Seite 1 von 1
ETZ 250 Zylinder in ETZ 251 paßt das?

Verfasst:
12. November 2007 19:00
von Norbert
Hallo,
fährt jemand in seiner ETZ 251 einen Zylinder von der ETZ 250?
Wenn ja welche Krümmermutter wurde verwendet?
( Müßte eigentlich die abgedrehte ETZ Mutter sein )
Gibt das Probleme mit dem Vorderrad wenn die Gabel eingetaucht ist?
(Krümmer kommt gegen das Schutzblech)
Danke + Gruß
Norbert

Verfasst:
12. November 2007 19:16
von mzkay
Hallo Norbert,
da kann ich dir aus eigener Erfahrung sagen, da es nicht geht. Der Krümmer schabt am Schutzblech.
Ist schon bei der 251 ein Problem. Habe da ein Nachbauschutzblech dran, wenn ich voll in die Eisen gehe, schleift was

Verfasst:
12. November 2007 19:25
von Steff
Hallo Norbert - also ich habe schon 251er Zylinder auf 250er Motoren in meiner ETZ 251 gefahren - mit der bekannten Problematik dass die Übertrömer / Auslass nicht vollständig öffnen - das 250er Gehäuse ist im Bereich der Zylinderauflage hinten ca. 1,5 mm höher als das 251er Gehäuse.
Probleme im Fahrbetrieb gab es überhaupt nicht - außer eben dass etwas Leistung verlustig geht, keine Kontaktaufnahme zwischen Schutzblech und Krümmer. Auch dann nicht, wenn der 250er Krümmer montiert ist.
Wegen der Krümmermutter - kommt drauf an was Du für einen 250er Zylinder hast. Die älteren Zylinder - kann ich Dir nicht sagen (also die, wo eine deutliche Wulst aus dem Zylinder im Bereich des Auslasskanals ist).
Ende der 80er Jahre wurden dann die Zylinder 250 und 251 aus einem Rohling gefertigt, da passt bei beiden die abgedreht Krümmermutter.
Hoffe es hilft Dir weiter.

Verfasst:
12. November 2007 19:38
von mzkay
250er Zylinder - Fette Wullst EM 250 eingestanzt
251er Zylinder - keine Wullst EM 251 eingestanzt

Verfasst:
12. November 2007 19:57
von ElMatzo
mzkay hat geschrieben:Ist schon bei der 251 ein Problem. Habe da ein Nachbauschutzblech dran, wenn ich voll in die Eisen gehe, schleift was

bitte was????
251er mit ensprechendem zylinder + krümmer und beim bremsen schleift was?? beim besten willen nicht! da muss deine gabel kaputt sein. sogar arg kaputt!

Verfasst:
12. November 2007 20:05
von mzkay
Kann ja morgen mal paar Bilder machen. Die Gabel und der Rahmen sind ok.
an den progressiven Federn in der Gabel wird es ja wohl nicht liegen.
Wie gesagt, das Schutzblech steht etwas hoch. Kannst ja mal in meiner Galerie nachsehen

Verfasst:
12. November 2007 20:41
von Steff
Jetzt aktuell fahre ich in meiner 251er einen 250er Motor mit 250er Zylinder und 250er Krümmer - da schleift nichts, selbst bei Vollbremsung mit 2 Personen berührt sich nix. Im oktober 500 km Tour zu zweit ohne jegliche Kontaktaufnahme Krümmer / Blech.
Kann net nachvollziehen wieso dass bei MZKay so ist...
PS: Wie gesagt 250 = fette Wulst - ja, aber nur bis zu einem gewissen Baujahr irgendwann in den 80er, danach ein Rohling für beide Zylinder - nur unterschiedlich bearbeitet und KEINE Wulst mehr.

Verfasst:
12. November 2007 21:12
von ElMatzo
mal gucken, was die bilder von mzkay sprechen..
am besten in einen neuen fred, sonst klauen wir norberts ja.

