimmst Du die Fotos vom Kolben zur Herleitung Deiner Aussage?
Dann müsste ja im Umkehrschluss folgende Komponenten ursächlich sein: lange mit defekten Kurbelwellenlager gefahren, oder Pleuel krumm, oder Motorgehäuse schief gebohrt.
Die letzten beiden Sachen würde ich beinahe ausschließen.
Hab ich bei den Fünfgängern noch nie gesehen, dabei lagen schon viele solcher Brocken auf meiner Werkbank.
Manche in echt grausigen Zuständen.
An einen Fall mit solchem Motor kann ich mich noch gut erinnern.
Dort war der Kurbelwellen Gehäuse Lagersitz auf der Lima Seite so dermaßen ausgeschlagen, dass der Läufer der Vape an den Stator angelaufen war.
Schlimme Geräusche hat der Motor damit noch nicht gemacht.
Hab den vor dem Ausbau nochmal mit abgenommenen Seitendeckel gestartet.
Mit steigender Drehzahl hatte sich der Läufer zentriert, also fliegend eine Art Mittellage eingenommen.
Deswegen wohl auch keine Geräusche.
Bei der Zerlegung, war außer den schlechten Lagersitz nichts auffälliges zu finden.
Selbst der Primärtrieb hatte keinen erhöhten Verschleiß.
Ich fahre heute noch die selbe Kurbelwelle nebst Getriebe ohne irgend ein Problem.
Jetzige Gesamtlaufleistung des Getriebes, 50.000 Gespann Kilometer.
Gruß Rally
Re: Was habe ich für ein Kolben und Zylinder?

Verfasst:
28. Juni 2025 08:45
von Bollwurf
Hallo,
Getriebe zerlege ich heute. War gestern keine Zeit mehr.
Nen Treffer hat die Antriebswelle.
Das Pleuel in der Kurbelwelle hat deutliches axial und radial Spiel. Regenerieren lohnt sich bei den Preisen leider nicht. Lager sind ein paar "schwergängig". Würde aber für das Alter sagen noch okay. Werden aber alle getauscht. Auch alle Simmeringe. Mit der Kurbelwelle ist halt Schade, das die Regeneration soviel Geld kostet... Naja.
Scheiben, Sicherungsringe usw tausche ich aus. Leicht angelaufen