Seite 1 von 1

Kaputter Kurbelwellenzapfen bei 250er 5Gang

BeitragVerfasst: 12. November 2007 18:09
von ETZploited
Ich war es nicht, der hier versucht hat, die Kupplung ohne Druckstück abzuziehen, siehe Anhang.

Angenommen, ansonsten ist die KuWe ok (bez. Rundschlag, Pleuellager usw.), was spräche dagegen, die Zapfenreste sauber zu entfernen und die KuWe weiterzuverwenden?
Das Gewinde für die DZM-Anschlußmutter läßt sich sicher nötigenfalls nachschneiden. Sie sitzt ja nur auf dem Stützlager im Gehäusedeckel auf (oder??).

Wäre übrigens allgemein mal interessant, wann eine KuWe-Regenierung möglich u./o. sinnvoll ist.

Grüße,
MZBerzerk

/Edit: Ich hoffe, das Bild ist jetzt richtig sichtbar.
/Edit #2: jetzt als Anhang.

BeitragVerfasst: 12. November 2007 19:30
von mzkay
Die DZM-Schnecke ist doch nur eine Erweiterung. Der eigentliche Sinn der Mutter, ist die Kupplung dort fest zu halten, wo sie hin gehört.
Ist das Gewinde kaputt, ist die KW im Arsch.
Einzige Möglichkeit, die du noch hast, ist, ich hab so einen Motor schon gesehen, würde es aber nie tun, soll ich es wirklich sagen, ja da hatte jemand die Kupplung an der KW angescheweist. Mach es nicht

BeitragVerfasst: 12. November 2007 20:27
von hiha
Meinst Du wirklich, dass das die einzige Methode ist? Ich weiss zwar grad nicht genau, wie das Ende aussieht, obwohl ich es im Sommer mal offen hatte, aber ich schätze, da muss es noch was Anderes geben. Möglicherweise mit Kurbelwellenausbau, und vielleicht sogar -zerlegung und Gewindereinbohrung...
Ich such mal Fotos zum Nachdenken.

Gruß
Hans

BeitragVerfasst: 12. November 2007 20:29
von ETZploited
mzkay hat geschrieben:Die DZM-Schnecke ist doch nur eine Erweiterung. Der eigentliche Sinn der Mutter, ist die Kupplung dort fest zu halten, wo sie hin gehört.


Und ich dachte, die Kupplung sitzt formschlüssig :wink:
Der Konus sollte i.O. sein, schlimmstenfalls ein wenig polieren.

mzkay hat geschrieben:Ist das Gewinde kaputt, ist die KW im Arsch.


Die ersten Gewindegänge sollten mal nachgeschnitten werden, der Rest is ok.
Sieht man ja auf dem Bild, wenn man es (also das Bild) denn sieht...



Bitte nix für ungut, ich hab wegen dem zerquetschten Zapfen gefragt. :wink:

BeitragVerfasst: 12. November 2007 20:52
von TeEs
MZBerzerk hat geschrieben:Und ich dachte, die Kupplung sitzt formschlüssig :wink:
Der Konus sollte i.O. sein, schlimmstenfalls ein wenig polieren.

Ein Konus ist eine kraftschlüssige Verbindung.
Falls jemand denkt, dass die kleine Scheibenfeder das Drehmoment überträgt, irrt er.

MZBerzerk hat geschrieben:Bitte nix für ungut, ich hab wegen dem zerquetschten Zapfen gefragt. :wink:

Das Foto kann ich leider nicht sehen. Liegt vielleicht daran, wo ich gerade bin. :nixweiss:

BeitragVerfasst: 12. November 2007 20:58
von mzkay
Die Mutter unterstützt den Kraftschluß. kann ja mal jemand ausprobieren. Ohne die Mutter zu fahren, irgendwann ist die Kupplung locker.

Re: Kaputter Kurbelwellenzapfen bei 250er 5Gang

BeitragVerfasst: 12. November 2007 21:07
von Ex-User Eifelheizer
MZBerzerk hat geschrieben:Angenommen, ansonsten ist die KuWe ok (bez. Rundschlag, Pleuellager usw.), was spräche dagegen, die Zapfenreste sauber zu entfernen und die KuWe weiterzuverwenden?
Das Gewinde für die DZM-Anschlußmutter läßt sich sicher nötigenfalls nachschneiden.


genauso machst Du das!!!
Irgendwann hat wohl jemand mal versucht die Kupplung ohne Druckstück abzuziehen! Dann passiert genau das!