Verfasst:
12. November 2007 21:16
von mzkay
Hi Steff, langsam bringst du mich ins krübeln. Kannst du mir mal ein Bild vom Krümmerabgang machen, aber mehr von unten.
Die 250er Zylinder vom 251er Rohling dürften doch im Normalfall gar keine Wulst haben, wenn man dem blauen Reparaturhandbuch glauben darf.
ich werde morgen auch noch mal messen, hab noch ne 250er im Stall

Verfasst:
12. November 2007 22:00
von Steff
Hey mzkay, nicht dass da was falsch rauskommt. Schau mal in das blaue Buch - da siehst Du die alte Ausführung ETZ 250 mit Wulst. Rechts daneben ist die neuere Ausführung - also 1 Rohling für beide Zylinder und beide haben keine Wulst. Typenspezifisch bearbeitet werden die Zylinder nur im Krümmerabgang und in der Höhe unten, also dort wo der Zylinder auf dem gehäuse aufliegt.
Nicht dass wir irgendwie aneinander vorbeireden. Ich kann nur sagen dass der neuere 250er Zylinder und der 251 Zylinder auf einem ETZ 250 oder auf einem ETZ 251 Motor in eine ETZ 251 gebastelt selbst mit angebauten 250er Krümmer nicht am Blech anstößt.
Bei der alten Ausführung 250er Zylinder mit Wulst weiß ich es nicht.
Gar nicht so einfach - hoffe verständlich....

Verfasst:
12. November 2007 22:10
von Norbert
ElMatzo hat geschrieben:mzkay hat geschrieben:Ist schon bei der 251 ein Problem. Habe da ein Nachbauschutzblech dran, wenn ich voll in die Eisen gehe, schleift was

bitte was????
251er mit ensprechendem zylinder + krümmer und beim bremsen schleift was?? beim besten willen nicht! da muss deine gabel kaputt sein. sogar arg kaputt!
@genthin, es ging um eine 251 mit 250er Zylinder , da sitzt der Krümmer nicht so tief im Pott !
Gruß
Norbert
@All, schon mal Danke bis hierhin !
Wenn ich mal so zusammenfasse:
es geht, leistet aber etwas weniger.
Und ob der Krümmer an das VR Schutzblech stößt ist unklar wird
aber morgen/die Tage geklärt.
Gruß Norbert

Verfasst:
12. November 2007 22:20
von ElMatzo
ich meine in dem zitierten war die 251er gemeint...
dazu:
Norbert hat geschrieben:Und ob der Krümmer an das VR Schutzblech stößt ist unklar wird aber morgen/die Tage geklärt.
schrob Steff:
Steff hat geschrieben:Jetzt aktuell fahre ich in meiner 251er einen 250er Motor mit 250er Zylinder und 250er Krümmer - da schleift nichts, selbst bei Vollbremsung mit 2 Personen berührt sich nix. Im oktober 500 km Tour zu zweit ohne jegliche Kontaktaufnahme Krümmer / Blech.

Verfasst:
12. November 2007 22:41
von Paule56
und es schleift doch .... allerdingends nur bei Verwendung der bescheidenen Nachbaukotis
es musste tatsächlich auf den originalen zurückgerüstet werden, obwohl ich nur allein mit dem Teil gefahren bin

Verfasst:
12. November 2007 22:50
von Steff
Auf die schnelle habe ich kein anderes Bild gefunden als dieses.
Hier ist ein ETZ 250 Motor mit ETZ 251 Zylinder in meiner 251er - allerdings noch mit dem 251er Krümmer.
Um den Krümmer spannungsfrei befestigen zu können mußte an der Krümmerbefestigung am Motor was untergelegt werden.
Nach Montage des 250er Krümmers fiel diese Unterlage aber wieder weg. Mach morgen noch ein aktuelles Bild mit 250er Krümmer.

[schild=13 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Grins[/schild]

Verfasst:
13. November 2007 15:08
von mzkay
Nun ich hab erst mal gemessen. Der Krümmer der 250er ragt so um die 3cm weiter hervor als der von der 250er,
wobei der 250er ein richtiger originaler 250er ist und nicht der "vergewaltigte" 251er
Das Schutzblech ist ca. 1,5 cm weiter von der Achse weg als ein originales.
Nun kann es durchaus sein, dass die vergewaltigten Zylinder passen, so wie Steff es schreibt. Vielleicht kann er mal nachmessen, wenn er etwas zum Vergleichen hat. Ansonsten ich hatte einen rechten Winkel an die Motorunterkante angelegt und von der Ölablasschraube aus gemessen.
Bei der 251 waren es ca. 32cm.
hier mal noch ein Bild von einem 251er Zylinder
ist das normal, das man nur eines hochladen kann?

Verfasst:
9. März 2008 20:22
von mzkay
nun hab ich mal mein Nachbau-Koti etwas tiefer gehangen. Somit schleift nichts mehr.
Zu Norberts Frage nochmal. Die Krümmer der Zylinder 250 und 251 liegen gleich tief im Zylinder. Also lange Krümmerüberwurfmutter.
Bei den 250er 5-Gang TSen sind sie nicht so tief. Also kurze Überwurfmutter.
Ich hoffe, daß ich ein wenig für Aufklärung sorgen konnte.

Verfasst:
9. März 2008 21:43
von Falk
ach man, den ganzen Tag geschraubt und dabei die Schöne 251er Diskussion verpasst, nu hilft alles nischt ... prost


Verfasst:
9. März 2008 22:54
von ETZploited
@Falk
Steff hat geschrieben:...das 250er Gehäuse ist im Bereich der Zylinderauflage hinten ca. 1,5 mm höher als das 251er Gehäuse.
...auf die schnelle hört sich dies nach der Ursache für die Spaltmaßproblematik deiner aktuellen "Frankensteinschen" Transplantation an.
PS. Liest sich so als wärest du gut heimgekommen. Freut mich!

Verfasst:
10. März 2008 17:13
von Falk
...auf die schnelle hört sich dies nach der Ursache für die Spaltmaßproblematik deiner aktuellen "Frankensteinschen" Transplantation an.
hmm mal guggn notfalls dreh ich den Kopf noch etwas mit der Galsplatte ab.
Ansonsten ist alles soweit im Lot, abgesehen von dem Kickerproblem. Hab heute mal kurz die 130 (Tacho) angedippst aber zwecks einfahen nicht weiter getraut.
Alles klar gruß Falk
Re:

Verfasst:
21. September 2013 15:18
von Micky
Steff hat geschrieben:Hallo Norbert - also ich habe schon 251er Zylinder auf 250er Motoren in meiner ETZ 251 gefahren - mit der bekannten Problematik dass die Übertrömer / Auslass nicht vollständig öffnen - das 250er Gehäuse ist im Bereich der Zylinderauflage hinten ca. 1,5 mm höher als das 251er Gehäuse.
Ich habe für meine ETZ 250 fäschlicherweise einen ETZ 251 Zylinder erhalten. Stimmt das mit den nicht ganz geöffneten Bohrungen?
Micky
Re: Re:

Verfasst:
21. September 2013 15:39
von ElMatzo
Micky hat geschrieben:Steff hat geschrieben:Hallo Norbert - also ich habe schon 251er Zylinder auf 250er Motoren in meiner ETZ 251 gefahren - mit der bekannten Problematik dass die Übertrömer / Auslass nicht vollständig öffnen - das 250er Gehäuse ist im Bereich der Zylinderauflage hinten ca. 1,5 mm höher als das 251er Gehäuse.
Ich habe für meine ETZ 250 fäschlicherweise einen ETZ 251 Zylinder erhalten. Stimmt das mit den nicht ganz geöffneten Bohrungen?
Micky
Ja.
Was Steff da zu den Gehäusen schreibt, kann ich gerade nicht wirklich nachvollziehen. Meines Wissens nach sind die Motorengehäuse durchweg gleich.
Die 251er bringt ab Werk den kleinen Schönheitsfehler mit, dass der Kolben im UT ca. 2mm in die Kanäle ragt. Das ist ein Nebeneffekt der Steuerzeitenänderung.
Re: Re:

Verfasst:
21. September 2013 15:46
von ETZploited
ElMatzo hat geschrieben:Steff hat geschrieben:...das 250er Gehäuse ist im Bereich der Zylinderauflage hinten ca. 1,5 mm höher als das 251er Gehäuse.
Was Steff da zu den Gehäusen schreibt, kann ich gerade nicht wirklich nachvollziehen. Meines Wissens nach sind die Motorengehäuse durchweg gleich.
Das hat mich damals auch sehr verwirrt.
Ich denke, Steff hat nicht das Gehäuse gemeint, sondern den Kühlkörper respektive den Einlaß, der zur Ereichung der längeren ESZ eben beim EM251 nach unten gezogen ist (-> Maß "A" Übersichtstabelle Ergänzung zum Repbuch 125150/251 von 1991)