BeitragVerfasst: 12. November 2007 21:11
von 2,5er
TeEs hat geschrieben:Das Foto kann ich leider nicht sehen. Liegt vielleicht daran, wo ich gerade bin. :nixweiss:


Das liegt an den Sicherheitseinstellungen der jeweiligen Rechners, in dem Fall speziell an den "Cookies", glaube ich.

BeitragVerfasst: 12. November 2007 21:13
von mzkay
Mit Bild gehts besser, klar geht noch. Wenn Pleuel und Lager i.O. sind

BeitragVerfasst: 12. November 2007 21:25
von ETZploited
Ok, danke euch allen.
Also, wenn sonst alles i.O., werde ich der Krüppelwelle mal eine Chance geben.
Sehe ich ja dann nach dem Ausbau...

TeEs hat geschrieben:Ein Konus ist eine kraftschlüssige Verbindung.


Ich werd's mir merken :oops:

Viele Grüße,
MZBerzerk

BeitragVerfasst: 13. November 2007 14:04
von andre75
Ja gib der KW eine Chance !

Meine Welle sah genau so aus, die Ruinen abgeschliffen und die KW weiterverwendet.
Sie wurde zwar danach regeneriert aber nur wegen dem def. unt. Pleuellager.
Wichtg ist nur dass noch etwas von der Sackbohrung am Ende da ist, diese nutzt der Regenerierfachbetrieb zum Aufhängen der Welle beim Vermessen.

Andre

BeitragVerfasst: 13. November 2007 14:31
von rmt
Bei mir sahen mehrere Wellen so aus, bis ich meinen Geiz überwunden hab und endlich das Druckstück für 7 Euro kaufte (mit original Teilenummer drauf).

Ruine vorsichtig abflexen, der kegelförmige Hohlpunkt sollte erhalten bleiben, Welle läßt sich so immerhin noch einspannen bei rundlaufprüfen.

Re: Kaputter Kurbelwellenzapfen bei 250er 5Gang

BeitragVerfasst: 13. November 2007 16:33
von Ex-User krippekratz
Eifelheizer hat geschrieben:
MZBerzerk hat geschrieben:Angenommen, ansonsten ist die KuWe ok (bez. Rundschlag, Pleuellager usw.), was spräche dagegen, die Zapfenreste sauber zu entfernen und die KuWe weiterzuverwenden?
Das Gewinde für die DZM-Anschlußmutter läßt sich sicher nötigenfalls nachschneiden.


genauso machst Du das!!!
Irgendwann hat wohl jemand mal versucht die Kupplung ohne Druckstück abzuziehen! Dann passiert genau das!


sagt geeeenauuuu deeer richtigööö

Re: Kaputter Kurbelwellenzapfen bei 250er 5Gang

BeitragVerfasst: 13. November 2007 20:00
von Ex-User Eifelheizer
krippekratz hat geschrieben:
Eifelheizer hat geschrieben:
MZBerzerk hat geschrieben:Angenommen, ansonsten ist die KuWe ok (bez. Rundschlag, Pleuellager usw.), was spräche dagegen, die Zapfenreste sauber zu entfernen und die KuWe weiterzuverwenden?
Das Gewinde für die DZM-Anschlußmutter läßt sich sicher nötigenfalls nachschneiden.


genauso machst Du das!!!
Irgendwann hat wohl jemand mal versucht die Kupplung ohne Druckstück abzuziehen! Dann passiert genau das!


sagt geeeenauuuu deeer richtigööö


Krippe - höhr auf zu sabbeln!!!

BeitragVerfasst: 14. November 2007 12:29
von mzkay
nochmal zum Kraftschluss des Kupplungskonus und das richtige Anpressen durch die Mutter.
Wie es der Teufel so will, hatte ich gestern für einen Bekannten eines 250er TS Motor aufgemacht. hier war nun der Konus von Kupplung und KW ordentlich eingerieben, man konnte es nicht mal mehr nachschleifen.
Fazit: KW und Kupplungsteil im Ar...., Merke: der Kraftschluß wirkt nur in Verbindung mit einer ordentlich angezogenen Mutter

Re: Kaputter Kurbelwellenzapfen bei 250er 5Gang

BeitragVerfasst: 14. November 2007 14:24
von kutt
MZBerzerk hat geschrieben:... wann eine KuWe-Regenierung möglich u./o. sinnvoll ist....


können die den defekten zapfen nicht tauschen, wenn die kurbelwelle sowieso zerlegt wird ?

BeitragVerfasst: 14. November 2007 20:08
von TeEs
2,5er hat geschrieben:
TeEs hat geschrieben:Das Foto kann ich leider nicht sehen. Liegt vielleicht daran, wo ich gerade bin. :nixweiss:


Das liegt an den Sicherheitseinstellungen der jeweiligen Rechners, in dem Fall speziell an den "Cookies", glaube ich.

Da wo ich bis gestern war, wurde staatlich verordnet sogar ebäh blockiert. :shock:
PS: Der Rechner war meiner.

BeitragVerfasst: 14. November 2007 21:37
von 2,5er
Du wohnst ja auch relativ "grenznah". :D

BeitragVerfasst: 14. November 2007 21:42
von ETZChris
TeEs hat geschrieben:Da wo ich bis gestern war, wurde staatlich verordnet sogar ebäh blockiert. :shock:
PS: Der Rechner war meiner.


warste in china?!?

BeitragVerfasst: 14. November 2007 21:44
von TeEs
Nee, nee, das war weiter weg. :D

Re: Kaputter Kurbelwellenzapfen bei 250er 5Gang

BeitragVerfasst: 14. November 2007 22:06
von ETZploited
Erst mal noch vielen Dank für die Hinweise wg. der Hohlbohrung (oder wie sie auch immer im Maschbau richtig heißen mag :wink:). Dachte mir schon, daß die zum Einspannen der KuWe ist.

kutt hat geschrieben:können die den defekten zapfen nicht tauschen, wenn die kurbelwelle sowieso zerlegt wird ?


Das scheint mir ziemlich kompliziert. Abgesehen davon, lohnt sich das vermutlich schon wegen dem Preis nicht. Oder meinst du den gesamten Teil der Welle?

Ich schätze, schon die Regenierung von defekten Konen wird sich kaum lohnen (jedenfalls nicht bei einem EM 250, weil keine E-Teilknappheit).
Ob das in der Praxis überhaupt gängig ist, weiß ich nicht - daher ja meine Frage.

Viele Grüße,
MZBerzerk

BeitragVerfasst: 14. November 2007 22:25
von kutt
also das konen und lagersitze repariert werden habe ich schon gesehen

jedenfalls bei der BK

das ist dann nicht dieses krümlige aufbeschichten, sondern der konus sieht aus wie neu

bei der bk gibt es da das problem, daß sich die schwungscheibe lockert und dann im keil herumschlackert. damit ist der konus dann hinüber

es kann aber durchaus sein, daß bei den neueren modellen noch genug ersatzteile da sind

BeitragVerfasst: 14. November 2007 23:45
von ETZploited
Vielleicht hat ja jemand konkrete Erfahrungswerte dazu und teilt sie uns mit :wink:

Also unser Gespräch über die Regenierungskosten der BK-Gabel habe ich noch in Erinnerung :)

BeitragVerfasst: 14. November 2007 23:48
von Ex-User Eifelheizer
kutt hat geschrieben:also das konen und lagersitze repariert werden habe ich schon gesehen

jedenfalls bei der BK

das ist dann nicht dieses krümlige aufbeschichten, sondern der konus sieht aus wie neu

bei der bk gibt es da das problem, daß sich die schwungscheibe lockert und dann im keil herumschlackert. damit ist der konus dann hinüber

es kann aber durchaus sein, daß bei den neueren modellen noch genug ersatzteile da sind


Machen kann man alles, ob sich das dann aber fürne ETZe lohnt? Dann besser in die Tonne mit dem Teil und andere beschaffen!
Irgendwann hat man sich auch tot gefrickelt und es kostet ja auch wat Kohle wenn man es nicht selber kann!

BeitragVerfasst: 15. November 2007 01:03
von TeEs
@Chris: Du warst zu schnell mit fragen. (Oder ich wieder mal zu langsam)
Meine Antwort galt Peter.

BTW: Saudi Arabien